Olympische Winterspiele 2006/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 2006 bestand aus vier Läufen. Austragungsort war die Bob- und Rodelbahn Cesana Pariol in Cesana Torinese. Die ersten beiden Läufe fanden am 11. Februar um 16:00 Uhr und 18:30 Uhr statt, der dritte und vierte Lauf am 12. Februar um 16:00 Uhr und 18:30 Uhr. Am Start waren 30 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, von denen 24 in die Wertung kamen.

SportartRennrodeln
DisziplinEinsitzer
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortCesana Pariol
Wettkampfphase13. bis 14. Februar 2006
Siegerzeit3:10,702 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Sylke Otto (GER)
Deutschland Silke Kraushaar (GER)
Deutschland Tatjana Hüfner (GER)
2002 2010
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Es gab einen deutschen Dreifachsieg: Olympiasiegerin wurde (wie vier Jahre zuvor) Sylke Otto, den zweiten Platz belegte Silke Kraushaar, auf den dritten Platz fuhr Tatjana Hüfner.

Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Sylke Otto (Deutschland Deutschland) 2:52,464 min Salt Lake City 2002
Weltmeisterin Sylke Otto (Deutschland Deutschland) 1:28,056 min Park City 2005

Ergebnis

(Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeit in Minuten)

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland GER Sylke Otto 47,04146,82046,90247,216 3:07,979
2 Deutschland GER Silke Kraushaar 47,26946,86046,99146,995 3:08,115
3 Deutschland GER Tatjana Hüfner 47,10947,26947,10146,981 3:08,460
4 Vereinigte Staaten USA Courtney Zablocki 47,25347,12947,23447,236 3:08,852
5 Osterreich AUT Veronika Halder 47,42647,13747,24647,278 3:09,087
6 Ukraine UKR Lilia Ludan 47,43947,37847,15047,308 3:09,275
7 Lettland LAT Anna Orlova 47,65447,31747,28047,232 3:09,483
8 Osterreich AUT Nina Reithmayer 47,48547,53247,33347,223 3:09,573
9 Schweiz SUI Martina Kocher 47,54847,41047,27647,357 3:09,591
10 Kanada CAN Regan Lauscher 47,58447,41847,32047,321 3:09,643
11 Italien ITA Sarah Podorieszach 47,85847,64747,51947,850 3:10,874
12 Vereinigte Staaten USA Erin Hamlin 48,66047,81647,53447,280 3:11,290
13 Japan JPN Madoka Harada 48,04247,85247,98947,767 3:11,650
14 Russland RUS Alexandra Rodionowa 48,16547,93548,18647,881 3:12,167
15 Polen POL Ewelina Staszulonek 48,65347,66648,29347,567 3:12,179
16 Russland RUS Julija Anaschkina 47,95248,19048,05948,208 3:12,409
17 Lettland LAT Maija Tīruma 49,62347,98747,88947,545 3:13,044
18 Lettland LAT Aiva Aparjode 48,93447,95747,72148,453 3:13,065
19 Slowakei SVK Veronika Sabolová 49,68048,22648,09548,060 3:14,061
20 Kanada CAN Alex Gough 48,28649,90247,92248,045 3:14,155
21 Russland RUS Anastassija Skulkina 49,17448,08950,03348,072 3:15,368
22 Slowakei SVK Jana Šišajová 48,86050,26748,47949,387 3:16,993
23 Australien AUS Hannah Campbell-Pegg 49,57749,35049,57449,038 3:17,539
24 Argentinien ARG Michelle Despain 50,06254,06150,12052,898 3:27,141
Osterreich AUT Sonja Manzenreiter 47,30847,200DNFDNS DNF
Kanada CAN Meaghan Simister 48,58548,682DNFDNS DNF
Vereinigte Staaten USA Samantha Retrosi 47,861DNFDNSDNS DNF
Ukraine UKR Natalja Jakuschenko 54,189DNFDNSDNS DNF
Italien ITA Anastasia Oberstolz-Antonova DNFDNSDNSDNS DNF
Tschechien CZE Markéta Jeriová DNFDNSDNSDNS DNF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.