Parlamentswahlen in Italien 2001

Die Parlamentswahlen in Italien 2001 fanden am 13. Mai 2001 statt. Die seit 1996 regierende Mitte-links-Koalition wurde nicht wiedergewählt, deren Bündnis L’Ulivo unter Francesco Rutelli unterlag dem Mitte-rechts-Bündnis Casa delle Libertà unter Silvio Berlusconi, der im Wahlkampf einen „radikalen Wechsel“ der italienischen Politik versprach.[1]

1996Parlamentswahlen in Italien 20012006
 %
30
20
10
0
29,43
16,57
14,52
12,02
5,03
3,94
3,89
3,22
11,27
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+8,86
−4,49
+2,97
−3,64
−3,54
−6,13
+3,89
−2,62
+4,23
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 1996: Summe der Ergebnisse von PPI und RI
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
1996Parlamentswahlen in Italien 20012006
nach Koalition
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,02
35,57
5,03
9,54
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1996
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
−2,12
+0,75
−3,54
+5,08
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 1996: Polo und LN
c 1996: zusammen mit L’Ulivo
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Ergebnis

Abgeordnetenkammer

Abgeordnetenhaus
Insgesamt 630 Sitze
Casa delle LibertàStimmen %Sitze L’UlivoStimmen %Sitze
Forza Italia 10.923.431 29,43 194 Democratici di Sinistra 6.151.154 16,57 136
Alleanza Nazionale 4.463.205 12,02 99 Democrazia è Libertà – La Margherita 5.391.827 14,52 83
Lega Nord 1.464.301 3,94 30 Il Girasole (Verdi und SDI) 805.340 2,17 17
Biancofiore (CCD und CDU) 1.194.040 3,22 40 Partito dei Comunisti Italiani 620.859 1,67 10
Nuovo PSI 353.269 0,95 3 Südtiroler Volkspartei 200.059 0,59 3
Fiamma Tricolore 143.963 0,39 0 Con Illy per Trieste 78.284 0,21 1
Abolizione Scorporo 26.917 0,07 Paese Nuovo 34.193 0,09
Andere nur Direktkandidaten 2 Vallée d'Aoste nur Direktkandidaten 1
Insgesamt18.569.12650,02368 Insgesamt13.203.43235,57250
SonstigeStimmen %Sitze
Partito della Rifondazione Comunista 1.868.659 5,03 11
Italia dei Valori 1.443.725 3,89
Democrazia Europea 888.269 2,39
Lista Bonino 832.213 2,24
Andere 378.462 1,03
Insgesamt5.411.32814,5811

Durch die Erfindung von Liste Civette führten jedoch die Wahl zu dem paradoxen Ergebnis, dass nicht alle Parteien des Bündnisses die ihnen nach den im Wahlgesetz verankerten Proportionalitätsgesichtspunkten zustehenden Parlamentssitze besetzen konnten, da sie in einigen Regionen nicht über genügend Kandidaten verfügten. Dies galt insbesondere für die Forza Italia von Silvio Berlusconi.[2] Ihr fehlten sogar 12 Kandidaten.

Insgesamt gewannen die beiden Listen zusammen 360 von 475 Direktmandate und somit die Mehrheit erhielten, aber weniger als 0,2 Prozent der Stimmen.

Wahl des Senats

Senat
Insgesamt 315 Sitze
Casa delle LibertàStimmen %Sitze L’UlivoStimmen %Sitze
Forza Italia16.915.51345,5780 Democratici di Sinistra13.408.67239,5964
Alleanza Nazionale45 Democrazia è Libertà – La Margherita43
Biancofiore29 Federazione dei Verdi8
Lega Nord17 Socialisti Democratici Italiani6
Lista per Trieste2 Südtiroler Volkspartei3
Partito Repubblicano Italiano1 Partito dei Comunisti Italiani2
Nuovo PSI1 Parteilose4
Fiamma Tricolore340.2211,001 Vallée d'Aoste32.4290,101
Insgesamt17.255.73447,43176 Insgesamt13.441.10139,69131
SonstigeStimmen %Sitze
Partito della Rifondazione Comunista1.708.7075,044
Democrazia Europea–Socialisti Autonomisti1.145.9103,152
Italia dei Valori1.140.4893,371
Lega Autonomia Lombarda308.5590,911
Lista Bonino677.7252,00
Sonstige702.0311,79
Insgesamt5.683.42115,618

Regierungsbildung

Die Mitte-rechts-Parteien des Casa delle Libertà bildeten eine Mehrheitsregierung unter Berlusconi. Das Kabinett Berlusconi II regierte Italien vom 11. Juni 2001 bis zum 23. April 2005.

Einzelnachweise

  1. The Italian General Election of May 2001. In: keele.ac.uk. 2001, abgerufen am 29. Oktober 2018 (englisch).
  2. La repubblica (online), 15. Mai 2001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.