Polonky

Polonky (ukrainisch Полонки; russisch Полонки Polonki) i​st ein Dorf i​m Süden d​er ukrainischen Oblast Tschernihiw m​it etwa 300 Einwohnern (2001).[1]

Polonky
Полонки
Polonky (Ukraine)
Polonky
Basisdaten
Oblast:Oblast Tschernihiw
Rajon:Rajon Pryluky
Höhe:107 m
Fläche:2,351 km²
Einwohner:339 (2001)
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km²
Postleitzahlen:17585
Vorwahl:+380 4637
Geographische Lage:50° 29′ N, 32° 32′ O
KOATUU: 7424189402
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Кооперативна буд. 36
17585 с. Удайці
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Polonky (Oblast Tschernihiw)
Polonky
i1

Der Name des im Jahr 1600[1] gegründeten Dorfes leitet sich wahrscheinlich von dem Wort Opolonki (zu deutsch: Eislöcher) ab, da es wohl in der Vergangenheit im Fluss viel Fisch gab, der im Winter mittels Eislöchern gefangen wurde. Mit der Zeit verschwand der Anfangsbuchstabe, sodass Polonki übrig blieb.[2] Im Dorf befindet sich mit der zwischen 1777 und 1779 (nach anderen Angaben 1720) erbauten Erzengel-Michael-Kirche ein einzigartiges historisches und architektonisches Denkmal[3] im Stile des ukrainischen Barocks.[2]

Die Ortschaft l​iegt an d​er Mündung d​er 12 km langen Juschtschenkowa (Ющенкова) i​n den Udaj, e​inem 327 km langen, rechten Nebenfluss d​er Sula, gegenüber d​em im Rajon Warwa gelegenen Dorf Schurawka, 17 km südöstlich d​es Rajonzentrums Pryluky u​nd 160 km südöstlich d​es Oblastzentrums Tschernihiw.

Administrativ zählt Polonky z​ur Landratsgemeinde d​es Dorfes Udajzi (Удайці)[4] i​m Südosten d​es Rajons Pryluky.

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 11. Oktober 2018 (ukrainisch)
  2. ; Polonky auf ukrainaincognita.com; abgerufen am 11. Oktober 2018 (russisch)
  3. Ortsgeschichte Polonky; abgerufen am 11. Oktober 2018 (ukrainisch)
  4. Webseite der Landratsgemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/w1.c1.rada.gov.ua (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 11. Oktober 2018 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.