Pauline von Metternich
Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.
Leben
Pauline von Metternich war mütterlicherseits eine Enkelin des Staatskanzlers Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773–1859). Sie heiratete 1856 ihren Onkel Richard Klemens Fürst Metternich (1829–1895), wodurch der alte Fürst Klemens zugleich ihr Schwiegervater wurde. Seit 1856 Gesandter in Dresden mit Zuständigkeit für alle sächsischen Staaten, war Richard von 1859 bis 1871 österreichischer Botschafter in Paris, wo seine Frau jeweils eine führende Rolle im gesellschaftlichen Leben spielte. Besonders berühmt und stilbildend wurde ihr Salon im Paris des Zweiten Kaiserreiches, der eine ganze Generation von Salonièren und Salons prägen sollte. 1871 kehrte das Paar nach Wien zurück. Bekannt wurde Pauline von Metternich auch durch ihr angebliches Duell mit Gräfin Kielmansegg.
Gesellschaftliche Rolle
Einsatz für Wagner
Als „Botschafterin“ in Paris spielte sie eine große Rolle als Salonnière und „grande dame“. Mit Kaiser Napoléon III. und Kaiserin Eugénie war sie eng befreundet. Der Kaiser, den Frauen ebenso körperlich wie intellektuell zugetan, verehrte sie sehr und setzte sich ihr zuliebe für die, in der Pariser Gesellschaft am Vorabend des Deutsch-Französischen Krieges hoch umstrittenen, Werke Richard Wagners ein; auf ihre Initiative hin befahl er 1861 regelrecht die Aufführung des Tannhäuser an der Pariser Oper.[1] Ihr Engagement für Wagner regte den Komponisten im Rückblick zu dem Bonmot an, zwei Kaiser hätten ihn „aus Courtoisie unterstützt“: Napoléon III. wegen der Fürstin Metternich, Kaiser Wilhelm I. wegen der Gräfin Schleinitz.[2]
Der Komponist Johann Strauss (Sohn) widmete ihr den Walzer Wiener Bonbons, op. 307, der Komponist Carl Michael Ziehrer widmete ihr ehrenhalber die Metternich-Gavotte, op. 378.
Philanthropisches Engagement
Doch nicht nur auf künstlerischem Gebiet wirkte Pauline innovativ: Sie initiierte auch den Blumenkorso auf der Hauptallee im Prater und unterstützte den Betrieb der Poliklinik in Wien. Wegen ihres sozialen Engagements und ihrer resoluten Art wurde sie beim Volk sehr beliebt und erhielt den Kosenamen „Fürstin Paulin“; für ihre Klatschlust berühmt, erhielt sie außerdem den Spitznamen „Mauline Petternich“. Zeit ihres Lebens war die Fürstin für ihre Intelligenz und Schönheit berühmt und wurde von Künstlern wie Edgar Degas und Eugène Boudin porträtiert. Nach dem Tod der Kaiserin Elisabeth nahm sie eine quasi-offizielle Stellung als „grande dame“ von Wien ein, eine Position die sie mit der Fürstin Nora Fugger teilte.
In Wien bewohnte sie das Palais Metternich-Sándor im 3. Bezirk, wo sie ihren berühmten Cercle hielt. Sie wurde am Hietzinger Friedhof bestattet.[3] Seit 1908 ist das Palais Metternich Sitz der Italienischen Botschaft in Wien.[4]
Im Jahr 2016 wurde in Wien-Leopoldstadt (2. Bezirk) die Pauline-Metternich-Promenade nach ihr benannt.
Pauline von Metternich und Kaiserin Elisabeth
Die regelrechte Feindschaft zwischen Pauline und der Kaiserin Elisabeth war bei Hof kein Geheimnis und wurde geradezu mit Genugtuung verfolgt. Die Hofgesellschaft nützte jede Gelegenheit aus, um die Kaiserin gegen Pauline Metternich bloßzustellen. Denn Elisabeth stammte nur von einem Nebenzweig der königlichen bayerischen Familie und war dem Hause Habsburg nicht voll ebenbürtig; da aber gerade am österreichischen Hof, wo standesherrliche Familien den Ton angaben, auf Ebenbürtigkeit besonderer Wert gelegt wurde, nützten die Höflinge diese „Schwäche“ gnadenlos aus. Pauline meinte, Elisabeth passe nicht in die Rolle einer Kaiserin, und übernahm kurzerhand deren Pflichten, unter anderem das Organisieren von großen Festen und das Vorführen der aktuellen Mode.
So wie in Frankreich Kaiserin Eugénie den Ton in Fragen Mode angab, war das in Wien Pauline Metternich und nicht die Kaiserin, der das gerade recht war, da sie alle Repräsentationsaufgaben hasste. Pauline führte den Hauptkampf gegen die als immer unbequemer empfundene Krinoline, wurde von der Kaiserin jedoch verhöhnt, weil sie sich überreichlich mit Schminke und „Flitter“ schmückte, was die Monarchin für sich selbst strikt ablehnte. Auch in Gesellschaftsfragen unterschieden sich die beiden Frauen: Während Elisabeth keinen Wert auf gesellschaftlichen Rang legte, umgab sich Pauline Metternich vor allem mit der hohen Aristokratie, öffnete aber ihren Salon auch für die so genannte Zweite Gesellschaft, beispielsweise für Angehörige des Hauses Rothschild, das als Finanzier des Kaiserhauses eine Rolle spielte.[5]
Nachkommen
Pauline und Richard von Metternich hatten drei Töchter:
- Sophie Prinzessin von Metternich-Winneburg (1857–1941)
- Antoinette Pascalina Prinzessin Metternich-Sándor von Winneburg (1862–1890)
- Klementine Marie Prinzessin Metternich-Sándor von Winneburg (1870–1963)
Ehrung
Im Zuge der Erweiterung des Türkenschanzparkes in Währing spendete die Fürstin Pauline Metternich viele exotische Pflanzen und als Zeichen des Dankes erhielt die Aussichtswarte im Jahr 1909 den Namen „Paulinenwarte“.[6]
Werke
- Feuerwerk. Das Paris Napoleon III. Amalthea Verlag, Wien 1989, ISBN 3-85002-113-0.
- Erinnerungen. Ueberreuter, Wien 1988, ISBN 3-8000-3263-5.
Literatur
- R. Lorenz: Metternich-Sándor Pauline Fürstin. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 248 f. (Direktlinks auf S. 248, S. 249).
- Lorenz Mikoletzky: Metternich, Pauline Fürstin von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 243 f. (Digitalisat).
- Eintrag in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie
- Octave Aubry: L’Impératrice Eugénie. Rentsch, Erlenbach-Zürich 1937.
- Jules Gesztesi: Pauline Metternich. Ambassadrice aux Tuileries. Flammarion, Paris 1947.
- Theophila Wassilko: Fürstin Pauline Metternich. Oldenbourg, München 1959.
- Brigitte Hamann: Elisabeth. Kaiserin wider Willen. Amalthea, Wien 1982, ISBN 3-85002-147-5.
Weblinks
- Eintrag zu Pauline von Metternich im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Werke von und über Pauline von Metternich in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag zu Pauline von Metternich in Kalliope
- Pauline Fürstin Metternich. Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 3. Januar 2018.
- Pauline Fürstin Metternich. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich
Einzelnachweise
- Carl Friedrich Glasenapp: Das Leben Richard Wagners. 4. Auflage. Leipzig 1905, Band 3, S. 250.
- Cosima Wagner: Die Tagebücher. München 1976 f., Band 2, S. 347 (10. Mai 1879).
- Grabstelle Sandor Pauline Metternich, Wien, Hietzinger Friedhof, Gruppe 8, Nr. MS2.
- Geschichte der italienischen Botschaft in Wien
- Vgl. Hamann, S. 194–198.
- Stadt Wien: Aussichtsturm Paulinenwarte im Türkenschanzpark; abgerufen am 8. April 2018