Poste Italiane

Die Poste Italiane S.p.A. mit Sitz in Rom ist ein italienisches Logistik- und Postunternehmen. Derzeit gehören rund 65 Prozent der Unternehmensanteile dem italienischen Staat.

Poste Italiane S.p.A.
Logo
Rechtsform Società per azioni
ISIN IT0003796171
Gründung 1862[1]
Sitz Rom, Italien Italien
Leitung
  • Matteo Del Fante, CEO
Mitarbeiterzahl 129.200 (2019)[3]
Umsatz 11,04 Mrd. EUR (2019)[3]
Branche Postwesen, Logistik, Finanzdienstleistungen
Website www.posteitaliane.it

Geschichte

Unternehmenssitz der Poste Italiane in Rom

Die Ursprünge des Unternehmens liegen bei der „Königlichen Post“ (Regie Poste) Königreichs Sardinien-Piemont, aus dem 1861 das Königreich Italien entstand. 1862 wurden die Postdienste der anderen italienischen Staaten in die Regie Poste integriert. 1889 entstand das „Post- und Telegraphenministerium“ (Ministero delle Poste e Telegrafi), das sich später „Post- und Telekommunikationsministerium“ und dann bis zu seiner Auflösung im Jahr 2001 „Kommunikationsministerium“ nannte.

Im Jahr 1967 wurden in Italien Postleitzahlen eingeführt.

1997 wurde die Post- und Telegraphenverwaltung aus dem Ministerium ausgegliedert und im folgenden Jahr in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Telekommunikationsbereich wurde in Italien schon früher von Unternehmen wie SIP oder Italcable abgewickelt, die in den 1990er Jahren in der Telecom Italia aufgingen.

Corrado Passera unterzog die ehemalige, stark defizitäre und ineffiziente Postverwaltung drastischen Rationalisierungsmaßnahmen. Nachdem die Aktiengesellschaft 2001 erstmals schwarze Zahlen geschrieben hatte, führte sie der Vorstandsvorsitzende Massimo Sarmi in die internationale Spitzengruppe der Branche. 2011 wurden die Postdienstleistungen weitgehend liberalisiert und im Oktober 2014 eine Teilprivatisierung des Unternehmens eingeleitet.[4]

Dienstleistungen

Ein Postauto der Poste Italiane

An den rund 13.000 Zweigstellen der Poste Italiane werden nicht nur Versanddienstleistungen angeboten, sondern auch Versicherungs- und Bankdienstleistungen. Bei der italienischen Post sind heute etwa 140.000 Menschen beschäftigt. Trotz der Liberalisierung der Postdienstleistungen hat die italienische Post heute noch eine monopolartige Stellung in Italien.

Aktionärsstruktur

(Stand: März 2020)[5]

AnteilAnteilseignerAnmerkung
64,3 %Italienischer Staatdavon 35 % über die Cassa Depositi e Prestiti und 29,3 % über das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
35,3 %Streubesitz
0,4 %Eigene Aktien

Beteiligungen

Eine Boeing 737-300 des Poste Italiane Tochterunternehmens Poste Air Cargo (früher Mistral Air)

Poste Italiane ist an folgenden Unternehmen beteiligt (Stand 2020):[6]

  • Poste Air Cargo – 100 %
  • SDA Express Courier – 100 %
  • Poste Assicura S.p.A. – 100 %
  • Poste Energia S.p.A. – 100 %
  • PosteMobile S.p.A. – 100 %
  • PosteShop S.p.A. – 100 %
  • Poste Tributi S.c.p.A. – 88,89 %
  • PosteTutela S.p.A. – 100 %
  • Postevita S.p.A. – 100 %
  • Postecom S.p.A. – 100 %
  • Postel S.p.A. – 100 %
  • BancoPosta Fondi S.p.A. SGR – 100 %
  • Banca del Mezzogiorno – MedioCredito Centrale S.p.A. – 100 %
  • Europea Gestioni Immobiliari S.p.A. – 55 %
  • Consorzio Logistica Pacchi S.c.p.A. – 51 %
  • Consorzio per i Servizi di Telefonia Mobile S.c.p.A. – 51 %
  • Moneyfarm – 9,70 %

Siehe auch

Commons: Poste Italiane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus Regie Poste di Sardegna hervorgegangen. Italienische Postgeschichte auf ilpostalista.it
  2. posteitaliane.it - Our managers
  3. posteitaliane.it - Annual Report 2018
  4. La Repubblica, 30. Oktober 2015
  5. posteitaliane.it - Shareholders
  6. posteitaliane.it - Società del Gruppo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.