PV-1000

Das PV-1000 ist eine 8-Bit-Heimvideospielkonsole der dritten Konsolengeneration, welche von Casio entwickelt und im Oktober 1983 ausschließlich in Japan zu einem Preis von 14.800 Yen veröffentlicht wurde.[1]

PV-1000
Bild eines PV-1000
Hersteller Casio
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
Japan Oktober 1983
Vereinigte Staaten nicht erschienen
Europa nicht erschienen
Australien nicht erschienen
China Volksrepublik nicht erschienen
Hauptprozessor Zilog Z80 getaktet mit 3,579 MHz
Grafikprozessor D65010G031
Speichermedien Cartridge
Controller Joystick
Onlinedienst keiner
Verkaufte Einheiten unbekannt
Erfolgreichstes Spiel unbekannt
Vorgänger keiner
Nachfolger Casio Loopy

Geschichte

Nachdem die Konsole auf den Markt kam, stellte sich relativ schnell heraus, dass die Hardware schwächer als die der Konkurrenkonsolen war und die Konsole keine nennenswerten Vorteile gegenüber anderen Systemen bot. Spätestens mit Erscheinen der beiden Konsolen Nintendo Family Computer (in Deutschland als NES bekannt) und Sega Master System, welche beide eine stärkere Hardware und mehr Spiele boten, war das Schicksal der Konsole besiegelt. Heutzutage ist sie ein gesuchtes Sammlerstück.

Unter dem Namen PV-2000 erschien ein Heimcomputer, der jedoch bis auf den Namen und die Kompatibilität der Joysticks keinerlei Gemeinsamkeiten mit dem PV-1000 hatte. Erst im Herbst 1995 veröffentlichte Casio wieder eine neue Spielkonsole, welche unter dem Namen Casio Loopy vermarktet wurde.[2]

Technische Daten

Die Technik ist in etwa mit der des ColecoVision vergleichbar.[4]

Spiele

Insgesamt erschienen für das System lediglich 13 Spiele sowie eine Cartridge, auf der die Programmiersprache BASIC enthalten war. Prominente Arcade-Portierungen waren u. a. Dig Dug und Pooyan.[5]

Spiele:

  1. Pooyan
  2. Super Cobra
  3. Tutankham
  4. Amidar
  5. Dig Dug
  6. Warp & Warp
  7. Turpin
  8. Pachinko UFO
  9. Fighting Bug (auch bekannt als Lady Bug)
  10. Space Panic
  11. Naughty Boy
  12. Dirty Chameleon
  13. Excite Majong

Einzelnachweise

  1. Home Page. Abgerufen am 16. Februar 2019.
  2. Home Page. In: Video Game Console Library. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  3. OLD-COMPUTERS.COM : The Museum. In: www.old-computers.com. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  4. Casio PV-1000: A Beginner’s Guide | RetroGaming with Racketboy. In: www.racketboy.com. Abgerufen am 6. Mai 2016.
  5. Casio PV-1000 – InkluPedia – das freie & freundliche Wiki. In: www.inklupedia.de. Abgerufen am 6. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.