ownCloud

ownCloud ist eine freie Software für das Speichern von Daten (Filehosting) auf einem eigenen Server. Bei Einsatz eines entsprechenden Clients wird dieser automatisch mit einem lokalen Verzeichnis synchronisiert. Dadurch kann von mehreren Rechnern auf einen konsistenten Datenbestand zugegriffen werden. Das Projekt wurde im Januar 2010 vom KDE-Entwickler Frank Karlitschek ins Leben gerufen, um eine freie Alternative zu kommerziellen Anbietern eines Cloud-Service zu schaffen. Im Gegensatz zu kommerziellen Speicherdiensten kann ownCloud auf einem privaten Server oder Webspace installiert werden. Somit können gerade bei sensiblen Daten die Bedenken gegenüber einer Datenweitergabe und der damit einhergehenden Abgabe der Kontrolle über die Daten zerstreut werden.

ownCloud (Webanwendung)

Screenshot der Bedienoberfläche
Basisdaten
Entwickler ownCloud[1] Community
Aktuelle Version 10.9.0[2]
(20. Dezember 2021)
Betriebssystem Linux (vor 8.0 auch Windows[3])
Programmiersprache PHP, JavaScript, Go (ab 2020)
Kategorie Cloud Computing
Lizenz AGPLv3; eigene Lizenz (nur Enterprise Edition)[1]
deutschsprachig ja
www.owncloud.com
ownCloud (Sync-Client)
Basisdaten
Entwickler ownCloud[1] Community
Aktuelle Version 2.10.0[4]
(17. Januar 2022)
Aktuelle Vorabversion "unreleased" (Changelog schon online)
((unbekannt))
Betriebssystem Linux, macOS, iOS, Unix, Android, Windows, Fire OS
Programmiersprache PHP, JavaScript[5], Go
Lizenz AGPLv3; eigene Lizenz (nur Enterprise Edition)[1]
deutschsprachig ja
www.owncloud.com

Das Projekt greift mittels PHP-Scripten auf eine auf dem Server installierte SQLite-, MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank zu. ownCloud kann über eine Weboberfläche angesprochen werden. Dadurch ist der Client nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Aber auch andere Anwendungen, wie beispielsweise Dateimanager oder Groupwares, können die ownCloud über eine WebDAV-Schnittstelle ansprechen und Dateien und Daten lokal bereitstellen.

Geschichte

Das ownCloud-Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und 2011 das dazugehörige Unternehmen gegründet.

Nextcloud als Fork

Nextcloud ist ein Fork von ownCloud. Nachdem der Gründer von ownCloud, Frank Karlitschek, das gleichnamige Unternehmen im April 2016 verlassen hatte, kündigten er und weitere ehemalige Entwickler am 2. Juni einen ownCloud-Fork sowie ein neues Unternehmen zur Förderung der Plattform an. Sowohl der Fork als auch das Unternehmen heißen Nextcloud.

ownCloud unter neuer Führung

Im Juli 2016 hat die ownCloud GmbH einen neuen Investor und CEO gewinnen können. Die Assets der ehemals in den USA beheimateten ownCloud Inc. wurden ebenfalls übernommen.[6] Seither hat sich ownCloud reorganisiert und konnte neue Mitarbeiter, Kunden und Partner[7] gewinnen.

2017 konnte ownCloud seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % steigern[8] und gewann im Oktober 2018 zum dritten Mal den ersten Platz bei den „Storage-Insider Readers’ Choice Awards“ für Enterprise-Filesharing.[9]

2018 brachte ownCloud ein eigenes SaaS-Angebot für kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine an den Markt. Das Angebot soll eine sichere und DSGVO-konforme Kollaborations-Lösung für Organisationen ohne eigene IT-Abteilung ermöglichen.[10]

Im März 2019 startete ownCloud in Kooperation mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern die BayernBox, eine ownCloud-basierte Kollaborations-Lösung für die bayerischen Kommunen. Dafür wurde für jede der über 2000 bayerischen Kommunen automatisiert eine ownCloud-Instanz eingerichtet.[11]

Um die Architektur der iOS-App auf den Stand der Technik zu bringen, veröffentlichte ownCloud im Juni 2019 eine komplett neue iOS-App mit voller Kompatibilität mit der iOS-Files-App. Im Gegensatz zur alten App wurde sie kostenlos verfügbar gemacht.[12]

"Infinite-Scale"-Plattform

Anfang 2021 kündigte[13] ownCloud eine grundlegend neue Softwarearchitektur für den ownCloud-Server an. Die Plattform "ownCloud Infinite Scale" wird in Go programmiert und Microservices nutzen.[14] Ende 2021 wurde die erste öffentliche Beta für das erste Quartal 2022 angekündigt.[15]

Sync-Clients

ownCloud-Desktop-Clients gibt es für macOS, Windows, Linux, BSD und andere unixoide Betriebssysteme.[16] Für die großen Linux-Distributionen gibt es fertige DEB-/RPM-Pakete.[17] openSUSE war in Version 12.1 das erste Betriebssystem, das ownCloud offiziell unterstützte.[18]

Es existieren ebenfalls Apps für die mobilen Betriebssysteme Android, iOS, Windows 10 mobile,[19] Fire OS[20] und Sailfish OS.[21] Diese sind auch als Open Source verfügbar.

Funktionsumfang

ownCloud unterstützt folgende Funktionen:[22]

  • Dateiablage in herkömmlichen Verzeichnisstrukturen (auch über WebDAV)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Passwort-Richtlinien
  • Brute-Force-Schutz
  • Einbindung von externen Speichern, zum Beispiel FTP, Dropbox, Amazon S3, WebDAV
  • Verschlüsselung der Daten auf dem Server sowie eine verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS
  • anonymes Hochladen (kein Benutzerkonto erforderlich)
  • Synchronisation durch Desktop-Clients
  • Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Benutzern, Gruppen oder über öffentliche URLs
  • Kalender (auch als CalDAV)
  • Integration von Collabora Online, einer auf LibreOffice basierenden Online-Office-Applikation
  • Integration von OnlyOffice
  • Aufgabenplaner (To-Do-Listen)
  • Adressbuch (auch als CardDAV)
  • Musikwiedergabe
  • Fotogalerie
  • Betrachter für PDF- und Microsoft-Office-Dateien
  • Lesezeichenverwaltung
  • Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung (erweiterbar, zum Beispiel zur Authentifizierung mit LDAP)
  • Authentifizierung mit OAuth2[23]
  • Anpassen des Erscheinungsbilds (Theming)
  • virtuelles Dateisystem
  • MSI-Pakete für erleichterte Installation auf Windows
  • Gast-Accounts
  • Ad-hoc-Gruppen
  • Speicherverschlüsselung mit HSM
  • Integritätsprüfung beim Dateitransfer

Da die Software modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch ein Plugin-System um beliebige Funktionalitäten erweitern.[24] Über eine vom Hersteller betriebene Plattform können Entwickler ihre Erweiterungen anderen Benutzern zur Installation anbieten.[25] Diese Plattform kommuniziert mit den ownCloud-Instanzen über ein offenes Protokoll.

Mit Hilfe der Erweiterungen können unter anderem folgende Funktionalitäten hinzugefügt werden:

Enterprise Edition

Die ownCloud GmbH bietet eine Enterprise Edition[26] mit erweiterter Funktionalität und professionellem Support für den Einsatz in Unternehmen an (ab 25 User).

Im Funktionsumfang enthalten sind u. a. Branding, Windows-Network-Drive- und Sharepoint-Integration, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Schutz vor Ransomware und anderen Viren, Klassifizierung von Dokumenten, SAML / Single Sign-on, Outlook-Plug-in, Integration von Microsofts Office Online Server (Collaborative Editing) (mit Link), Auditing und Workflows.

Server-Versionsgeschichte

Version Veröffentlichung Anmerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0.0 9. Februar 2015[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[27]
  • Vereinigte Clouds (mehrere ownCloud-Instanzen können verbunden werden)
  • Unterstützung von Favoriten für Dateien und Ordner
  • Verbesserte Suche (erweiterter Suchergebnisbericht, Eingrenzung durch Parameter)
  • Unterstützung von Direkt-Downloads entlastet Server und verbessert die Leistung
  • Verbesserung der Administration einer ownCloud in vielen Bereichen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.1.0 6. Juli 2015[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[28]
  • Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen
  • integrierte Dokumentation
  • Release-Kanäle
  • überarbeiteter LDAP-Assistent
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.2.0 20. Oktober 2015[27][29] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[30]
  • Design-Update
  • Überarbeitung von Texteditor und Galerie-App
  • Neuer Benachrichtigungsmechanismus
  • Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen
  • verbessertes Management für gelöschte Dateien und Altversionen geänderter Dateien
  • Ver- und Entschlüsselung vorhandener Daten über occ
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.2.11 18. April 2017[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[27]
  • Designanpassungen
  • Leistungs- und Sicherheitsverbesserung
  • Überarbeitung der Teilen-Funktion
  • Änderung des Upgradeverhaltens über occ
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0.0 8. März 2016[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[31][32][27]
  • Kommentare und Tags für Dateien
  • Verbesserungen beim Austausch via Federated-Cloud[33]
  • Gemeinsame Echtzeitbearbeitung von Dokumenten
  • Verbesserung des Benachrichtigungssystems
  • Signierter Quellcode
  • Eigenständiger Updater
  • Leistungs- und Stabilitätsverbesserung
  • Umstrukturierung der API im Zusammenhang mit WebDAV
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.1.0 21. Juli 2016[34] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[35]
  • Mehr Sicherheit bei Authentifizierung
  • Collabora Online – Docker Image für Online-Dokumentbearbeitung
  • Verbesserte Skalierbarkeit
  • Höhere Performance für Federation-Funktionalität
  • Optimierungen für Kontakte, Kalender und E-Mail
Ältere Version; noch unterstützt: 10.0.0 27. April 2017[36] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[37]
  • Checksummen zur Überprüfung von Datenintegrität
  • Gastnutzer
  • Individuelle Gruppen
  • Performanceverbesserungen
  • ownCloud-Marketplace-Integration
Ältere Version; noch unterstützt: 10.0.10 18. September 2018[38] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[39]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.2
  • HTTP-API für Suche
  • Chunking für große Dateien aus der Weboberfläche
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung[40]
  • Einladungs-Mails für neue Nutzer
Ältere Version; noch unterstützt: 10.1.0 7. Februar 2019[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[41]
  • Integration für Microsoft Office Online Server
  • File Locking
  • Semantische Versionierung
  • Erfüllung von openCloudMesh 1.0
Ältere Version; noch unterstützt: 10.2.0 16. Mai 2019[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[42]
  • SecureView
  • Verbesserte öffentliche Links
  • Speicherverschlüsselung mit HSMs
Ältere Version; noch unterstützt: 10.2.1 3. Juli 2019[27]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.3.0 15. Oktober 2019[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[43]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.3
  • Neuer Media-Player
  • Verbesserte Unterstützung für OAuth2-sessions
Ältere Version; noch unterstützt: 10.3.2 4. Dezember 2019[27]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.4.0 5. März 2020[27]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.5.0 3. August 2020[27] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[44]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.4
  • manuelles File Locking in der Web-Oberfläche
  • Verbesserter Hintergrundprozess für Metadaten föderierter Freigaben
Ältere Version; noch unterstützt: 10.6.0 4. Januar 2021[45]
  • Neues Frontend (vue.js)
  • Verbesserungen beim Teilen über mehrere Server (Federation), u. a. automatischer Ablauf auch für Daten auf Fremdserver
  • Verbesserungen bei der Einbindung externer Identity Provider (z. B. Kopano Konnect, Ping Federate)
  • Weitere Apps gebündelt (OpenID Connect App, the File Lifecycle Management App, Graph API)
  • "Brücken-Modus" zur Vorbereitung auf die Migration auf das nächste Major Release OCIS (ownCloud Infinite Scale)
Ältere Version; noch unterstützt: 10.7.0 30. März 2021[46]
  • Effizientere Speicherverwendung beim Verschlüsseln
  • Öffnen-mit-Dialog in der Weboberfläche
  • vereinfachte Oberfläche zum Taggen von Dateien und Ordnern in der Weboberfläche
  • Vorbereitungen für Workstream-Integrationen
Ältere Version; noch unterstützt: 10.8.0 21. Juli 2021[47]
  • neue Web-Oberfläche ist nun Teil des Pakets
  • neue Login-Oberfläche
  • verbessertes Caching für externe Speicher wie Windows Network Drives
Ältere Version; noch unterstützt: 10.9.0 23. Dezember 2021[48]
  • Schnellere Synchronisation bei Initialisierung
  • Mehr Kontrolle und Details bei File Locks, Versionskontrolle und öffentlich geteilten Dateien
Aktuelle Version: 10.9.1 13. Januar 2022[49]
  • Bugfix Release (verschlüsselte Dateien, falsche Besitzrechte bei Shares, Autorenschaft mit falscher UiD)
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website des Unternehmens. ownCloud Inc., abgerufen am 2. Februar 2022.
  2. Syncing Faster: ownCloud Server 10.9 released. 20. Dezember 2021 (abgerufen am 27. Dezember 2021).
  3. Changes in 8.0. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. Desktop App Changelog. ownCloud-Dokumentation. Abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  5. The owncloud Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  6. Martin Schindler: Millionen-Finanzierung: ownCloud ist wieder da. In: silicon.de. 14. Juli 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  7. ownCloud mit Community- und Enterprise-Lösung unbeirrt auf Erfolgskurs – ownCloud. In: ownCloud. 13. Oktober 2016 (owncloud.com [abgerufen am 21. Oktober 2016]).
  8. ownCloud verzeichnet Rekordergebnis in 2017. (owncloud.com [abgerufen am 30. Januar 2018]).
  9. Titel erneut verteidigt: ownCloud gewinnt Platin bei den IT-Awards. (owncloud.com).
  10. Owncloud.Online: Schlüsselfertiges und sicheres Filesharing. 18. Oktober 2018, abgerufen am 4. Juni 2019.
  11. Owncloud: Datenaustauschplattform Bayernbox für Kommunen. 26. März 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  12. The New iOS App Is Ready For the Public. In: ownCloud. 26. Juni 2019, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  13. ownCloud releases tech preview on new, innovative platform. In: ownCloud. 19. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
  14. Martin Gerhard Loschwitz: ownCloud Infinite Scale: Go statt PHP, Microservices statt LAMP. 19. Januar 2011, abgerufen am 17. Februar 2022.
  15. ownCloud: The state of ownCloud Infinite Scale. 17. November 2011, abgerufen am 17. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  16. ownCloud Desktop Client. ownCloud, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  17. owncloud-complete-files from isv:ownCloud:server:10 project. In: openSUSE Repos und Binary Packages. Abgerufen am 17. Juli 2012.
  18. ownCloud in openSUSE. In: openSUSE Support Database. Abgerufen am 17. Juli 2012.
  19. ownCloud kaufen – Microsoft Store Deutschland. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  20. Mobile Apps für Android und iOS. ownCloud, abgerufen am 16. April 2015.
  21. Summary of OwnCloud Integration. Jolla Community, abgerufen am 14. Januar 2016.
  22. All Features. ownCloud, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  23. ownCloud: Introducing OAuth2 Secure Authorization Flow. In: ownCloud. 25. Oktober 2017, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  24. OwnCloud: Open-Source-Dropbox-Alternative auf eigenem Server. In: t3n. 16. Juli 2012, abgerufen am 17. Juli 2012.
  25. marketplace.owncloud.com/
  26. Find the right ownCloud Edition. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  27. Changelog. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ownCloud.org. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  28. Changelog. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ownCloud.org. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  29. ownCloud Server 8.2 is here. Abgerufen am 20. Oktober 2015 (englisch).
  30. Changelog. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ownCloud.org. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  31. Github – Entwicklungsseite. Abgerufen am 26. Februar 2016 (englisch).
  32. nine | ownCloud.org. Abgerufen am 18. März 2016 (englisch).
  33. Federated Sharing – What’s new in ownCloud 9.0. Abgerufen am 18. März 2016 (englisch).
  34. New in owncloud 9.1 | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  35. New in owncloud 9.1 | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  36. Introducing ownCloud X | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  37. Introducing ownCloud X | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  38. ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  39. ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  40. Marketplace. Abgerufen am 8. Februar 2018.
  41. ownCloud Server 10.1.0 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  42. ownCloud Server 10.2 Release – Power to the Users | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  43. ownCloud Server 10.3 – It’s all about performance | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  44. ownCloud 10.5 brings unified delivery and file locking ownCloud.com. In: owncloud.com. Abgerufen am 17. August 2020.
  45. Server 10.6.0 Release. 4. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
  46. 10.7 brings integration groundwork and interface improvements. 30. März 2021, abgerufen am 20. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  47. New release! ownCloud Server 10.8 is here. 21. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  48. Syncing Faster: ownCloud Server 10.9 released. 23. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  49. Changelog for ownCloud core 10.9.1. 22. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.