QantasLink

QantasLink ist ein Markenname der australischen Fluggesellschaft Qantas Airways für Regionalflüge innerhalb Australiens, unter dessen Corporate Identity mehrere Regionalfluggesellschaften operieren.

Geschichte

Vor der Gründung von QantasLink im Jahr 2002 flogen mehrere Tochtergesellschaften der Qantas Airways unter eigenem Namen. Im Jahr 2002 wurde für die regionalen Tochtergesellschaften, wie Air Link, Sunstate Airlines, Eastern Australia Airlines und Southern Australia Airlines, eine gemeinsame Handelsmarke entwickelt. Für kurze Zeit übernahm QantasLink mit Boeing 717-200 der von Qantas übernommenen Impulse Airlines einige Nebenstrecken von Qantas.

Nach der Gründung der Billigfluggesellschaft Jetstar Airways durch Qantas wurden die Maschinen und die Strecken von Jetstar übernommen. Im Jahr 2005/06 wurden acht Boeing 717-200 an QantasLink zurückgegeben, da Jetstar neue Airbus A320-200 erhielt.

Der Marke QantasLink sind heute die Fluggesellschaften Eastern Australia Airlines, Sunstate Airlines und Cobham Aviation Services Australia angeschlossen.

Regional Link ist ein regionaler Serviceverbund in Australien und ein angegliedertes Mitglied der QantasLink. Sie führt Franchiseaufgaben für mehrere kleine Regionalfluggesellschaften durch. Regional Link übernimmt deren Service, wie etwa Reservierungen, Marketing, Bodenabfertigung und Bordverpflegung, die angeschlossenen Gesellschaften fliegen dennoch unter eigenen Namen und Farben. Mitglieder sind beispielsweise Airnorth und Alliance Airlines.

Flugziele

Das von QantasLink angebotene nationale Streckennetz wird von Eastern Australia Airlines, Sunstate Airlines, Cobham Aviation Services Australia und Alliance Airlines betrieben.

Flotte

De Havilland DHC-8-400 der QantasLink

Aktuelle Flotte

Mit Stand April 2021 besteht die unter der Marke QantasLink betriebene Flotte aus 94 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 18,1 Jahren:[2]

Flugzeugtyp Anzahl[2] bestellt Anmerkungen Sitzplätze[3][4]
(Business/Economy)
Durchschnittsalter

(April 2020)[2]

Airbus A320-200 9 betrieben durch Network Aviation[2] 180 (—/180) 16,3 Jahre
Boeing 717-200 20 betrieben durch National Jet Systems 110 (12/98)
125 (—/125)
19,2 Jahre
De Havilland DHC-8-200 3 betrieben durch Eastern Australia Airlines 36 (—/36) 25,0 Jahre
De Havilland DHC-8-300 14 50 (—/50) 18,8 Jahre
De Havilland DHC-8-400 31 betrieben durch Sunstate Airlines 74 (—/74) 11,8 Jahre
Fokker 100 17 betrieben durch Network Aviation 100 (—/100) 27,8 Jahre
Gesamt 94 - 18,1 Jahre

Aktuelle Sonderbemalungen

Bemalung[2] Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Zeitraum Bild
Discover Tasmania Boeing 717-200 VH-YQW seit Mai 2014

Ehemalige Flugzeugtypen

Siehe auch

Commons: QantasLink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. Doc 8585. 183. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2018, ISBN 978-92-9258-363-7, ISSN 1014-0123, 1-80 (englisch, französisch, spanisch, russisch, arabisch, chinesisch).
  2. QantasLink Fleet Details and History. In: planespotters.net. 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  3. qantas.com – An Bord abgerufen am 19. November 2016
  4. allianceairlines.com.au – Our Fleet (englisch), abgerufen am 19. November 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.