Olympische Sommerspiele 1956/Boxen – Schwergewicht

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde vom 24. November bis zum 1. Dezember das Turnier im Schwergewichts-Boxen für Männer ausgetragen.

SportartBoxen
DisziplinSchwergewicht über 81 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer11 Athleten aus 11 Nationen
WettkampfortWest Melbourne Stadium
Wettkampfphase24. November bis
1. Dezember 1956
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Pete Rademacher (USA)
Sowjetunion 1955 Lew Muchin (URS)
Sudafrika 1928 Daan Bekker (RSA)
Italien Giacomo Bozzano (ITA)
1952 1960
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1956
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Laut den Wettkampfbestimmungen der Association Internationale de Boxe Amateure (AIBA) musste das Körpergewicht jedes Boxers im Schwergewicht über 81 kg betragen.

Elf Sportler aus elf Nationen ermittelten im Melbourner West Melbourne Stadium den Olympiasieger: Es gewann der US-Amerikaner Pete Rademacher vor dem Sowjetrussen Lew Muchin sowie dem Südafrikaner Daan Bekker und dem Italiener Giacomo Bozzano.

Vorrunde

Die Kämpfe der Vorrunde wurden am 24. November ausgetragen.
Die Gewinner der drei Vorkämpfe qualifizierten sich zu den fünf gesetzten Teilnehmern für die Viertelfinalkämpfe (q VF).
Anmerkung: P = Sieg nach Punkten; KO3 = K.-o.-Sieg in der dritten Runde; R = Rang; Q = Qualifikation

Nation / Name Ergebnis R / Q
Sowjetunion 1955 Lew MuchinKO3q VF
Bulgarien 1948 Bozhko Lozanov9
Schweden Törner ÅhsmanKO3q VF
Irland Patrick Sharkey9
Italien Giacomo BozzanoPq VF
Finnland Ilkka Koski9

Viertelfinale

Die Viertelfinalkämpfe wurden am 29. November ausgetragen.
Die Gewinner der Viertelfinalkämpfe qualifizierten sich für die Halbfinalkämpfe (q HF).
Anmerkung: P = Sieg nach Punkten; KO1 = K.-o.-Sieg in der ersten Runde; KO2 = K.-o.-Sieg in der zweiten Runde; R = Rang; Q = Qualifikation

Nation / Name Ergebnis R / Q
Vereinigte Staaten 48 Pete RademacherKO2q HF
Tschechoslowakei Josef Němec5
Sudafrika 1928 Daan BekkerKO1q HF
Argentinien José Giorgetti5
Sowjetunion 1955 Lew MuchinKO1q HF
Schweden Törner Åhsman5
Italien Giacomo BozzanoPq HF
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Ulrich Nitzschke5

Halbfinale

Die Halbfinalkämpfe wurden am 30. November ausgetragen.
Die Gewinner der zwei Halbfinalkämpfe qualifizierten sich für das Finale (q F), beide Verlierer gewannen automatisch eine Bronzemedaille.
Anmerkung: KO3 = K.-o.-Sieg in der dritten Runde; R = Rang; Q = Qualifikation

Nation / Name Ergebnis R / Q
Vereinigte Staaten 48 Pete RademacherKO3q F
Sudafrika 1928 Daan Bekker
Sowjetunion 1955 Lew MuchinKO3q F
Italien Giacomo Bozzano

Finale

Das Finale wurde am 1. Dezember ausgetragen.
Anmerkung: KO1 = K.-o.-Sieg in der ersten Runde

Nation / Name Ergebnis Rang
Vereinigte Staaten 48 Pete RademacherKO1
Sowjetunion 1955 Lew Muchin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.