Regierung Callaghan

Das Kabinett Callaghan wurde im Vereinigten Königreich am 5. April 1976 von Premierminister James Callaghan von der Labour Party gebildet und löste das Kabinett Wilson II ab. Das Kabinett blieb bis zum 4. Mai 1979 im Amt und wurde dann durch das Kabinett Thatcher I abgelöst.

Regierungszeit 1976 bis 1979

Callaghan hatte das Amt des Premierministers nach dem Rücktritt seines Parteifreundes Harold Wilson am 16. März 1976 angetreten. Aufgrund von Parteiaustritten und verlorenen Nachwahlen verfügte er über keine Mehrheit mehr im House of Commons. Hinzu kam eine sich verschlechternde Wirtschaftssituation, in deren Folge das Pfund Sterling auf 1,714 US-Dollar sank und die Zahl der Arbeitslosen auf 1,3 Millionen stieg. Angesichts der gleichzeitigen weltweiten Rezession schloss die Regierung am 28. Juni 1976 auf drei Jahre einen Sozialpakt mit den Gewerkschaften, in dem programmatische Prioritäten für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wie Einfuhrbegrenzungen, Vermögenssteuer, Preis- und Lohnbeschränkungen gesetzt wurden. Künftige Streiks konnten dadurch allerdings nicht verhindert werden.

Das am 27. März 1977 geschlossene Kooperationsabkommen mit der Liberal Party verschaffte der Labour-Regierung wieder eine, wenngleich unsichere, Mehrheit im Unterhaus. Der Pakt wurde von der Liberal Party allerdings nach einem Jahr wieder aufgekündigt. Im sogenannten „Winter der Unzufriedenheit“ (‚Winter of Discontent‘) 1978/1979 lähmte ausgedehnte Streiks vor allem das Gesundheitswesen und andere wesentliche Dienstleistungsbereiche wie Krankenhäuser, Müllabfuhr und Transportwesen und minderten dadurch nachhaltig das Ansehen der Regierung. Um den Forderung schottischer und walisischer Nationalisten nachzukommen, propagierte die Labour Party am 28. März 1979 eine Politik der Devolution, das heißt der Übertragung von Rechten auf Zeit und unter dem letztendlichen Vorbehalt der Souveränität des Parlaments in London, an neu einzurichtende regionale Parlamente. Zu diesem Zweck veranstaltete Referenden erreichten jedoch weder in Schottland noch in Wales die erforderlichen Mehrheiten.

Unter dem Eindruck der tief greifenden Wirtschaftskrise und der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Verteilungskämpfe kam es Ende der 1970er Jahre zunächst zu einer neuerlichen Polarisierung der politischen Parteien. Der bis dahin bestehende Grundkonsens über die Einrichtung eines Interventionsstaates mit sozialen Zielsetzungen zerbrach angesichts der offenkundigen Tatsache, dass dieser in der damaligen Situation nicht mehr zu finanzieren war. Während innerhalb der Labour Party „linke“ Strömungen an Bedeutung gewannen, forderten die konservativen Tories unter Margaret Thatcher, die seit 1975 Parteivorsitzende war, mit einem neoliberalen Programm die Abkehr vom Wohlfahrtsstaat und propagierten stattdessen die Förderung des Individualismus und der Marktgesetze.

Bei den Unterhauswahlen vom 3. Mai 1979 entfielen von 635 Sitzen im House of Commons 339 Mandate auf die Conservative Party, während die bislang regierende Labour Party 269 Sitze bekam. Sonstige Parteien stellten weitere 27 Abgeordnete. Daraufhin übernahm Margaret Thatcher als erste Frau in der Geschichte des Vereinigten Königreichs das Amt des Premierministers.

Minister

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerJames Callaghan5. April 19764. Mai 1979
Lordpräsident des RatesMichael Foot8. April 19764. Mai 1979
LordkanzlerElwyn Jones, Baron Elwyn-Jones8. April 19764. Mai 1979
LordsiegelbewahrerMalcolm Shepherd, 2. Baron Shepherd
Fred Peart, Baron Peart
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
SchatzkanzlerDenis Healey8. April 19764. Mai 1979
Chefsekretär des SchatzamtesJoel Barnett21. Februar 19774. Mai 1979
AußenministerAnthony Crosland
David Owen
8. April 1976
19. Februar 1977
19. Februar 1977
4. Mai 1979
InnenministerRoy Jenkins
Merlyn Rees
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
Minister für Landwirtschaft und ErnährungFred Peart
John Silkin
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
VerteidigungsministerRoy Mason
Frederick Mulley
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
BildungsministerFrederick Mulley
Shirley Williams
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
Minister für BeschäftigungAlbert Booth8. April 19764. Mai 1979
EnergieministerTony Benn8. April 19764. Mai 1979
UmweltministerPeter Shore8. April 19764. Mai 1979
Minister für Planung und KommunalverwaltungJohn Silkin8. April 197610. September 1976
IndustrieministerEric Varley8. April 19764. Mai 1979
Kanzler des Herzogtums LancasterHarold Lever8. April 19764. Mai 1979
Minister für NordirlandMerlyn Rees
Roy Mason
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
Minister für ÜberseeentwicklungReg Prentice8. April 197621. Dezember 1976
Minister für Preise und VerbraucherShirley Williams
Roy Hattersley
8. April 1976
10. September 1976
10. September 1976
4. Mai 1979
Minister für SchottlandBruce Millan8. April 19764. Mai 1979
Minister für soziale DiensteDavid Ennals8. April 19764. Mai 1979
Minister für soziale SicherheitStanley Orme8. April 19764. Mai 1979
HandelsministerEdmund Dell
John Smith
8. April 1976
11. November 1978
11. November 1978
4. Mai 1979
TransportministerBill Rodgers10. September 19764. Mai 1979
Minister für WalesJohn Morris8. April 19764. Mai 1979

Hintergrundliteratur

  • Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 35. Auflage, 2008, S. 1512 f., ISBN 978-3-525-32008-2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.