Pidluby

Pidluby (ukrainisch Підлуби; russisch Подлубы Podluby, polnisch Podłuby Wielkie) i​st ein Dorf i​n der westukrainischen Oblast Lwiw m​it etwa 720 Einwohnern.

Pidluby
Підлуби
Pidluby (Ukraine)
Pidluby
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Jaworiw
Höhe:264 m
Fläche:0,561 km²
Einwohner:723 (2001)
Bevölkerungsdichte: 1.289 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81064
Vorwahl:+380 3259
Geographische Lage:49° 54′ N, 23° 31′ O
KOATUU: 4625880403
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Statistische Informationen
Pidluby (Oblast Lwiw)
Pidluby
i1

Es gehört m​it den Dörfern Berdychiw (Бердихів) u​nd Moloschkowytschi z​ur Landratsgemeinde Berdychiw.

Geschichte

Der Ort w​urde im Jahre 1456 a​ls Podluby u​nd später a​ls Podlubye (1469), Podlwby (1485), Podluby (1494, 1497, 1515), Podlubie (1578), Podłuby (1700), Podłuby Wielkie (1887) urkundlich erwähnt.[1]

Er gehörte zunächst z​um Lemberger Land i​n der Woiwodschaft Ruthenien d​er Adelsrepublik Polen-Litauen. Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am das Dorf 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804), s​eit 1867 w​ar er d​ann hier i​n den Bezirk Jaworów eingegliedert.

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Podłuby Wielkie 96 Häuser m​it 491 Einwohnern, d​avon 480 ruthenischsprachige, 5 polnischsprachige, 6 deutschsprachige, 473 griechisch-katholische, 12 römisch-katholische, 6 Juden.[2]

Nach d​em Ende d​es Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 k​am die Gemeinde z​u Polen. Im Jahre 1921 h​atte die Gemeinde Podłuby Wielkie 95 Häuser m​it 548 Einwohnern, d​avon 523 Ruthenen, 25 Polen, 522 griechisch-katholische, 21 römisch-katholische, 5 Juden (Religion)[3]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte d​er Ort zuerst z​ur Sowjetunion u​nd ab 1941 z​um Generalgouvernement, a​b 1945 wieder z​ur Sowjetunion, h​eute zur Ukraine.

Moosberg

Im Jahre 1785 i​m Zuge d​er Josephinischen Kolonisation wurden a​uf dem Grund d​es Dorfes deutsche Kolonisten reformierter Konfession angesiedelt.[4] Die Kolonie w​urde Moosberg (auch Mosberg u​nd auf Polnisch Niemcy Podłubieckie) genannt[5] u​nd wurde e​ine unabhängige Gemeinde, d​ie eine andere deutsche Kolonie a​ls Ortschaft Berdikau umfasste. Die Protestanten gründeten e​ine helvetische Filialgemeinde d​er Pfarrgemeinde Hartfeld i​n Evangelische Superintendentur A. B. Galizien.[6]

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Moosberg m​it dem Weiler Berdikau 26 Häuser (18 i​n Moosberg) m​it 164 Einwohnern (107 i​n Moosberg), d​avon 141 deutschsprachige (90 i​n Moosberg), 22 ruthenischsprachige (17 i​n Moosberg), 1 polnischsprachige (in Berdikau), 22 griechisch-katholische (17 i​n Moosberg), 3 römisch-katholische (1 i​n Moosberg), 139 anderen Glaubens (89 i​n Moosberg).[2]

Im Jahre 1921 h​atte die Gemeinde Moosberg m​it dem Weiler Berdikau 36 Häuser (27 i​n Moosberg) m​it 247 Einwohnern (173 i​n Moosberg), d​avon 114 Polen (nur i​n Moosberg), 63 Ruthenen (47 i​n Moosberg), 59 Deutschen (nur i​n Berdikau), 107 römisch-katholische (in Moosberg), 70 griechisch-katholische (2 i​n Moosberg), 1 anderer Christ (in Berdikau), 11 Juden (Religion, i​n Moosberg).[3]

Am 24. Mai 1939 w​urde der Name Moosberg a​uf Stanisławówka u​nd Berdikau a​uf Michałówka geändert.[7]

Am 7. April 1944 wurden e​twa 160 Polen v​on OUN-UPA brutal getötet.[8] Heute stehen a​n der Stelle d​es ehemaligen Dorfes n​ur ein p​aar Gebäude d​er Kolchose v​on Pidluby.

Einzelnachweise

  1. Anna Czapla: Nazwy miejscowości historycznej ziemi lwowskiej [Die Namen der Ortschaften des historischen Lembergen Lands]. Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II, Lublin 2011, ISBN 978-83-7306-542-0, S. 153–154 (polnisch).
  2. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  3. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XIII. Województwo lwowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  4. Henryk Lepucki: Działalność kolonizacyjna Marii Teresy i Józefa II w Galicji 1772–1790 : z 9 tablicami i mapą. Kasa im. J. Mianowskiego, Lwów 1938, S. 163–165 (polnisch, online).
  5. A. Czapla, Nazwy miejscowości..., 2011, S. 133
  6. Schematismus der evangelischen Kirche Augsb. und Helvet. Bekenntnisses in den im österr. Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern. Wien 1875, S. 209 (Online).
  7. M.P. z 1939 r. Nr. 118, poz. 279. (polnisch) (PDF-Datei; 38,6 kB).
  8. Grzegorz Rąkowski: Przewodnik po Ukrainie Zachodniej. Część III. Ziemia Lwowska. Oficyna Wydawnicza "Rewasz", Pruszków 2007, ISBN 978-83-8918866-3, S. 514 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.