Orlowe (Melitopol)

Orlowe (ukrainisch Орлове, deutsch Ohrloff) ist ein Ort im Rajon Melitopol in der südlichen Ukraine mit etwa 1100 Einwohnern (2001)[1]. Die Siedlung geht zurück auf eine Kolonie deutscher Mennoniten.

Orlowe
Орлове
Orlowe (Ukraine)
Orlowe
Basisdaten
Oblast:Saporischschja
Rajon:Melitopol
Höhe:27 m
Fläche:3,24 km²
Einwohner:1.105 (2001)
Bevölkerungsdichte: 341 Einwohner je km²
Postleitzahlen:72341
Vorwahl:+380 6192
Geographische Lage:47° 4′ N, 35° 34′ O
KOATUU: 2323083903
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Statistische Informationen
Orlowe (Ukraine)
Orlowe
i1

Geschichte

Die im damaligen russischen Gouvernement Taurien gelegene Ortschaft wurde 1805 am Südufer des Kuruschan (Курушан) angelegt. Das Dorf wurde nach dem Heimatort mehrerer Siedler in Preußen benannt. Ohrloff wurde durch sein Bildungswesen und das kulturelle Angebot, das vor allem Verdienst von Johann Cornies war, zu einem der bedeutendsten Zentren der Molotschnaer Kolonien.

Als erste der Molotschnaer Kolonien bekam Ohrloff 1809 eine Kirche, die in der Tradition des preußischen Bethauses erbaut wurde. Ohrloff verfügte über eine der ersten weiterführenden Schulen der Russlandmennoniten. Die 1822 errichtete Schule, entworfen von Johann Bräul, ähnelt in ihrem Baukörper der Mädchenschule von Chortitza. Im Jahr 1908 wohnten in Ohrloff 510 Menschen, es gab die Ziegelfabrik von J. Görzen, eine Essigproduktion von H. Reimer, eine Schlosserei von K. Penner, die Handlung von A. Fast und eine Apotheke.[2]

In Folge des Angriffs der Wehrmacht auf die Sowjetunion wurden die Bewohner von Ohrloff 1941 nach Asien deportiert. Zum heutigen ukrainischen Ort Orlowe gehören heute auch die vormaligen Kolonien Tiege, Blumenort und Rosenort.[3]

Commons: Orlowe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 20. September 2021 (ukrainisch)
  2. Rudy P. Friesen, Edith Elisabeth Friesen: Bauwerke der Vergangenheit: mennonitische Architektur, Landschaft und Siedlungen in Russland/Ukraine. S. 395402.
  3. Helmut Huebert: Molotschna Historical Atlas. Kindred Productions, 2003, S. 168.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.