Olympische Sommerspiele 1964/Teilnehmer (Ungarn)

Ungarn nahm an den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio mit einer Delegation von 182 Athleten (150 Männer und 32 Frauen) an 111 Wettkämpfen in 17 Sportarten teil.

HUN
10 7 4

Die ungarischen Sportler gewannen zehn Gold-, sieben Silber- und vier Bronzemedaillen. Im Medaillenspiegel der Spiele platzierte sich Ungarn damit auf dem sechsten Platz. Olympiasieger wurden die Fechter Tibor Pézsa im Säbel-Einzel und Ildikó Rejtő im Florett-Einzel, der Moderne Fünfkämpfer Ferenc Török im Einzel, der Sportschütze László Hammerl mit dem Kleinkalibergewehr im liegenden Anschlag, die Ringer Imre Polyák im Federgewicht und István Kozma im Schwergewicht des griechisch-römischen Stils, die Florett-Fechtmannschaft der Frauen sowie die Degen-Fechtmannschaft, die Wasserballmannschaft und die Fußballmannschaft der Männer. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Speerwerfer Gergely Kulcsár.

Teilnehmer nach Sportarten

Basketball

  • 13. Platz
    János Rácz
    József Prieszol
    György Pólik
    Ödön Lendvay
    Pál Koczka
    Tibor Kangyal
    András Haán
    János Greminger
    Árpád Glatz
    László Gabányi
    Miklós Boháty
    János Bencze

Boxen

  • Tibor Papp
    Fliegengewicht: im Achtelfinale ausgeschieden
  • László Sebők
    Halbmittelgewicht: in der 1. Runde ausgeschieden

Fechten

Männer
  • Sándor Szabó
    Florett: 7. Platz
    Florett Mannschaft: 7. Platz
  • László Kamuti
    Florett Mannschaft: 7. Platz
  • József Gyuricza
    Florett: im Viertelfinale ausgeschieden
    Florett Mannschaft: 7. Platz
  • Béla Gyarmati
    Florett Mannschaft: 7. Platz
  • István Kausz
    Degen: im Viertelfinale ausgeschieden
    Degen Mannschaft: Gold
  • Attila Kovács
    Säbel: 9. Platz
    Säbel Mannschaft: 5. Platz
Frauen

Fußball

Gewichtheben

  • Róbert Nagy
    Bantamgewicht: 9. Platz
  • Árpád Nemessányi
    Mittelschwergewicht: 6. Platz

Kanu

Männer
  • Imre Szöllősi
    Zweier-Kajak 1000 m: 5. Platz
    Vierer-Kajak 1000 m: 4. Platz
  • Árpád Soltész
    Zweier-Canadier 1000 m: 4. Platz
  • Antal Hajba
    Zweier-Canadier 1000 m: 4. Platz
Frauen
  • Mária Róka
    Einer-Kajak 500 m: 8. Platz
    Zweier-Kajak 500 m: 7. Platz
  • Katalin Benkő
    Zweier-Kajak 500 m: 7. Platz

Leichtathletik

Männer
  • Csaba Csutorás
    100 m: im Vorlauf ausgeschieden
    200 m: im Viertelfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Staffel: im Halbfinale ausgeschieden
  • László Mihályfi
    100 m: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Staffel: im Halbfinale ausgeschieden
  • Huba Rozsnyai
    100 m: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Staffel: im Halbfinale ausgeschieden
  • Attila Simon
    1500 m: im Vorlauf ausgeschieden
    3000 m Hindernis: im Vorlauf ausgeschieden
  • Lajos Mecser
    5000 m: im Vorlauf ausgeschieden
  • János Pintér
    5000 m: im Vorlauf ausgeschieden
    10.000 m: Rennen nicht beendet
    Marathon: 37. Platz
  • Gyula Rábai
    4-mal-100-Meter-Staffel: im Halbfinale ausgeschieden
  • József Mácsár
    3000 m Hindernis: im Vorlauf ausgeschieden
  • István Göri
    20 km Gehen: 15. Platz
  • István Havasi
    50 km Gehen: 19. Platz
  • Henrik Kalocsai
    Weitsprung: 28. Platz
    Dreisprung: 19. Platz
Frauen
  • Margit Nemesházi
    100 m: im Halbfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Staffel: 7. Platz
  • Erzsébet Bartos
    100 m: im Vorlauf ausgeschieden
    200 m: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Staffel: 7. Platz
  • Olga Kazi
    400 m: im Vorlauf ausgeschieden
    800 m: im Viertelfinale ausgeschieden
  • Ida Such
    4-mal-100-Meter-Staffel: 7. Platz
  • Etelka Kispál
    Weitsprung: 23. Platz
  • Judit Stugner
    Diskuswurf: 10. Platz

Moderner Fünfkampf

  • Imre Nagy
    Einzel: 7. Platz
    Mannschaft: Bronze

Radsport

  • János Juszkó
    Straßenrennen: 24. Platz
    Mannschaftszeitfahren: 12. Platz
  • László Mahó
    Straßenrennen: 83. Platz
    Mannschaftszeitfahren: 12. Platz
  • Ferenc Habony
    Bahn Sprint: im Vorlauf ausgeschieden
    Bahn 1000 m Zeitfahren: 18. Platz
    Bahn Tandem: 5. Platz

Ringen

  • Imre Alker
    Fliegengewicht, griechisch-römisch: in der 2. Runde ausgeschieden
  • János Varga
    Bantamgewicht, griechisch-römisch: in der 3. Runde ausgeschieden
    Bantamgewicht, Freistil: in der 4. Runde ausgeschieden
  • Antal Rizmayer
    Weltergewicht, griechisch-römisch: 5. Platz
  • Géza Hollósi
    Mittelgewicht, griechisch-römisch: 4. Platz
    Mittelgewicht, Freistil: 5. Platz
  • Ferenc Kiss
    Halbschwergewicht, griechisch-römisch: 5. Platz
  • Imre Vígh
    Halbschwergewicht, Freistil: in der 3. Runde ausgeschieden

Schießen

  • Gábor Balla
    Schnellfeuerpistole 25 m: 23. Platz
  • Lajos Kelemen
    Freie Pistole 50 m: 13. Platz
  • Ferenc Gönczi
    Freie Pistole 50 m: 20. Platz
  • Zoltán Sándor
    Freies Gewehr Dreistellungskampf 300 m: 16. Platz
  • Imre Simkó
    Freies Gewehr Dreistellungskampf 300 m: 19. Platz
  • László Hammerl
    Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf 50 m: Bronze
    Kleinkalibergewehr liegend 50 m: Gold
  • Tibor Jakosits
    Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf 50 m: 12. Platz
    Kleinkalibergewehr liegend 50 m: 9. Platz

Schwimmen

Männer
  • Gyula Dobay
    100 m Freistil: 7. Platz
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-200-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: 6. Platz
  • József Gulrich
    100 m Freistil: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: 6. Platz
  • Antal Száll
    100 m Freistil: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • József Katona
    400 m Freistil: im Vorlauf ausgeschieden
    1500 m Freistil: 8. Platz
    4-mal-200-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • László Szlamka
    400 m Freistil: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • Ákos Gulyás
    200 m Rücken: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • György Kosztolánczy
    400 m Lagen: 7. Platz
    4-mal-200-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • Csaba Ali
    400 m Lagen: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-200-Meter-Freistil-Staffel: im Vorlauf ausgeschieden
  • József Csikány
    200 m Rücken: im Halbfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: 6. Platz
  • Ferenc Lenkei
    200 m Brust: im Halbfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: 6. Platz
Frauen
  • Csilla Madarász-Dobay
    100 m Freistil: 6. Platz
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: 4. Platz
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: Finallauf nicht beendet
  • Katalin Takács
    100 m Freistil: im Halbfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: 4. Platz
  • Judit Turóczy
    100 m Freistil: im Halbfinale ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: 4. Platz
  • Éva Erdélyi
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: 4. Platz
  • Mária Frank
    4-mal-100-Meter-Freistil-Staffel: 4. Platz
  • Mária Balla-Lantos
    100 m Rücken: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: Finallauf nicht beendet
  • Zsuzsa Kovács
    200 m Brust: im Vorlauf ausgeschieden
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: Finallauf nicht beendet
  • Márta Egerváry
    100 m Schmetterling: im Halbfinale ausgeschieden
    400 m Lagen: 8. Platz
    4-mal-100-Meter-Lagen-Staffel: Finallauf nicht beendet

Segeln

  • György Fináczy
    Finn-Dinghy: 13. Platz

Turnen

Männer
  • Rajmund Csányi
    Einzelmehrkampf: 17. Platz
    Boden: 41. Platz
    Pferdsprung: 19. Platz
    Barren: 18. Platz
    Reck: 7. Platz
    Ringe: 28. Platz
    Seitpferd: 28. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
  • István Aranyos
    Einzelmehrkampf: 28. Platz
    Boden: 41. Platz
    Pferdsprung: 30. Platz
    Barren: 52. Platz
    Reck: 21. Platz
    Ringe: 49. Platz
    Seitpferd: 28. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
  • Lajos Varga
    Einzelmehrkampf: 35. Platz
    Boden: 38. Platz
    Pferdsprung: 100. Platz
    Barren: 45. Platz
    Reck: 14. Platz
    Ringe: 46. Platz
    Seitpferd: 60. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
  • András Lelkes
    Einzelmehrkampf: 71. Platz
    Boden: 78. Platz
    Pferdsprung: 36. Platz
    Barren: 55. Platz
    Reck: 75. Platz
    Ringe: 78. Platz
    Seitpferd: 78. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
  • Győző Cser
    Einzelmehrkampf: 74. Platz
    Boden: 80. Platz
    Pferdsprung: 105. Platz
    Barren: 75. Platz
    Reck: 40. Platz
    Ringe: 54. Platz
    Seitpferd: 87. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
  • Péter Sós
    Einzelmehrkampf: 78. Platz
    Boden: 74. Platz
    Pferdsprung: 30. Platz
    Barren: 60. Platz
    Reck: 78. Platz
    Ringe: 49. Platz
    Seitpferd: 96. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 9. Platz
Frauen
  • Anikó Jánosi
    Einzelmehrkampf: 16. Platz
    Boden: Bronze
    Pferdsprung: 30. Platz
    Stufenbarren: 29. Platz
    Schwebebalken: 11. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz
  • Katalin Makray
    Einzelmehrkampf: 18. Platz
    Boden: 10. Platz
    Pferdsprung: 51. Platz
    Stufenbarren: Silber
    Schwebebalken: 16. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz
  • Mária Tressel
    Einzelmehrkampf: 21. Platz
    Boden: 15. Platz
    Pferdsprung: 55. Platz
    Stufenbarren: 8. Platz
    Schwebebalken: 17. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz
  • Gyöngyi Mák-Kovács
    Einzelmehrkampf: 25. Platz
    Boden: 25. Platz
    Pferdsprung: 35. Platz
    Stufenbarren: 21. Platz
    Schwebebalken: 22. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz
  • Katalin Müller
    Einzelmehrkampf: 27. Platz
    Boden: 33. Platz
    Pferdsprung: 46. Platz
    Stufenbarren: 26. Platz
    Schwebebalken: 10. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz
  • Márta Tolnai-Erdős
    Einzelmehrkampf: 32. Platz
    Boden: 40. Platz
    Pferdsprung: 21. Platz
    Stufenbarren: 36. Platz
    Schwebebalken: 34. Platz
    Mannschaftsmehrkampf: 5. Platz

Volleyball

Männer
  • 6. Platz
    Ferenc Tüske
    Mihály Tatár
    Ottó Prouza
    István Molnár
    Csaba Lantos
    Ferenc Jánosi
    Vilmos Iváncsó
    László Gálos
    Tibor Flórián
    Béla Czafik
    Gábor Bodó

Wasserball

Wasserspringen

  • József Dóra
    10 m Turmspringen: 21. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.