Peter Francke

Peter Francke (* 4. Februar 1897 in Berlin; † Anfang Januar 1978 in München; gebürtig Kurt Hohoff) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Leben

Nach seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg holte er 1920 sein Abitur nach und wurde 1921 Redaktionsleiter der kurzlebigen antisemitischen Zeitschrift Der Spiegel. Anschließend arbeitete er als Bürosekretär und später Bürochef für Sommerbühnen, außerdem für das Berliner Schillertheater.

Am Stadttheater von Bamberg fungierte er ab 1924 als Dramaturg, Theaterregisseur und stellvertretender Direktor. 1926 kam Hohoff an das Zentral-Theater in Magdeburg, und in der Spielzeit 1927/28 war er Bürochef der Sommerdirektion am Wilhelma Theater in Danzig.

1928 beendete er seine Theatertätigkeit, legte sich den Künstlernamen Peter Francke zu und fing an, Romane zu schreiben. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 erhielt der als regimekonform geltende Francke Gelegenheit, Filmdrehbücher zu verfassen. Seine Werke, häufig in Zusammenarbeit mit Kollegen wie Emil Burri, boten meist unpolitische Kinounterhaltung, wie sie im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 üblich war. Nach Kriegsende setzte er seine Arbeit beim bundesdeutschen und österreichischen Film fort.

Werke

  • Weil ich dich liebe, muß ich lügen; Avalun Verlag Hellerau bei Dresden
  • 1932: Was weißt denn Du von mir - !; Berlin, Oestergard
  • 1934: Die Frau in tausend Masken. Roman einer Spionin; Berlin Ullstein Verlag
  • 1934/35: Sehnsucht nach der Einen. Roman; Leipzig, Rekord-Verlag
  • 1935: Über die Rumlinie. Abenteuer-Roman; Berlin, Kulturelle Verlagsges.
  • 1943: Ein unbeschriebenes Blatt; Berlin-Wilmersdorf, Die Drehbühne, als Manuskript
  • 1947: Gottes Engel sind überall; Erwin Cudek Verlag, Wien
  • 1972: Lob des Reisens; Sanssouci Verlag, Zürich
  • 1974: Lob Des Fahrrads oder Not Lehrt Treten; Sanssouci-Verlag, Zürich

Filmografie

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 82.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.