Pierre Zoelly

Biografie

Pierre Zoelly studierte Architektur an der ETH Zürich und schloss 1946 mit dem Diplom in Architektur ab. 1951 erwarb er den Master of Architecture am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh (Pennsylvania) und führte in Columbus (Ohio) ein Architekturbüro. 1952–1960 unterrichtete er als Associate Professor an der Ohio State University. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz eröffnete er 1961 ein Architekturbüro in Zürich und 1996 eines in Uerikon. Als Gastprofessor unterrichtete er an Technischen Hochschulen und Universitäten in der Schweiz und in den USA.[1][2]

Pierre Zoelly schuf neben zahlreichen Wohnbauten auch Industriegebäude sowie Museen und befasste sich auch mit der Raumbildung unter der Erde. Zu den Archetypen von Zoelly gehörten Berg, Baum und Dach. Zoelly pflegte den Einbezug der Landschaft, die Inszenierung plastischer Formen und den Einsatz naturnaher Materialien. Damit stellte er sich auf die Seite derer, die in der Nachkriegszeit die Moderne nicht mehr nur als rationale, leistungsorientierte Aufgabe verstanden. Neben Zoellys Interesse für Anliegen der modernen Architektur seiner Zeit wie innovative Konstruktionen, Vorfabrikation, Rastergrundrisse traten Fragen nach der Erdverbundenheit, Geborgenheit und Schutzbedürftigkeit des Menschen. Hinzu kamen individuelle Vorlieben und spezifische Lösungen, die Zoellys Lebenswerk eine eigene Position in der Schweizer Nachkriegsmoderne verleihen.[3]

Bauten

Internationales Museum des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds, Genf

Gabriel Guevrekian fotografierte das Wohnhaus in Columbus.

Auszeichnungen und Preise

  • 1977: Architekturpreis Beton, für Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds
  • 2019: im Rahmen der Kampagne «52 beste Bauten – Baukultur Graubünden 1950–2000» erkor der Bündner Heimatschutz das von Pierre Zolly 1978 entworfene Haus Vogelbacher in Stampa als eines der besten Bündner Bauwerke[10]

Publikationen

Einzelnachweise

  1. Vogt, Adolf Max: Pierre Zoelly. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).
  2. Zoelly, Pierre. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).
  3. Michael Hanak: Gedenken an Pierre Zoelly. In: Tec21. 2004.
  4. Bauten in Columbus/Ohio: Architekt Pierre Zoelly, Zürich. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).
  5. Pierre Zoelly, House for Sculptor Peter Hächler, Lenzburg, 1964. Abgerufen am 15. März 2021. Elternhaus von Gabrielle Hächler.
  6. Pierre Zoelly, House Wegmann, Adliswil. Abgerufen am 5. April 2021.
  7. Ferienhaus, Jeizinen. Abgerufen am 5. April 2021 (deutsch).
  8. Bauten, Gärten und Anlagen - Stadt Zürich. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  9. Musée International d'Horlogerie. Abgerufen am 25. Juni 2021.
  10. Ferienhaus Vogelbacher, Stampa In: Beste Bauten, Baukultur Graubünden 1950–2000.
  11. Wohnhausgruppe Les Vergottes, Choëx/Wallis. Abgerufen am 5. April 2021.
  12. Natur umarmt Moderne - wohnrevue. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  13. Wohnhaus in Unterlunkhofen/CH. Abgerufen am 5. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.