Prezelle

Prezelle ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg und bildet mit vier weiteren Mitgliedsgemeinden die Samtgemeinde Gartow.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Lüchow-Dannenberg
Samtgemeinde: Gartow
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 41,76 km2
Einwohner: 431 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29491
Vorwahl: 05848
Kfz-Kennzeichen: DAN
Gemeindeschlüssel: 03 3 54 020
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstr. 45
29491 Prezelle
Bürgermeister: Friedrich-Wilhelm Schröder (FLGP)
Lage der Gemeinde Prezelle im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Karte

Geografie

Geografische Lage

Prezelle liegt direkt am südwestlichen Rand des Gartower Forstes etwa zehn Kilometer südlich der Elbe. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Gartow an, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Gartow hat.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Prezelle besteht aus folgenden Ortsteilen:[2]

  • Prezelle mit Siedlung Prezelle und Wirl (mehrere Forstgebäude)
  • Lomitz
  • Lanze

Siedlung Prezelle und Wirl sind zwei Exklaven, die sich innerhalb des gemeindefreien Gebietes Gartow befinden.

Geschichte

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Lanze und Lomitz eingegliedert.[3]

Religionen

Kirche in Prezelle von Süden her gesehen
Innenraum der Evangelisch-lutherischen Kirche in Prezelle
Blick auf die Prezeller Orgel
Kirche in Lanze
Kirche in Lomitz

In der Gemeinde Prezelle gibt es die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Prezelle und Lanze sowie die Kapellengemeinde Lomitz, die sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Die Gemeinden haben ein gemeinsames Pfarramt in Trebel mit den Kirchengemeinden Woltersdorf und Trebel.[4]

Politik

Die Gemeinde Prezelle gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[5][6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Prezelle setzt sich seit der Kommunalwahl vom 11. September 2016 aus sieben Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:[2]

  • FLGP (Freie Liste Gemeinde Prezelle): 5 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
  • UWG: 1 Sitz

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister seit 2016 ist Friedrich-Wilhelm Schröder (FLGP).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Prezelle stehen alle Baudenkmale der Gemeinde Prezelle.

Die Patronatskirche von Prezelle ließ 1752 der Graf von Bernstorff bauen. Der Klinkerbau wurde im 19. Jahrhundert durch einen Turm und eine Apsis ergänzt. Im Innern beeindruckt die Kirche durch ihre Helligkeit. Die Orgel wurde 1984 vom Orgelbaumeister Alfred Führer hinter einem Orgelprospekt aus 1872 von Rohlfing gebaut.[7]

Die Kirche in Lanze ersetzte 1876 ein zu Beginn des Jahrhunderts erbautes Gebäude. Der neugotische Baustil der Kirche findet sich auch im Altaraufsatz und der Kanzel wieder. Die Orgel von Folkert Becker wurde 1877 gebaut.[8]

Die Lomitzer Kapelle wurde 1879 in neogotischer Bauweise mit für diesen Stil typischen kleinen Türmchen am Westturm errichtet. Die moderne Kanzel wurde 1981 gebaut.[9]

Verkehr

Persönlichkeiten

Freizeitaktivitäten

Die IGAS Wendland e.V. veranstaltet jährlich den Wendland84er mit Zielbereich in Prezelle, eine Inline-Speedskating-Veranstaltung, in deren Rahmen u. a. die Deutsche Langstreckenmeisterschaft auf der Doppelmarathondistanz (84,39 km) ausgetragen wird.

Sonstiges

Der Fernsehfilm Die Dubrow-Krise (1969, Autor: Wolfgang Menge, Regie: Eberhard Itzenplitz) wurde in Prezelle gedreht. Darin wird der gesamte Ort zur fiktiven Gemeinde Dubrow, die über Nacht durch Grenzanlagenverlegung vom Territorium der DDR in das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland verpflanzt wird. Sogar einige Einwohner von Prezelle übernahmen kleinere Rollen in dem Film und selbst die Innenaufnahmen wurden vor Ort gedreht, zum Beispiel in dem vorübergehend zu einem Kulturhaus umgewidmeten Dorfkrug.

Commons: Prezelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Prezelle. (Nicht mehr online verfügbar.) Samtgemeinde Gartow, ehemals im Original; abgerufen am 7. Juli 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gartow.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 231.
  4. EJZ: "Meinen Glauben mit anderen Menschen teilen" (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ejz.de, abgerufen am 23. November 2012.
  5. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF (Memento des Originals vom 25. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nls.niedersachsen.de; 87 kB)
  6. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF (Memento des Originals vom 25. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de; 200 kB)
  7. Ernst-Günther Behn: Das Hannoversche Wendland - Kirchen und Kapellen, Seite 126.
  8. Beschreibung der Orgel (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evangelisch-im-wendland.de (PDF; 169 kB), abgerufen am 24. November 2012.
  9. EJZ: "Kapelle in Lomitz ist renoviert", abgerufen am 24. November 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.