Radweg Wittlicher Senke

Vorlage:Infobox Radfernweg/Wartung/Koordinaten-Anzeige-neine

Radweg Wittlicher Senke
Gesamtlänge 30,8 km
Lage Eifel, Mosel/ Rheinland-Pfalz
Karte
Link auf Karte
StartpunktWittlich
ZielpunktSchweich an der Mosel
Orte am Weg Dreis, Salmtal, Sehlem, Esch, Hetzerath
Bodenbelag durchgängig asphaltiert
Höhendifferenz Start 160 m, Ende 130 m
max. +75 Hm hinauf /
−120 Hm hinunter
Schwierigkeit max. 4 % Steigung; leicht hügelig
Verkehrs­aufkommen Radweg; selten verkehrsarme Straßen.
Anschluss an Maare-Mosel-Radweg, Mosel-Radweg, Kylltal-Radweg
Webadresse www.moseleifel.de

Der Radweg Wittlicher Senke ist ein Radwanderweg, der von Wittlich durch die Felder und Wiesen der Moseleifel zum Moselort Schweich führt. Damit verbindet er den Maare-Mosel-Radweg mit dem Mosel-Radweg und dem Kylltal-Radweg, sowie der nur wenige Kilometer entfernten Römerstadt Trier. Auf asphaltierten, gut markierten Wegen führt die Route durch das leicht hügelige Gelände der Wittlicher Senke. Ihre durch die umliegenden Berge geschützte Lage macht hier den Tabakanbau möglich. Die in beiden Richtungen einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnete Strecke ist auch von Freizeitradlern gut zu bewältigen.

Streckenverlauf Wittlich – Schweich

Streckenbeschreibung

In der historischen Altstadt von Wittlich zweigt die Radroute vom Maare-Mosel-Radweg ab und führt in westlicher Richtung, leicht ansteigend zum Hof Breit. In der folgenden Senke quert sie die Autobahn A60 (BelgienRhein-Main-Gebiet) und erreicht den Ort Dreis mit seiner barocken Pfarrkirche St. Martin und dem Schloss. Dann folgt sie dem Salmtal, quert bei der Ortschaft Salmtal die Moselbahnstrecke, verläuft dann in der Nähe der Autobahn A1 weiter, bevor sie nach Sehlem abbiegt. Sie führt dann vorbei an Esch Richtung Hetzerath. In Hetzerath kann ein Weinmuseum besichtigt werden. Zwischen Dreis und Esch wird die Route gemeinsam mit dem Salm-Radweg geführt. Die Route passiert Hetzerath und den Industriepark Föhren, der an den Flugplatz Trier-Föhren angrenzt, bevor sie Schweich und damit den Mosel-Radweg erreicht. Auf ihm ist Trier in ca. 12 km zu erreichen.

Höhenprofil

KilometerAbschnittLänge/km+ Hm hinauf
Hm hinunter
0Wittlich – Hof Breit 3,1+80
3,1Hof Breit – Dreis 5,1−60
8,2Dreis – Salmbrücke (Esch) 5,7−60
13,9Salmbrücke – Sehlem 1,3+10
15,2Sehlem – Trinkw. Station R1 1,6−20
16,8Trinkw. Station R1 – Esch 0,4+20
17,2EschRivenicher Brunnen 2,5−15
19,7Rivenicher Brunnen – Hetzerath 3,9+75
23,6HetzerathSchweich 7,2+60
30,8Schweich

Anschlussradwege

Der Radweg Wittlicher Senke ist ein Verbindungsweg durch das Wittlicher Land vom Maare-Mosel-Radweg in Wittlich zum Mosel-Radweg Richtung Trier. Mit dem in Dreis startenden Salm-Radweg teilt er sich die Streckenführung bis Esch. An seinem Endpunkt Schweich hat er außerdem Anschluss an den Kylltal-Radweg.
siehe auch:

Bahn- und Busanbindung

Der Hauptbahnhof Wittlich liegt an der Moselstrecke Koblenz – Trier und wird im Stundentakt bedient.
Die Buslinie „Regioradler Vulkaneifel“ RegioLinie 300 verkehrt als Radlerbus zwischen Bernkastel, Wittlich und Daun. Diese Busse verkehren täglich vom 1. April bis 1. November und haben Platz für 22 Fahrräder.

Landschaft und Kultur

Die Wittlicher Senke ist die Fortsetzung des Trierer Tales in nordöstlicher Richtung. Sie ist nicht nur in der Landschaft als lang gestreckte Senke zu erkennen, sondern auch von der geologischen Struktur als Becken zu bezeichnen. Sie verläuft parallel zur Mosel und wird von dieser durch den Höhenzug der Moselberge abgetrennt. Im Nordwesten begrenzt sie der Meulenwald und im Osten der Kondelwald. Dass die Route dennoch nicht ganz eben ist, liegt daran, dass die Wasserscheide zwischen der Mosel und der Salm überwunden werden muss. Durch die geschützte Lage ist das Klima, ähnlich dem Moseltal, mild und relativ trocken. Die Landschaft ist vorwiegend durch Wiesen geprägt. Begünstigt durch das milde Klima kann aber auch Tabakanbau angetroffen werden. Die Route führt nach einem leichten Anstieg nach Dreis ins Salmtal. Nachdem die Salm bei Esch wieder verlassen wird, durchquert die Strecke Hetzerath und den Industriepark Föhren, bevor durch die Weinberge Schweich erreicht wird.

Sehenswürdigkeiten

Blick vom Fintenhügel auf die Stadt Wittlich.

Literatur

  • ADFC-Regionalkarte Eifel / Mosel, 1:75.000. Bielefelder Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN 3-87073-391-8
  • Radatlas Radatlas „Südeifel“ – zwischen Ardennen und Vulkaneifel, 1:75.000. Verlag Esterbauer. ISBN 978-3-85000-269-1

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.