Paneuropa-Arbeitsgruppe

Die Paneuropa-Arbeitsgruppe im Europäischen Parlament wurde 1985 von Otto von Habsburg als Präsident der Internationalen Paneuropa Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, ins Leben gerufen[1] und versammelt als deren parlamentarische Gruppe, Abgeordnete, die sich der Paneuropäischen Idee von Richard Coudenhove-Kalergi verpflichtet fühlen. Dieser formulierte bereits nach Ende des Ersten Weltkriegs die Vision eines in Freiheit, Recht und Frieden geeinten Europas. Der paneuropäische Wahlspruch in necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas spiegelt den Anspruch des Arbeitskreises nach der Hochhaltung christlicher und abendländischer Werte wider.[2]

Seit 2009 ist der österreichische Europaabgeordnete Paul Rübig Vorsitzender der Arbeitsgruppe, nachdem er bis dahin stellvertretender Vorsitzender war. Seit Gründung der Arbeitsgruppe standen ihr als Vorsitzende die Europaabgeordneten Nicolas Estgen, Leo Tindemans (1994–1999) und Ingo Friedrich (1999–2009) vor.[3]

Aktivitäten

Einmal im Monat, jeweils am Dienstag der jeweiligen Straßburger Plenarwoche des Europäischen Parlaments, sprechen hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Kultur vor der Arbeitsgruppe im Europäischen Parlament. Selbstgesetztes Ziel ist die Vernetzung der Europaabgeordneten aus unterschiedlichen ideologischen Gruppierungen, der Meinungsaustausch, die Diskussion und das Finden von Lösungsansätzen für anstehende Probleme eines vereinten Europas in einer globalisierten Welt. Zusätzlich finden auch vereinzelt Veranstaltungen in Brüssel statt. Dazu eingeladen werden alle Abgeordneten, Assistenten und sonstigen Mitarbeiter des Europäischen Parlaments, sowie zahlreiche weitere interessierte Persönlichkeiten. Die einzelnen Sitzungen werden in die drei parlamentarischen Arbeitssprachen, nämlich Englisch, Deutsch und Französisch gedolmetscht.

Vergangene Veranstaltungen[4]
DatumVortragender FunktionThema
16. April 2013Nikola Poposki Außenminister der Republik MazedonienStand und Perspektiven des EU-Beitrittsprozesses Mazedoniens
12. März 2013Enver Hoxhaj Außenminister der Republik KosovoKosovo, fünf Jahre Staatlichkeit: Erfolge und Herausforderungen
26. Februar 2013Jan Tombinski Leiter der EU-Delegation in der Ukraine2013 – Entscheidungsjahr für die Ukraine
5. Februar 2013Hans-Gert Pöttering, Arnaud Danjean, Alain Terrenoire Aktuelle und ehemalige Europa-Abgeordnete50 Jahre Elysée-Vertrag: Die französisch-deutsche Freundschaft als Motor für Europa?
15. Januar 2013Samir Khalil Samir Professor für christlich-orientalistische Theologie und Islamistik in Beirut, Paris, RomWo ist der arabische Frühling? Was kann Europa tun?
11. Dezember 2012Walter Spindler Stellvertretender Kommandierender General des EurokorpsDas Eurokorps – 50 Jahre nach dem Elysée-Vertrag
20. November 2012Peter Turkson Kardinal, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und FriedenReligionsfreiheit und die Diskriminierung und Verfolgung von Christen
11. September 2012Jean-Claude Mignon Präsident der Parlamentarischen Versammlung des EuroparatesDas Europäische Parlament und die Parlamentarische Versammlung des Europarates – zwei sich ergänzende und nicht konkurrierende Versammlungen
3. Juli 2012Franjo Komarica Bischof von Banja LukaDie politische Situation in Bosnien-Herzegovina

Einzelnachweise

  1. Dafür lebte Otto von Habsburg (Memento des Originals vom 16. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.paneuropa.org, Paneuropa Union Deutschland e.v., abgerufen am 16. April 2013.
  2. Selbstbeschreibung, Internetseite der paneuropäischen Arbeitsgruppe, abgerufen am 16. April 2013.
  3. Ingo Friedrich übergibt den Vorsitz der Paneuropa-Arbeitsgruppe im Europäischen Parlament (Memento des Originals vom 9. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ingo-friedrich.de, Pressemitteilung von Ingo Friedrich, 24. Juni 2009.
  4. Auflistung vergangener Veranstaltungen@1@2Vorlage:Toter Link/www.paneuropa-evp.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Homepage der Paneuropa-Arbeitsgruppe, abgerufen am 19. April 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.