Raska

Raska (ukrainisch u​nd russisch Раска, polnisch Raska) i​st ein Dorf i​m Westen d​er ukrainischen Oblast Kiew m​it etwa 150 Einwohnern (2006).[1]

Raska
Раска
Raska (Ukraine)
Raska
Basisdaten
Oblast:Oblast Kiew
Rajon:Rajon Borodjanka
Höhe:123 m
Fläche:0,4 km²
Einwohner:152 (2006)
Bevölkerungsdichte: 380 Einwohner je km²
Postleitzahlen:07800
Vorwahl:+380 4477
Geographische Lage:50° 46′ N, 29° 36′ O
KOATUU: 3221055601
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Дачна 6
07820 смт. Пісківка
Website: Offizielle Webseite
Statistische Informationen
Raska (Oblast Kiew)
Raska
i1

Geschichte

Die Ortschaft wurde mit ziemlicher Sicherheit zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Siedlern aus dem Königreich Polen gegründet. Da das Umland von Kiew zu der Zeit nur dünn besiedelt war, ermunterten polnische Adelige Bauern aus Zentralpolen sich dort anzusiedeln, woraufhin im heutigen Rajon Borodjanka mehrere Dörfer gegründet wurden. Im Jahr 1900 gab es in Raska 30 Gehöfte mit insgesamt 238 Einwohnern und bis 1924 war das Dorf auf 50 Gehöfte mit insgesamt 320 Einwohnern angewachsen. Während der deutschen Besatzung im Deutsch-Sowjetischen Krieg wurden bei einer Strafaktion der Deutschen am 11. April 1943 alle 400 Dorfbewohner[2] (anderen Quellen nach über 600 Menschen) erschossen und das Dorf vollständig niedergebrannt.[3]

Geografische Lage

Raska l​iegt im Nordwesten d​es Rajon Borodjanka a​n der Grenze z​ur Oblast Schytomyr. Unweit südlich d​er Ortschaft verläuft d​ie Fernstraße M 07, über d​ie das Rajonzentrum Borodjanka n​ach etwa 35 km i​n südöstliche Richtung z​u erreichen ist.

Raska gehört administrativ z​ur Gemeinde d​er Siedlung städtischen Typs Piskiwka, d​ie sich 7 km südlich d​es Dorfs befindet.

Einzelnachweise

  1. Raska auf der offiziellen Seite der Werchowna Rada; abgerufen am 8. Juli 2020 (ukrainisch)
  2. Raska auf piskivska-gromada.gov.ua; abgerufen am 8. Juli 2020 (ukrainisch)
  3. Das ganze Dorf wurde verbrannt und getötet: In der Region Kiew die Tragödie im Dorf Raska; auf poglyad.tv vom 12. April 2019; abgerufen am 8. Juli 2020 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.