PALOP

PALOP ist die Abkürzung für países africanos de língua oficial portuguesa, auf deutsch afrikanische Staaten mit Amtssprache Portugiesisch. Diese Staatengruppe besteht aus den ehemaligen portugiesischen Überseeprovinzen, die Portugiesisch als Amtssprache führen. Dies sind im Einzelnen: Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe sowie Kap Verde.

Übersichtskarte der PALOP-Staaten

Die PALOP-Länder haben diverse Vereinbarungen mit Portugal geschlossen, sie sind Entwicklungspartner in den Bereichen Kultur, Bildung und Recht sowie Weiterentwicklung und Erhalt der portugiesischen Sprache. Im Juli 2014 hat sich die Gruppe einen institutionellen Rahmen gegeben, das FORPALOP (Fórum dos Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa) und zum ersten Vorsitzenden José Eduardo dos Santos bestimmt, den Präsidenten Angolas.

Äquatorialguinea wünschte ebenfalls in diese Gruppe aufgenommen zu werden, da es vom 15. bis zum 18. Jahrhundert portugiesische Kolonie war. Es hat deswegen Portugiesisch (neben Spanisch und Französisch) zur Amtssprache erklärt, doch wird es faktisch im Lande nicht benutzt, abgesehen von der annobonesischen Sprache auf Annobón, einer portugiesischen Kreolsprache. Das Land wurde 2014 – gegen den Widerstand Portugals – in die CPLP aufgenommen, den Staatenbund aller portugiesischsprachigen Länder, nicht jedoch in das FORPALOP.

Siehe auch

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.