Rallye Portugal 1978

Die 12. Rallye Portugal war der 4. Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 1978. Sie fand vom 19. bis zum 23. April in der Region von Estoril statt.

 Rallye Portugal 1978
Renndaten
4. von 11 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 1978
Name: Rallye Portugal
Datum: 19.–23. April 1978
Start: Estoril
Prüfungen: 46 Prüfungen über 631,5 km
Distanz: 2504 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: Finnland Markku Alén
Italien Fiat 131 Abarth
Zweiter: Finnland Hannu Mikkola
Vereinigtes Konigreich Ford Escort RS1800 MKII
Dritter: Frankreich Jean-Pierre Nicolas
Vereinigtes Konigreich Ford Escort RS1800 MKII

Bericht

Der WM-Titelverteidiger Fiat startete in Portugal mit den Fahrern Sandro Munari, Markku Alén und Walter Röhrl. Neben Fiat gingen auch die Werksteams von Ford, Opel und Toyota an den Start. Die Schotterstrassen rund um Estoril erwiesen sich als Härtetest für das Material, von 112 gestarteten erreichten nur 20 Fahrzeuge das Ziel. Bis zur Mitte der Rallye lag Röhrl in Führung. Nach zwei Reifenschäden und einer defekten Kupplung musste er seinen Fiat 131 Abarth in der Wertungsprüfung 20 abstellen. Teamkollege Munari kam ebenfalls nicht ins Ziel. Wegen eines Defekts an der Hinterradaufhängung musste auch er die Rallye in WP 20 aufgeben. Aber auch die Ford-Piloten wurden von technischen Problemen nicht verschont. Bei Ari Vatanen brach eine Antriebswelle und bei Björn Waldegård versagte das Differential. Nach 23 Wertungsprüfungen führte Jean-Pierre Nicolas im Ford Escort die Gesamtwertung an. Der Sieger der Rallye Monte Carlo und der Rallye Safari fiel dann wegen eines Reifenschadens auf den dritten Rang zurück. Hannu Mikkola (Ford) ging in Führung vor Alén mit wenigen Sekunden Vorsprung. Mikkola musste kurz vor Schluss ein Rad wechseln und verlor den Sieg an Alén.

Klassifikationen

Endergebnis

Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit
(Std./Min./Sek.)
Rückstand Sieger (Std./Min./Sek.)
Rückstand V (Min./Sek.)
1 Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Fiat 131 Abarth 7:45:33 0:00:00
00:00
2 Finnland Hannu Mikkola Schweden Arne Hertz Ford Escort RS1800 MKII 7:50:01 0:04:28
04:28
3 Frankreich Jean-Pierre Nicolas Frankreich Vincent Laverne Ford Escort RS1800 MKII 8:01:01 0:15:28
11:00
4 Schweden Ove Andersson Vereinigtes Konigreich Henry Liddon Toyota Celica 2000GT 8:13:27 0:27:54
12:56
5 Deutschland Achim Warmbold Schweden Claes Billstam Opel Kadett GT/E 8:28:42 0:43:09
15:15
6 Schweden Anders Kulläng Schweden Bruno Berglund Opel Kadett GT/E 8:36:42 0:51:09
08:00
7 Finnland Timo Mäkinen Frankreich Jean Todt Peugeot 104 ZS 8:50:36 1:05:03
13:45
8 Portugal Carlos Torres Portugal Pedro de Almeida Ford Escort RS2000 MKII 9:11:35 1:26:02
20:59
9 Portugal André Martinho Portugal António Morais Porsche 911 9:31:24 1:45:51
19:49
10 Portugal Carlos Fontaínhas Portugal Rogério Seromenho Ford Escort RS MKII 9:46:36 2:01:03
15:12

Insgesamt wurden 20 von 112 gemeldeten Fahrzeuge klassiert:[1]

Herstellerwertung

Pos. Team Punkte
1 Italien Fiat 46
2 Deutschland Porsche 41
3 Vereinigtes Konigreich Ford 41
4 Deutschland Opel 35
5 Frankreich Peugeot 27

Die Fahrer-Weltmeisterschaft wurde erst ab 1979 ausgeschrieben.

Literatur

  • Axel Morenno: autodrom 11 – Motorsportdokumentation Ausgabe 1978. Erschienen im A. Eugen von Keller Verlag Bonn 1978, ISBN 3-87396-411-X.

Einzelnachweise

  1. ewrc-results:com: Endergebnis, abgerufen am 7. Mai 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.