Polizeihauptmeister Krause

Polizeihauptmeister Krause ist eine Fernsehfilmreihe der ARD von Regisseur und Autor Bernd Böhlich um den Dorfpolizisten, der von Schauspieler Horst Krause unter seinem bürgerlichen Namen gespielt wird. Es handelt sich dabei um einen Ableger des RBB-Polizeiruf 110, in welchem der private Bereich des Horst Krause beleuchtet wird, wenn dieser nicht im Dienst ist bzw. nachdem er in den Ruhestand gegangen ist.

Fernsehserie
Originaltitel Polizeihauptmeister Krause
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2007–
Länge 90 Minuten
Episoden 8+ (Liste)
Genre Krimi
Idee Bernd Böhlich
Regie Bernd Böhlich
Drehbuch Bernd Böhlich
Produktion Alexander Martens
Eva-Marie Martens
Musik Jakob Ilja
Tamás Kahane
Kamera Peter Ziesche
Florian Foest
Schnitt Karola Mittelstädt
Esther Weinert
Gudrun Plenert
Gudrun Steinbrück
Eva Plackner
Erstausstrahlung 19. Dezember 2007 auf Das Erste
Besetzung

Handlung

Im Mittelpunkt der Geschichten steht das Privatleben des Dorfpolizisten Horst Krause und seiner Schwestern Elsa und Meta, die einen Gasthof im fiktiven brandenburgischen Ort Schönhorst betreiben. Nachdem Meta eines Tages den Taxifahrer Rudi kennenlernt, heiraten die beiden sehr schnell und Meta zieht mit ihm nach Köln. Beide kommen in gewissen Abständen immer mal wieder nach Schönhorst. Befreundet ist Krause mit seinem Nachbarn Schlunzke, der nach einem Sturz von der Leiter überraschend stirbt. Krause hat kein Auto und fährt ein Motorrad mit Beiwagen. Kriminalfälle spielen in den Geschichten keine Rolle. Es geht primär um das menschliche Miteinander und das Lösen von Problemen.

Besetzung

Name Schauspieler Bemerkungen Folge Jahr
Horst Krause Horst Krause Dorfpolizist, Bruder „Hotti“ von Elsa und Meta, Schwager von Rudi, Freund von Schlunzke, Vater von Albert 1– 2007–
Elsa Krause Carmen-Maja Antoni Schwester von „Hotti“ und Meta, Schwägerin von Rudi, Betreibt die Gaststätte 1– 2007–
Meta Krause Angelika Böttiger Schwester von „Hotti“ und Elsa, Frau von Rudi, ehemalige Lehrerin, zieht Ende der Folge 3 nach Köln 1– 2007–
Rolf-Dieter Schlunzke Andreas Schmidt Nachbar von „Hotti“, Elsa und Meta, Vater von Fine, bewohnt ein verfallenes Schloss, das er von der Gemeinde für einen Euro erhalten hat, stirbt durch einen tödlichen Leitersturz (wird so in Krauses Hoffnung erwähnt). 1–5 2007–2016
Rudi Weisglut Tilo Prückner Ehemann von Meta, Taxifahrer in Köln; lernt Meta kennen, als sie ihren Bruder bei der Kur besucht 2–7 2009–2020
Bürgermeister Stübner Boris Aljinovic Bürgermeister von Schönhorst 5– 2016–

Episodenliste

Nr. Original­titelErstaus­strahlung
1 Krauses Fest19. Dezember 2007
2 Krauses Kur9. Dezember 2009
3 Krauses Braut20. Dezember 2011
4 Krauses Geheimnis7. November 2014
5 Krauses Glück16. Dezember 2016
6 Krauses Hoffnung1. Februar 2019
7 Krauses Umzug14. Februar 2020
8 Krauses Zukunft5. Februar 2021

Kritiken

Der „Brandenburger Dorfpolizist im Komödienfach unterwegs. Emanzipiert von seinen ermittelnden ‚Polizeiruf‘-Kolleginnen, verfällt der Protagonist Horst Krause in Bernd Böhlichs Kleine-Leute-Geschichten ganz aufs Private. In Schönhorst hat er das Sagen – bis“ immer mal jemand kommt „und Krauses geregeltes Leben stört.“[1]

„Es ist […] ein außerordentliches Vergnügen, Horst Krause, Carmen-Maja Antoni und Angelika Böttiger als Geschwister zu erleben, zumal die Dialoge […] beste Komödie sind. Gerade Antoni darf sich als Schwester Elsa nach Herzenslust das Maul zerreißen.“ „Wunderbar sind auch die gemeinsamen Auftritte von Andreas Schmidt als notorisch erfolgloser Nachbar Schlunzke, weil er und Krause so großartige Gegensätze sind.“[2]

Einzelnachweise

  1. Rainer Tittelbach: Horst Krause, Carmen-Maja Antoni, Angelika Böttiger, Tilo Prückner, Andreas Schmidt, Fritzi Haberlandt, Bernd Böhlich. Späte Mädchen, liebenswerte Menschen bei tittelbach.tv, abgerufen am 23. Januar 2020.
  2. Die Krauses bei kino.de, abgerufen am 23. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.