Olympische Winterspiele 2022/Biathlon – Mixed-Staffel

Die 4 × 6-km-Mixed-Staffel im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2022 fand am 5. Februar 2022 um 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ) statt. Austragungsort war das Nordische Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu. Es war der eröffnende Biathlonwettkampf dieser Olympischen Spiele.

SportartBiathlon
Disziplin4 × 6 km-Staffel
GeschlechtMixed
Teilnehmer80 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortNordisches Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu
Wettkampfphase5. Februar 2022
Siegerzeit1:06:45,6 h
Medaillengewinner
Norwegen Norwegen
Frankreich Frankreich
Olympia ROC
2018 2026
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Qualifikation
Sprint Frauen Männer
Verfolgung Frauen Männer
Massenstart Frauen Männer
Einzel Frauen Männer
Staffel Frauen Männer Mixed

Im Anschluss an das Rennen fand im Stadion eine kurze Zeremonie statt. Dabei erhielten die Athleten auf dem Podest das Maskottchen Bing Dwen Dwen durch Olle Dahlin.[1] Der Schwede ist Präsident des Weltverbandes IBU. Die Medaillenvergabe fand einen Tag später am Abend auf der sogenannten Medals Plaza in Zhangjiakou statt. Die Medaillen überreichte die Spanierin Marisol Casado als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Begleitet wurde sie dabei von Olle Dahlin aus Schweden, Präsident der IBU. Dieser übergab die Blumen an die Medaillengewinner.[2] Danach wurde mit Ja, vi elsker dette landet die norwegische Nationalhymne zu Ehren der Sieger gespielt.

Wettkampfbeschreibung

In der Mixedstaffel mussten zuerst zwei Frauen eine Laufstrecke von jeweils 6 km in drei Runden absolvieren; nach den ersten beiden Runden war jeweils einmal der Schießstand anzulaufen. Beim ersten Mal musste liegend, beim zweiten Mal stehend geschossen werden. Pro Schießeinlage standen den Athletinnen bis zu drei Nachladepatronen zur Verfügung. Für jede Scheibe, die nach Abgabe aller acht Schüsse nicht getroffen wurde, musste eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolviert werden. Die Staffelübergabe erfolgte durch eine eindeutige Berührung am Körper innerhalb einer vorgegebenen Wechselzone. Nach zwei Frauen gingen nacheinander zwei Männer ins Rennen. Deren Laufstrecke betrug ebenfalls 6 km, die ebenfalls in drei Runden zu absolvieren waren. Für das Schießen galten die gleichen Regeln wie bei den Frauen. Der letzte Athlet lief am Ende seiner dritten Laufrunde nicht mehr in die Wechselzone, sondern direkt ins Ziel. Sieger wurde diejenige Nation, deren Staffel als erste das Ziel erreichte.[3]

Totalanstieg: 4 × 216 m, Maximalanstieg: 20 m, Höhenunterschied: 35 m
20 Staffeln am Start, davon 4 überrundet.

Ergebnisse

Rang Nation
Athleten
Zeit (h) Strafrunden
+ Nachlader
1 Norwegen Norwegen
Marte Olsbu Røiseland
Tiril Eckhoff
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
1:06:45,6 3+13 (1+6 2+7)
0+1 (0+1 0+0)
3+6 (1+3 2+3)
0+3 (0+0 0+3)
0+3 (0+2 0+1)
2 Frankreich Frankreich
Anaïs Chevalier-Bouchet
Julia Simon
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
1:06:46,5 3+11 (0+5 3+6)
1+5 (0+2 1+3)
0+2 (0+2 0+0)
2+3 (0+0 2+3)
0+1 (0+1 0+0)
3 Olympia ROC
Uljana Nigmatullina
Kristina Reszowa
Alexander Loginow
Eduard Latypow
1:06:47,1 1+13 (0+4 1+9)
0+5 (0+2 0+3)
1+4 (0+1 1+3)
0+2 (0+0 0+2)
0+2 (0+1 0+1)
4 Schweden Schweden
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Martin Ponsiluoma
Sebastian Samuelsson
1:07:31,6 0+13 (0+7 0+6)
0+3 (0+2 0+1)
0+5 (0+3 0+2)
0+3 (0+0 0+3)
0+2 (0+2 0+0)
5 Deutschland Deutschland
Vanessa Voigt
Denise Herrmann
Benedikt Doll
Philipp Nawrath


1:07:50,1

2+18 (1+10 1+8)
2+6 (1+3 1+3)
0+6 (0+3 0+3)
0+4 (0+3 0+1)
0+2 (0+1 0+1)
6 Belarus Belarus
Dsinara Alimbekawa
Hanna Sola
Mikita Labastau
Anton Smolski


1:08:00.2

2+14 (0+7 0+6)
0+2 (0+1 0+1)
2+6 (0+3 2+3)
0+2 (0+0 0+2)
0+4 (0+2 0+2)
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Susan Dunklee
Clare Egan
Sean Doherty
Paul Schommer


1:08:58,3

1+12 (1+8 0+4)
0+5 (0+4 0+2)
0+1 (0+1 0+0)
0+1 (0+1 0+0)
1+5 (1+3 0+2)
8 Schweiz Schweiz
Amy Baserga
Lena Häcki
Benjamin Weger
Sebastian Stalder


1:09:09,0

2+11 (2+6 0+5)
1+4 (1+3 0+1)
1+4 (1+3 0+1)
0+1 (0+0 0+1)
0+2 (0+0 0+2)
9 Italien Italien
Lisa Vittozzi
Dorothea Wierer
Thomas Bormolini
Lukas Hofer


1:09:25,3

2+14 (0+4 2+10)
0+1 (0+0 0+1)
0+4 (0+1 0+3)
1+3 (0+0 1+3)
1+6 (0+3 1+3)
10 Osterreich Österreich
Julia Schwaiger
Lisa Hauser
Simon Eder
Felix Leitner


1:09:44,2

2+13 (1+6 1+7)
1+5 (0+2 1+3)
1+3 (1+3 0+0)
0+4 (0+1 0+3)
0+1 (0+0 0+1)
11 Finnland Finnland
Suvi Minkkinen
Mari Eder
Tero Seppälä
Olli Hiidensalo


1:10:06,7

1+12 (1+6 0+6)
0+0 (0+0 0+0)
0+5 (0+2 0+3)
0+1 (0+1 0+0)
1+6 (1+3 0+3)
12 Tschechien Tschechien
Jessica Jislová
Markéta Davidová
Mikuláš Karlík
Michal Krčmář


1:10:20,2

3+17 (2+7 1+10)
0+5 (0+3 0+2)
0+3 (0+0 0+3)
3+6 (2+3 1+3)
0+3 (0+1 0+2)
13 Ukraine Ukraine
Walentyna Semerenko
Julija Dschyma
Artem Pryma
Dmytro Pidrutschnyj


1:10:21,7

4+15 (3+9 4+6)
3+6 (2+3 1+3)
0+2 (0+0 0+2)
0+4 (0+3 0+1)
1+3 (1+3 0+0)
14 Kanada Kanada
Sarah Beaudry
Emma Lunder
Christian Gow
Scott Gow


1:11:12,4

3+17 (0+5 0+0)
0+4 (0+1 0+3)
0+4 (0+1 0+3)
2+6 (0+3 2+3)
1+3 (0+0 1+3)
15 China Volksrepublik Volksrepublik China
Meng Fanqi
Chu Yuanmeng
Yan Xingyuan
Cheng Fangming


1:11:28,1

0+12 (0+3 0+9)
0+3 (0+0 0+3)
0+5 (0+3 0+2)
0+2 (0+0 0+2)
0+0 (0+0 0+2)
16 Estland Estland
Regina Oja
Tuuli Tomingas
Rene Zahkna
Kristo Siimer


1:11:56,5

1+14 (0+8 1+6)
0+4 (0+3 0+1)
1+3 (0+0 1+3)
0+2 (0+2 0+0)
0+5 (0+3 0+2)
17 Slowakei Slowakei
Ivona Fialková
Paulína Fialková
Michal Šíma
Tomáš Sklenárik
LAP 9+13 (9+9 0+4)
3+6 (3+3 0+3)
1+4 (1+3 0+1)
5+3 (5+3 LAP)
0
18 Japan Japan
Fuyuko Tachizaki
Sari Maeda
Tsukasa Kobonoki
Kōsuke Ozaki
LAP 3+11 (0+5 3+8)
0+6 (0+3 0+3)
3+5 (0+2 3+3)
0
0
19 Bulgarien Bulgarien
Milena Todorowa
Marija Sdrawkowa
Wladimir Iliew
Dimitar Gerdschikow
LAP 3+9 (0+3 3+6)
1+5 (0+2 1+3)
2+4 (0+1 2+3)
0
0
20 Slowenien Slowenien
Polona Klemenčič
Živa Klemenčič
Jakov Fak
Miha Dovžan
LAP 4+10 (3+4 1+6)
0+4 (0+1 0+3)
4+6 (3+3 1+3)
0
0

Einzelnachweise

  1. Venue Ceremony Presenters. In: olympics.com. 5. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  2. Victory Ceremony Presenters. In: olympics.com. 6. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  3. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, Version 2021 (.pdf) auf biathlonworld.com (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.