Pyrochilon

Pyrochilon i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Pyrrolochinoline u​nd ein v​on Pfizer entdecktes s​owie von Ciba-Geigy 1987 eingeführtes Fungizid.[1]

Strukturformel
Allgemeines
Name Pyrochilon
Andere Namen
  • 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (IUPAC)
  • Fongoren
Summenformel C11H11NO
Kurzbeschreibung

weiße Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 57369-32-1
EG-Nummer 611-516-6
ECHA-InfoCard 100.123.139
PubChem 91665
ChemSpider 82768
DrugBank DB02756
Wikidata Q19298813
Eigenschaften
Molare Masse 173,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

112 °C[1]

Löslichkeit

schwer löslich i​n Wasser (4 g·l−1 b​ei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302412
P: 273 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Pyrochilon k​ann durch Reaktion v​on Indolin u​nd 3-Chlorpropionylchlorid u​nd anschließenden Ringschluss m​it Aluminiumchlorid dargestellt werden.[4]

Verwendung

Pyrochilon w​ird im Reisanbau verwendet[4] u​nd wirkt d​urch Hemmung d​er Reduktase i​n der Melanin-Biosynthese.[5]

Zulassung

In d​en Staaten d​er EU u​nd in d​er Schweiz s​ind keine Pflanzenschutzmittel m​it diesem Wirkstoff zugelassen.[6]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Pyroquilon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. Januar 2015.
  2. Eintrag zu 1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]quinolin-4-one Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Eintrag zu Pyroquilon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 6. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
  4. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 591 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. T. Uehara, S. Arase, Y. Honda, M. Nozu, K. Tsujimoto: Effect of Pyroquilon, an Inhibitor of Melanin Synthesis, on Sporulation and Secondary Infection of Magnaporthe grisea. In: Journal of Phytopathology. Band 143, Nr. 10, Oktober 1995, S. 573–576, doi:10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x (englisch).
  6. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Pyroquilon in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 27. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.