Onigiri

Onigiri (japanisch お握り, 御握り, kana おにぎり)a)[1][2], auch Nigirimeshi (握り飯, 握飯, にぎりめし) oder Omusubi (お結び, 御結び, おむすび) genannt, sind gewürzte japanische Knödel oder Klöße (ugs. „Bällchen“)b) aus Reis. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel drei- oder viereckig sowie kugelförmig. Man isst sie sowohl mit als auch ohne Füllung oder darübergestreute Würzmischung (Furikake), die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Fisch, Eier oder Gemüse gibt.[3][4]

Onigiri – お握り
Hausgemachte klassische Onigiri mit und ohne Nori-Blätter
Verschiedene „Industrie-Onigiri“ aus Konbini

Ein Onigiri hat meist eine dreieckige Form und ist oft mit Nori-Algen umhüllt, damit es besser gegriffen werden kann. Es wird oft mit unterschiedlichen Fischsorten, Gemüse oder gesäuertem Obst gefüllt. Man kann sie aber auch mit Fleisch füllen, wie beispielsweise Dürrfleisch (Trockenfleisch) oder geschmortes mariniertes Schweinefleisch (kakuni)c). Traditionell gehören dazu zum Beispiel gesalzener Lachs (sake), geräucherter Bonito (katsuobushi), salzig fermentiertes Fischklein (shiokara)d), essbarer Seetang (konbu), eingelegter Japanischer Senf (takanazuke)e)f) und frische oder getrocknete japanische Pflaume (umeboshi). Andere Meeresfrüchte wie Thunfisch (maguro), frittierte Garnele (ebi furai) oder Pollackrogen (mentaiko, tarako) bzw. Rogen der Fliegenden Fischen (tobiko)g) sind als Füllungen auch sehr beliebt.[3][4]

Onigiri sind eine beliebte Zwischenmahlzeit. Sie sind in den meisten japanischen Convenience Stores (コンビニ, konbini) und Lebensmittelgeschäften, sogenannten Onigiri-no-hanbaiten (おにぎりの販売店), also „Onigiri-Verkaufsladen“, in vielen Varianten erhältlich. Daneben haben sich einige Restaurants – sogenannte Onigiri-ya (おにぎり屋), also „Onigiri-Haus“ – auf die Herstellung handgemachter Reisklöße spezialisiert. Als traditionelles Essen zum Mitnehmen oder „Fast Food“ ist Onigiri in Japan beliebter als etwa Sushi, auch weil Onigiri preiswerter sind als Sushi.[4]

Weltweit ist Onigiri in vielen japanischen Restaurants sehr populär. Auch in den Convenience Stores in Taiwan und Hongkong werden sie unter der chinesischen Bezeichnung Fantuan nach japanischer Art (chinesisch 日式飯糰  „Reiskloß nach japanischer Art“)h)[5] in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Thunfisch, Lachs oder auch anderen Zutaten angeboten.[6]

Bilder

Anmerkungen

  • a) Onigiri wird in passendem Kontext informell auch kurz als Nigiri (jap. 握り kana にぎり greifen, Griff, ein Handvoll, Reiskloß) bezeichnet.
  • b) Die umgangssprachliche Bezeichnung „Reisbällchen“ für Onigiri („Reisknödel“, „Reiskloß“) ist ein Anglizismus für englisch rice ball.
  • c) Kakuni (jap. 角煮 kana かくに Eckig-Geschmortes), die japanische Variante des Dongporou (chinesisch 東坡肉 / 东坡肉, Pinyin dōngpōròu, Jyutping dung1bo1juk6  „geschmortes Schweinefleisch nach Dongpo-Art“ – jap. Tonpōrō, 東坡肉 kana トンポーロー) der chinesischen Küche. Langsam geschmortes mit Sojasauce und Mirin mariniertes Schweinefleisch aus der regionalen japanischen Shippoku-Küche (卓袱料理 Tischtuch-Küche) in Nagasaki, historisch bekannt als tōbani (jap. 東坡煮 kana とうばに).
  • d) Shiokara (jap. 塩辛 kana しお│から salzig-würzig), salzig eingelegte, fermentierte Paste aus Fleischstücke verschiedener Fischarten und Innereien von Meeresfrüchten.
  • e) Takanazuke (jap. 高菜漬け kana タカナづけ eingelegter Japanischer Senf, eingelegtes Takana), ein Tsukemono.
  • f) Takana (jap. 高菜, kana タカナ deutsch Japanischer Senf, englisch Japanese giant red mustard, Japanese mustard) ist eine Varietät des Braunen Senfs und eng verwandt mit dem Breitblättrigen Senf. Die wissenschaftliche Bezeichnung des „Japanischen Senfs“ lautet: Brassica juncea var. integrifolia, Brassica integrifolia.[7] Es ist eine Unterart oder Subspezies (lateinisch subspecies, abgekürzt subsp. oder ssp.) von Brassica juncea subsp. integrifolia.[8]
  • g) Tobiko (jap. 飛子 kana とびこ Flugfischrogen), Rogen verschiedener Arten der Flugfischen (Fliegende Fische).
  • h) Fantuan nach japanischer Art (chin. 日式飯糰 / 日式饭团, rìshì fàntuán, Jyutping jat6sik1 faan6tyun4  „Reiskloß nach japanischer Art“)
  • i) Onigiri mit Noriblatt am Reiskloß.

Siehe auch

Commons: Onigiri – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. „nigiri – 握り (にぎり)“. Begriff. In: tangorin.com. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch, japanisch).
  2. „nigiri – 握り (にぎり)“. Begriff. In: wadoku.de. Wadoku, abgerufen am 17. November 2020 (deutsch, japanisch).
  3. Tessa: [Tipps] Onigiri in Japan: Der Reisball-Führer! In: wanderweib.de. 17. Februar 2017, abgerufen am 17. November 2020.
  4. Onigiri – japanische Reisbällchen einfach füllen und formen – Was sind Onigiri? In: 1mal1japan.de. Abgerufen am 17. November 2020.
  5. 飯糰 – fantuan“. Begriff. In: dict.leo.org. LEO GmbH, abgerufen am 2. September 2020 (chinesisch, deutsch).
  6. 日本美食10個你不知道的,關於日式飯糰 – Japanische Köstlichkeiten – 10 Dinge zum japanischen Reisklöße (Onigiri), die Du noch nicht weißt. In: tsunagujapan.com. 15. September 2015, abgerufen am 17. November 2020 (chinesisch, englisch).
  7. Literacy – Brassica juncea var. integrifolia. In: flower-db.com. Flower Database, abgerufen am 6. Februar 2022 (englisch): „Brassica Integrifolia or Takana (scientific name: Brassica juncea var. Integrifolia) is native to Central Asia and it is a herbaceous grass of the Brassicaceae Brassica. Takana and Zaasai are varieties of mustard (scientific name: Brassica juncea).“
  8. Brassica juncea subsp. integrifolia. In: efloraofindia.com. eFlora of India, abgerufen am 6. Februar 2022 (englisch): „Brassica juncea (L.) Czern. subsp. integrifolia (H. West) Thell., Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 50:157. 1909 (Syn: Brassica integrifolia (H. West) Rupr. [≡ Brassica juncea subsp. integrifolia var. integrifolia]; [...]“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.