Pentaphen
Pentaphen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf kondensierten Benzolringen. Die grünlich-gelbe Verbindung löst sich nicht in Wasser oder Ethanol, aber gut in unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Xylol und Diethylether.[1] Unter UV-Licht zeigt Penthaphen intensive blaue Fluoreszenz.[3]
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Pentaphen | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C22H14 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
grünlich-gelber Feststoff (kristallisiert in Plättchen) [1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 278,35 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Der Polycyclus kann in einer sechsstufigen Synthese aus o-Benzylbenzoesäure dargestellt werden.[5]
Einzelnachweise
- David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage, 2006, CRC Press, ISBN 978-0-8493-0487-3, Kap. 3, S. 454
- Eintrag zu 2,3:6,7-Dibenzphenanthrene in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 28. November 2018.
- J.I.G. Codagan, John Buckingham, F. Macdonald: Dictionary of organic compounds: Band 5 Mes - Phi. 6. Auflage, CRC Press, 1996, ISBN 0-412-54090-8, S. 5125.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Heinz-Gerhard Franck, Maximilian Zander: Eine neue Synthese des Pentaphens. Chemische Berichte, 99 (1965), S. 396–398. doi:10.1002/cber.19660990205.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
