Phase 3

Phase 3 ist eine Fernseh-Sendereihe von ARD-alpha. Sie besteht aus Sendungen zu mehreren Themenschwerpunkten:

  • video.kunst.zeit mit audiovisuellen Produktionen,
  • retro.Talk mit Gesprächen aus den öffentlich-rechtlichen Archiven sowie
  • Feuerabend, bei dem zu einem Video eines Kaminfeuers literarische Werke erzählt werden.
Fernsehsendung
Produktionsland Deutschland
Produktions-
unternehmen
ARD-alpha
Länge 30 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
3× wöchentlich
Erstausstrahlung 17. September 2010 auf BR-alpha

Phase 3 ist wie die Space Night daraufhin konzipiert, dass einzelne Sendungen regelmäßig wiederholt werden. Der Bestand der Phase-3-Folgen wird seit 2010 kontinuierlich ausgebaut.

Derzeit (Stand April 2017) wird nur der Feuerabend ausgestrahlt, und zwar in der Nacht von Montag auf Dienstag und den beiden folgenden Nächten, jeweils um 0 Uhr vor The Joy of Painting.[1]

Themensendereihen

video.kunst.zeit

Phase 3 | video.kunst.zeit wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag ab 0:30 Uhr gesendet, meist mehrere Folgen hintereinander. Es entstand als erste Rubrik von Phase 3 in der Tradition der Space Night und wurde 2010 erstmals ausgestrahlt. Die Sendereihe ist eine Plattform für die aktuelle, internationale, vor allem europäische audiovisuelle Szene. Gezeigt werden Arbeiten aus dem Schnittbereich von Videokunst, Design, Visual Music und Experimentalfilm. Wie die Auswahl an beteiligten Künstlern zeigt, wird dabei die Grenze zwischen Hochkultur und Popkultur ignoriert.

Die Liste der Beteiligten umfasst Künstler aus verschiedenen Kunstbereichen:[2]

retro.Talk

Der Phase 3 | retro.Talk zeigt Gespräche der letzten 50 Jahre aus den Archiven der öffentlich-rechtlichen Sender. Die Sendung dauert eine Stunde, in der zwei historische Interviews gezeigt werden. Zu sehen waren bisher unter anderem Interviews mit Konrad Lorenz, Bernhard Grzimek und Joseph Beuys. Medienpartner des Retro-Talk sind WDR, rbb, hr, BR Greenwood Productions, SWR und ARD Programmtausch. Quellen für die Sendereihe sind die Sendungen:[3]

Feuerabend

Beim Phase 3 | Feuerabend wird die Tonspur unterschiedlicher Sendungen zweitverwertet, indem damit Videos eines Lagerfeuers unterlegt werden. Diese sind so geschnitten, dass das Feuer in der halben Stunde Sendungsdauer herunterzubrennen scheint, was bei einem Feuer der gezeigten Größe länger dauert.

Beim Ausgangsmaterial, von dem die Tonspuren stammt, handelt es sich um die Sendungen:

  • Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums – (meist griechische; Episodenlänge: 15 Minuten),
  • Denker des AbendlandesHarald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl stellen im Gespräch philosophische Lehren und Denkweisen unterschiedlicher Epochen von der Antike bis zur Neuzeit vor (Episodenlänge: 30 Minuten),
  • Klassiker der WeltliteraturTilman Spengler stellt berühmte Autoren der Weltliteratur und deren Romane vor (Episodenlänge: 15 Minuten).

Alle diese Sendungen haben in der Ursprungsversion als gemeinsames Merkmal, dass durchgehend die sprechenden Personen vor einer Kulisse gezeigt werden, so dass das Bildmaterial zum Verständnis des Gesagten nicht erforderlich ist. Zudem sind sie lediglich eine Viertelstunde lang (Köhlmeier, Spengler), so dass während der Feuerabend-Sendung der Ton von zwei Episoden zu hören ist. Diese sind so aneinander montiert, dass sie wie eine Sendung wirken – so fehlen Vorspann und Abspann der ursprünglichen Sendungen.

Quellen

  1. Suche nach "Phase 3 |" in TV-Sendungen bei tvspielfilm.de, abgerufen am 22. September 2015.
  2. Künstler & Institutionen A bis Z | Phase 3 | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de vom 29. April 2013, abgerufen am 22. September 2015.
  3. Phase 3 | retro.Talk : Partner & Quellen | Phase 3 | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de vom 25. Januar 2013, abgerufen am 22. September 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.