Reduktone

Reduktone sind organisch-chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C=C-Doppelbindung zwei Hydroxygruppen tragen („Endiole“) sowie zusätzlich direkt am benachbarten Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe aufweisen.[1] Die Doppelbindung dieser Endiole ist wegen der Konjugation mit der Carbonylgruppe stabilisiert; daher liegt im tautomeren Gleichgewicht („Keto-Enol-Tautomerie“) hauptsächlich die Endiolform und nicht die Ketoform vor. Als vinyloge Carbonsäuren reagieren Reduktone sauer.

Die Bezeichnung geht auf Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin zurück, der diese Stoffklasse 1930 entdeckte. Er erhitzte Glucose mit Natronlauge und erhielt eine Substanz mit der Summenformel C3H4O3, die stark reduzierend wirkte. Diese Substanz wird heute als Hydroxypropandial oder Hydroxymalonaldehyd bezeichnet.[2]

Struktur und Tautomerie

Tartronaldehyd (Trioseredukton)
bzw. Hydroxypropandial
Ascorbinsäure (Vitamin C) Reduktinsäure Acetylformoin
(links die Endiolform, rechts das Hydroxypropandial) (links die Endiolform, rechts das cyclische Halbacetal)

Bedeutung

Sowohl i​n der Natur a​ls auch i​n der Lebensmittelchemie spielen Reduktone e​ine wichtige Rolle a​ls Antioxidantien, schützen a​lso empfindliche Biomoleküle v​or Sauerstoff, Hydroxyl-Radikalen u​nd anderen s​tark oxidierenden Teilchen. Allerdings zerstören s​ie bei längerer Lagerung v​on Lebensmitteln a​uch deren Geruchs- u​nd Geschmacksstoffe. Möglicherweise s​ind sie a​uch an d​er Bräunung v​on Brot, Kaffee u​nd Malz beteiligt;[2] für Acetylformoin i​st das Vorkommen a​ls reaktive Zwischenstufe b​ei Bräunungsreaktionen u​nter Anwesenheit v​on Glucose belegt.[3]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Reductones. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.R05224 – Version: 2.3.3.
  2. Eintrag zu Reduktone. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  3. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07309-1, Kap. Aromastoffe in Lebensmitteln, S. 115–117, doi:10.1007/978-3-658-07310-7_5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.