Rannachmühle

Rannachmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Burgbernheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Rannachmühle
Höhe: 325 m ü. NHN
Postleitzahl: 91593
Vorwahl: 09843

Geographie

Die Mühle trägt die Haus Nr. 45 von Buchheim und besteht neben dem Wohngebäude aus mehreren Nebengebäuden. Sie liegt an der Rannach. 0,5 km südwestlich erhebt sich der Schwarzbuck (353 m ü. NHN). Ein Anliegerweg führt zu einer Gemeindeverbindungsstraße (0,1 km östlich), die nach Buchheim (0,6 km südlich) bzw. die Staatsstraße 2252 kreuzend nach Ergersheim (1,1 km nördlich) verläuft.[1]

Geschichte

Im 18./19. Jahrhundert wurde der Ort „Ranne(n)mühle“ genannt.[2] Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Rannachmühle dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Buchheim und der 1813 gebildeten Ruralgemeinde Buchheim zugeordnet. Diese wurde am 1. Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform in Burgbernheim eingegliedert.

Baudenkmal

  • Mühle mit Fachwerkscheuer

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818001840001861001871001885
Einwohner 568129
Häuser[3] 112
Quelle [4][5][6][7][8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rannachmühle im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  2. G. W. Dietz: Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten, S. 560.
    J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 4, Sp. 420.
  3. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 als Wohngebäude.
  4. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 77 (Digitalisat). Dort als Ronnenmühle aufgelistet.
  5. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 243 (Digitalisat).
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1093, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1259, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  8. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1193 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.