Palmas

Palmas, amtlich portugiesisch Município de Palmas, ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Tocantins.

Município de Palmas
Palmas

Bildmontage zu Palmas
Palmas (Brasilien)
Palmas
Koordinaten 10° 12′ S, 48° 20′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Tocantins
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 20. Mai 1989 (32 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Tocantins
Metropolregion Metropolregion Palmas
Gliederung 3 Distrikte
Höhe 280 m
Gewässer Rio Tocantins
Klima tropisch, Aw[1]
Fläche 2.227,4 km²
Einwohner 228.332 (2010)
Dichte 102,5 Ew./km²
Schätzung 306.296 (1. Juli 2020)
Gemeindecode IBGE: 1721000
Postleitzahl 77.006-000
Telefonvorwahl (+55) 63
Zeitzone UTC−3
Website palmas.to (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Cinthia Ribeiro,[2] (2017–2020)
Partei PSDB
Wirtschaft
BIP 8.246.273 Tsd. R$
28.754 R$ pro Kopf
(2017)
HDI 0,788 (hoch) (2010[3])

Nach ihrer Gründung im Jahre 1990 ist sie die jüngste aller brasilianischen Landeshauptstädte. Sie hatte zum 1. Juli 2020 geschätzte 306.296 Einwohner, das Gemeindegebiet hat eine Ausdehnung von etwa 2227,4 Quadratkilometern.[4] Palmas liegt am Rio Tocantins in 230 bis 280 Metern Höhe. Die Entfernung zur Bundeshauptstadt Brasília beträgt rund 1000 Kilometer, die nächstgelegene Großstadt Goiânia liegt in fast 900 Kilometer Entfernung.

Palmas hat ein heißes und trockenes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 27 °C, im Sommer steigt die Temperatur jedoch regelmäßig auf bis zu 40 °C.

Geschichte

Die Abteilung des Bundesstaates Tocantins von Goiás und die Gründung von Palmas als Hauptstadt des neuen Staates wurde im Rahmen einer Verfassungsänderung 1988 beschlossen.

Der Grundstein für die Stadt wurde am 20. Mai 1989 gelegt. Das Gemeindegebiet für Palmas wurde von den Gemeinden Porto Nacional und Taquarassu do Porto abgetrennt. Namensgeber für die Stadt waren São João da Palma, Sitz einer Unabhängigkeitsbewegung, die sich im frühen 19. Jahrhundert in der Gegend etabliert hatte, sowie die vielen Palmen, die das Bild der Natur um Palmas prägen.

Am 1. Januar 1990 wurden die Regierungskörperschaften von Miracema do Tocantins nach Palmas verlegt, damit war Palmas Hauptstadt.

Erzbistum Palmas

Wirtschaft

Palmas lebt von der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte, die in der Umgebung erzeugt werden. Daneben haben die Bauwirtschaft und der Handel Bedeutung. Für die Ansiedelung von Betrieben gibt es Subventionen. Der Hafen von Palmas dient als Transportknoten, um die Produkte der Region zu den Konsumenten zu transportieren.

Die Stadt versucht, sich als umweltfreundliche Großstadt zu profilieren und im Ökotourismus zusätzliche Einnahmen zu verdienen. In der Tat gibt es um Palmas mehrere Naturreservate, Wasserfälle im Urwald und schöne Flussstrände.

Die Stadt wird durch ein eigens dafür errichtetes Wasserkraftwerk, das den ehemaligen Rio Tocantins zu einem Stausee umfunktioniert, mit Strom versorgt. Weil allerdings die Infrastruktur der Stromnetze nicht perfekt ausgebaut ist, kommt es öfter zu Stromausfällen in einzelnen Stadtblöcken von Palmas.

Commons: Palmas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klima Palmas: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Palmas. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 21. September 2020.
  2. Cinthia Ribeiro assume Prefeitura de Palmas e promete 'manter o ritmo'. In: globo.com. G1, abgerufen am 31. August 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Palmas, TO. Abgerufen am 21. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Palmas – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 21. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.