PLB Nr. 1125 bis 1127
Die Dieseltriebwagen PLB Nr. 1125–1127 waren meterspurige Dieseltriebwagen und gelangten während des Zweiten Weltkriegs zu den Franzburger Kreisbahnen (FKB). Dort wurden sie von der Deutschen Reichsbahn als VT 137 562–564 übernommen. Zwei Fahrzeuge waren bis in die 1970er Jahre auf der Kleinbahn im Betrieb und wurden mit den EDV-Bezeichnungen 187 102-9 und 187 103-7 versehen. 1975 wurde das letzte Fahrzeug ausgemustert.
PLB 1125–1127 | |
---|---|
Nummerierung: | PLB Nr. 1125 – 1127 DR VT 137 562–564 187 102-9, 187 103-7 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Brissonneau et Lotz |
Baujahr(e): | 1939 |
Ausmusterung: | – 1975 |
Achsformel: | Bo’2’ |
Gattung: | B4 |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 13.920 mm |
Höhe: | 3.220 mm |
Breite: | 2.360 mm |
Drehzapfenabstand: | 10.580 mm |
Drehgestellachsstand: | 1.880 mm |
Dienstmasse: | 20.400 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Installierte Leistung: | ursprünglich 99 kW (135 PS) nach Umbau 110 kW (150 PS) |
Raddurchmesser: | 700 mm |
Motorentyp: | ursprünglich Berliet MDK 2C 99 kW (135 PS) später Deutz A6M517 110 kW (150 PS) |
Motorbauart: | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Antrieb: | dieselelektrisch |
Bremse: | Druckluft |
Sitzplätze: | 32 |
Geschichte
Während der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurden die drei Fahrzeuge von der Reichsverkehrsgruppe Schienenverkehr für den Betrieb auf den Franzburger Kreisbahnen beschafft. Sie entstammten einer Serie von fünf Triebwagen, die Brissonneau et Lotz zwischen 1936 und 1938 an die Compagnie des Chemins de fer du Morbihan in die Bretagne geliefert hatte. Als Fahrzeuge der Pommerschen Landesbahnen (PLB), zu denen die FKB gehörten, erhielten sie die Betriebsnummern PLB 1125–1127. Ende der 1940er Jahre baute man aus Gründen der Ersatzteilbevorratung dem Triebwagen 1127 die Antriebsanlage aus und verwendete diese als Ersatzteil für die anderen beiden Fahrzeuge.[1] Außerdem war geplant, die Triebwagen als Ergänzungsfahrzeuge für den Betrieb auf den Strecken der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft vorzuhalten, was wegen der Steigungen nicht realisiert wurde.
Ebenso wie die Herkunft ist das Ende der Fahrzeuge teilweise unklar. Die Franzburger Kreisbahnen wurden 1971 stillgelegt und danach abgebaut. Der Triebwagen VT 137 562 wurde schon 1969 abgestellt und 1971 verschrottet.[2] Der VT 137 563 wurde ab 1. Januar 1970 in Stralsund geführt und 1975 verschrottet.[2] 1979 war der Wagenkasten als Laube in Barth zu sehen.[3] 1992 waren die Reste des Fahrzeuges noch in einem guten Erhaltungszustand vorhanden.[4] Zum Stand 2009 war noch nicht über das weitere Schicksal dieses Sachzeugen entschieden.[5]
Technische Beschreibung
Die Fahrzeuge, die zu ihrer Einsatzzeit als sehr modern galten, wiesen einige zu deutschen Triebwagen stark abweichende Besonderheiten auf. Die Antriebsanlage war in einem besonderen Motorraum untergebracht, die Antriebsfahrmotoren waren auf der gleichen Seite in den Drehgestellen gelagert.
Fremd wirkten die Fahrzeuge durch ihre doppelte Übergangstür in der Stirnseite des Triebwagens. Das brachte zum einen Sichteinschränkungen für den Lokführer, der auf diesen Fahrzeugen seinen Bedienungsplatz auf der linken Seite hatte.[6] Ebenso wirkten die Lüftungsgitter neben dem Führerhausseitenfenster und das große Belüftungsdach, das für die Belüftung der Maschinenanlage diente. Die Einstiegstüren waren hinter dem Maschinenraum als Drehtüren, auf der anderen Fahrzeugseite als große Schiebetüren ausgeführt. Zwischen ihnen befand sich der Fahrgastraum. Zwischen der hinteren Schiebetür und dem anschließenden Fahrgastraum befand sich ein Postraum, der in der Gattungsbezeichnung nicht angegeben war.
Die Maschinenanlage bestand ursprünglich aus einem Dieselmotor Fabrikat Berliet mit einer Leistung von 135 PS.[7] Im späteren Betriebsdienst durch die Deutsche Reichsbahn war der Motor bereits mit dem Fabrikat Deutz angegeben.[8] An den Motor angekoppelt war ein Generator für 550 V und 180 A, er lieferte Strom für die beiden Antriebsmotoren, die im darunterliegenden Drehgestell als Tatzlager-Motoren aufgehängt waren.
Literatur
- Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen. Transpress-Verlag, Berlin 1982
- Andreas Knipping: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, 2001, ISBN 3-88255-160-7
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Triebwagen. Franckh’sche Verlagsanstalt, Stuttgart 1977
Weblinks
Einzelnachweise
- Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen, Transpress-Verlag, Berlin 1982, Seite 91
- Andreas Knipping: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, 2001, ISBN 3-88255-160-7, Seite 320
- Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen, Transpress-Verlag, Berlin 1982, Seite 147
- Fotografie von dem Wagenkasten des VT 137 563 auf einer Internetseite der Franzburger Kreisbahnen (Memento des Originals vom 14. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Beitrag auf Drehscheibe-online über den Wagenkasten des VT 137 563
- Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen, Transpress-Verlag, Berlin 1982, Seite 111
- Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen, Transpress-Verlag, Berlin 1982, Seite 107
- Andreas Knipping: Die 6000er der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, 2001, ISBN 3-88255-160-7, Seite 321