Perewoloka
Perewoloka (ukrainisch Переволока; russisch Переволока, polnisch Przewłoka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2300 Einwohnern (2001).[1]
| Perewoloka | |||
| Переволока | |||
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Ternopil | ||
| Rajon: | Rajon Butschatsch | ||
| Höhe: | 293 m | ||
| Fläche: | 7,856 km² | ||
| Einwohner: | 2.368 (2001) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 301 Einwohner je km² | ||
| Postleitzahlen: | 48420 | ||
| Vorwahl: | +380 3544 | ||
| Geographische Lage: | 49° 7′ N, 25° 21′ O | ||
| KOATUU: | 6121284601 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 2 Dörfer | ||
| Adresse: | 48420 с. Переволока | ||
| Website: | Webseite des Gemeinderates | ||
| Statistische Informationen | |||
| |||
Das erstmals 1467 schriftlich erwähnte Dorf[2][1] ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 32,73 km² großen[3] Landratsgemeinde im Norden des Rajon Butschatsch, zu der noch das Dorf Kurdybaniwka (Курдибанівка, ⊙) mit etwa 20 Einwohnern gehört.
Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 293 m am Ufer der Strypa, einem 147 km langen, linken Nebenfluss des Dnister, 8 km nordwestlich vom Rajonzentrum Butschatsch und etwa 60 km südwestlich vom Oblastzentrum Ternopil.
Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–20–06.
Geschichte
Erster Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs verlegten die österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte eine militärische Feldbahn mit 700 mm Spurweite, errichteten Spitalbaracken und bestellten die Felder bei Perewoloka.[4]
Bau einer Feldbahn, Arbeiterabteilung 17/2
Bau einer Feldbahn, Arbeiterabteilung 17/2
Spitalsbarackenbau
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Iwan Kulyk (* 1979), Bischof der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche
Weblinks
- Przewłoka. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 9: Poźajście–Ruksze. Walewskiego, Warschau 1888, S. 182 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10. September 2019 (ukrainisch)
- Ortsgeschichte Perewoloka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 10. September 2019 (ukrainisch)
- Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10. September 2019 (ukrainisch)
- Edmund Glaise-Horstenau, Josef Brauner, Rudolf Kiszling, Franz Mühlhofer, Ernst Wisshaupt und Georg Zöbl: Die Verfolgung in Ostgalizien In: Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918. Das Kriegsjahr 1915. Von der Einnahme von Brest-Litowsk bis zur Jahreswende. Herausgegeben vom Österreichischen Bundesministerium für Heereswesen und vom Kriegsarchiv. Dritter Band. Zweiter Teil. Sommer 1932. Schlagwort: „Przewłoka“. S. 71.


