Rax-Schneeberg-Gruppe

Die Rax-Schneeberg-Gruppe (selten auch Schneebergalpen) ist eine Gebirgsgruppe in den Nördlichen Kalkalpen an der steirisch-niederösterreichischen Grenze.

Rax-Schneeberg-Gruppe
Blick vom Sonnwendstein auf die Rax-Schneeberg-Gruppe

Blick vom Sonnwendstein auf die Rax-Schneeberg-Gruppe

Höchster Gipfel Klosterwappen (Schneeberg) (2076 m ü. A.)
Lage Niederösterreich, Steiermark
Teil der Nördlichen Kalkalpen
Einteilung nach AVE 20, Trimmel 1850, SOIUSA II/B-26.II-C Schneebergalpen
Rax-Schneeberg-Gruppe (Österreich)
Koordinaten 47° 46′ N, 15° 48′ O
p1

Umgrenzung

Die Rax-Schneeberg-Gruppe wird nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) und der österreichischen Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel[1] durch die folgende Linie zu den benachbarten Gruppen abgegrenzt:

Die AVE stellt die Gruppe (Nr. 20) in die gesamten Nördlichen Ostalpen, Trimmel ordnet sie als Untergruppe Schneebergalpen (Nr. 1850) den Niederösterreichischen Kalkalpen (1800) als Hauptgruppe derselben zu.

Gipfel

Der höchste Punkt des Kalkstocks des Schneebergs ist das Klosterwappen mit 2076 m ü. A., der benachbarte Doppelgipfel trägt den Namen Kaiserstein (2061 m ü. A.). Die beiden Gipfel sind die höchsten Berge des Bundeslandes Niederösterreich. Die höchsten zwei Erhebungen des Rax-Massivs sind die Heukuppe mit 2007 m und die Scheibwaldhöhe mit 1943 m.

Weitere Gipfel sind die Große Scheibe (1473 m), der Tratenkogel (1565 m), die Ochnerhöhe (1403 m), die Kampalpe (1535 m) und der Kreuzberg (1084 m).

Liste von Gipfeln nach Schartenhöhe

Nr. Gipfel Höhe (m) Schartenhöhe (m) Bezugsscharte
1. Klosterwappen 2076 1348 Kalte Kuchl 728 m
2. Heukuppe 2007 992 Lahnsattel 1015 m
3. Tratenkogel 1565 495 Preiner Gscheid 1070 m
4. Krummbachstein 1602 269 Krummbachsattel 1333 m
5. Dreimarkstein 1948 180 Siebenbrunnenscharte 1768 m ()

Schutzgebiete

Das Raxalpengebiet gehört gemeinsam mit der Schneealpe und dem Schneeberg zum Quellschutzgebiet der I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Schneeberg und Rax sind durch das Höllental getrennt und zählen zu den Wiener Hausbergen.

Schneeberg und Rax liegen im FFH-Gebiet Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand-Schneeberg-Rax[2] und dem Landschaftsschutzgebiet Rax-Schneeberg in Niederösterreich sowie dem Landschaftsschutzgebiet Veitsch-Schneealpe-Raxalpe und dem Naturpark Mürzer Oberland in der Steiermark.

Schneebergbahn

Blick vom Sonnwendstein auf den Schneeberg

Der Schneeberg ist mit der über 100 Jahre alten Schneebergbahn, einer Zahnradbahn, bis in eine Höhe von 1.800 m erschlossen, und seine zwei Gipfel sind von der Bergstation in ein bis zwei Stunden erreichbar. Der Fußweg führt östlich über den Hengst oder westlich durch die Fadenwände.

Auch vom Kurort Puchberg am Schneeberg gibt es Aufstiege, ebenso wie vom wilden Höllental im Süden zur Rax. Außerdem ist der Schneeberg von Payerbach, Prigglitz und Reichenau über den Gahns erreichbar.

Literatur

  • Dietrich Baedecker: Zur Morphologie der Gruppe der Schneebergalpen (Schneeberg und Rax). In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. Bd. 12, 1922, ISSN 0376-1738, S. 5–100, (Auch als Sonderabdruck: Franz Deuticke, Wien 1922).
Commons: Rax-Schneeberg-Gruppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses. Stand: 8. Jän. 2008. Hrsg.: Verband Österreichischer Höhlenforscher. (hoehle.org [PDF; 321 kB; abgerufen am 15. Mai 2018]).
  2. Natura_2000_FFH_Gebiet_Nordoestliche_Randalpen_Hohe_Wand_Schneeberg_Rax.pdf FFH-Gebiet Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand - Schneeberg - Rax. niederoesterreich.gv.at (pdf)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.