Oliver Moldenhauer
Oliver Moldenhauer (* 17. Dezember 1970 in Hamburg) ist ein deutscher NGO-Gründer, Geschäftsführer und politischer Aktivist im Bereich Patentpolitik, geistige Eigentumsrechte und gemeinwohlorientierter Journalismus.
Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Rechercheverbunds Investigate Europe (IE).[1][2] Ebenfalls seit 2019 ist er Mitglied des ehrenamtlichen Vorstandes von Ärzte ohne Grenzen Deutschland.[3] Seit 2021 ist er einer der Gründungsvorsitzenden des Forums Gemeinnütziger Journalismus e. V.[4] und übernahm im September 2021 die Bereichsleitung Finanzen und Zentrale Dienste bei Wikimedia Deutschland.[5]
Karriere
Moldenhauer studierte mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der University of Waikato in Neuseeland. Nach dem Diplom arbeitete Moldenhauer vier Jahre lang, von 1996 bis 2000, als Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er sich den Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und semiqualitativer Modellierung von Natur-Gesellschafts-Interaktionen, etwa dem Syndrom-Ansatz, widmete.
Ende 2000 gründete Moldenhauer mit anderen Attac Deutschland. Von diesem Zeitpunkt an bis Mitte 2006 verantwortete Moldenhauer als erster Webmaster die Website von Attac Deutschland.[6] Darüber hinaus arbeitete Moldenhauer von 2001 bis 2003 für die Informationsstelle Lateinamerika. 2001 trat Moldenhauer für sechs Jahre (bis Mitte 2007) als Mitglied dem Attac-Koordinierungskreis bei[7] und somit gleichzeitig auch dem Attac-Rat. In dieser Funktion wurde er öffentlich bekannt, da er als Attac-Vertreter häufiger in die Medien eingeladen wurde und einige Attac-Basistexte mitverfasste. Auch die bundesweiten Attac-Arbeitsgemeinschaften „Wissensallmende“ und „Welthandel und WTO“ gründete er mit. Später galt sein ehrenamtliches Engagement hauptsächlich dem Netzwerk freies Wissen[8] und der Kampagne Fairsharing – Die Kulturflatrate.[9] Er ist Vorstand im Attac-Gründungs- und Mitgliedsverband Share e. V. Anfangs arbeitete Attac noch vom Büro von Share e. V. in Verden aus. Der Verein war in den Attac-Gründungsjahren als Trägerverein für die Finanzen und personell für den Aufbau des Netzwerks zuständig. 2004 bis 2006 war Moldenhauer bei Share e. V. angestellt.
Von 2007 bis 2013 arbeitete Moldenhauer für die Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen für den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten. 2012 war Moldenhauer für Ärzte ohne Grenzen in einem Projekt in Swasiland als Koordinator für Advocacy tätig.[10][11]
2012 verfasste Moldenhauer – gemeinsam mit Philipp Frisch und Spring Gombe-Götz – für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eine Studie über die Möglichkeiten zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich vernachlässigte Krankheiten.[12][13]
2013 wechselte Moldenhauer von Ärzte ohne Grenzen zunächst zu SumOfUs und anschließend zu Campact. 2014 konzipierte er die europäische Kampagnenplattform WeMove.EU, für die er die erste dreijährige Amtsperiode, 2015–2018, als Geschäftsführer tätig war. WeMove.EU erreichte im April 2018 über 900.000 Mitglieder.[14] Im November 2016 wurde WeMove.EU der Europa-Lilie Preis für bürgerschaftliches Engagement der Europa Union Deutschland verliehen.[15][16]
Für die Journalisten beim Rechercheverbund Investigate Europe organisierte Moldenhauer die Gründung als europäische Genossenschaft und ist seit 2019 ihr Geschäftsführer. Zum 15. September 2021 wurde er Bereichsleiter Finanzen und Zentrale Dienste bei Wikimedia Deutschland.[5]
Parteimitgliedschaft
Von 1988 bis 2002 war Moldenhauer Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Er war unter anderem Mitglied des Landesvorstandes in Niedersachsen und Schatzmeister des Landesverbandes Brandenburg. 1996 wurde er für Bündnis 90/Die Grünen in den Rat der Stadt Oldenburg (Oldb) gewählt. Er war Gründungsmitglied der Grünen Jugend.
Erfolge
Moldenhauer engagierte sich schon früh im Bereich des geistigen Eigentums. Auf ihn geht die erste öffentliche Verwendung des Begriffes „Kulturflatrate“ zurück.[17] Er war an der Gründung verschiedener Organisationen beteiligt, die auf negativen Auswirkungen geistiger Eigentumsrechte in den Bereichen Umwelt, Kultur und Medizin aufmerksam machen wollen. Gerade in Ländern des globalen Südens führten die engen rechtlichen Schranken, die unter andern vom TRIPS-Abkommen der Welthandelsorganisation vorgegeben werden, zu erheblichen Problemen in der Entwicklung.[18]
Als Koordinator der deutschen Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen kritisiert Moldenhauer immer wieder die problematischen Auswirkungen von Patenten auf Medikamente, die die Versorgung der Entwicklungsländer mit dringend benötigten Medikamenten unbezahlbar mache und die Produktion von alternativen, billigeren Generika verhindere. Er forderte daher unter anderem die Einrichtung eines Patentpools, der die Produktion neuer Medikamente, vor allem antiretroviraler Medikamente, vereinfachen könnte.[19]
Schriften (Auswahl)
- Kulturflatrate statt Knast. Spiegel Online netzwelt, 22. Juli 2004
- G8 – zu Risiken und Nebenwirkungen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 6/2007.
- Patente gefährden die Versorgung mit Medikamenten. In: Wem gehört die Welt? (PDF; 2,54 MB) ISBN 978-3-86581-133-2.
- mit Sebastian Bödeker und Benedikt Rubbel: Wissensallmende – Gegen die Privatisierung des Wissens der Welt. AttacBasisTexte 15, VSA-Verlag 2005, ISBN 3-89965-118-9.
- mit H.J. Schellnhuber, A. Block, M. Cassel-Gintz, J.P. Kropp., G. Lammel, W. Lass, R. Lienenkamp, C. Loose, M.K.B. Lüdeke, G. Petschel-Held, M. Plöchl, F. Reusswig: Syndroms of global change. In: GAIA, 6 (1), 1997, S. 19–34
- mit G. Petschel-Held, A. Block, M. Cassel-Gintz, J.P. Kropp., M.K.B. Lüdeke, F. Reusswig, H.J. Schellnhuber: Syndromes of Global Change: A Qualitative Modeling Approach to Support Global Environmental Management. In: Environmental Modeling and Assessment, 4, 1999, S. 295–315 (doi:10.1023/A:1019080704864)
- mit K. Eisenack und F. Reusswig: Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und semiqualitativer Modellierung von Natur-Gesellschafts-Interaktionen. In: I. Balzer, M. Wächter (Hrsg.): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Ökom-Verlag, München, S. 377–388.
- mit M.K.B. Lüdeke (2002): Climate sensitivity of global terrestrial net primary production (NPP) calculated using the reduced-form model NNN (PDF; 1,7 MB) In: Clim. Res. Vol., 21, 2002, S. 43–57
Weblinks
- Kristina Läsker: Fataler Mangel an Medikamenten. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010
- Welt-Aids-Tag: Ärzte ohne Grenzen fordert von Pharmafirmen: Geben Sie Ihre Patente auf HIV/Aids-Medikamente in den Patentpool. Ärzte ohne Grenzen
- Die Medikamentenkampagne auf Twitter
- Vortrag von Oliver Moldenhauer zum Thema Geistige Eigentumsrechte als Öl des 21. Jahrhunderts (PDF; 1,5 MB)
- Mobilisieren per Mausklick. Neues Deutschland, 17. November 2014
- Oliver Moldenhauer: Vortrag auf der Fachtagung: Das Recht auf Gesundheit von Amnesty International (Video)
- Von Fairsharing profitieren alle. (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive) tagesschau.de; Interview mit Oliver Moldenhauer
- Kanal der Medikamentenkampagne auf youtube.de (Video); Aktion zum Patentpool in München
Einzelnachweise
- Oliver Moldenhauer. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Imprint. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Oliver Moldenhauer. Abgerufen am 13. Juli 2021 (britisches Englisch).
- Forum gemeinnütziger Journalismus: Forum gemeinnütziger Journalismus. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Christian Humborg: Oliver Moldenhauer übernimmt Bereichsleitung Finanzen und Zentrale Dienste. In: blog.wikimedia.de. Wikimedia Deutschland, 30. August 2021, abgerufen am 20. November 2021.
- Attac: Kokreis-Protokoll vom Treffen am 16./17. Januar 2001 (sic!) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF, S. 12; 88 kB): „IV. Attac-Website und e-mail-Angebot“; Kokreis-Protokoll vom Treffen am 11. November 2005 (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF, S. 4; 65 kB): „TOP 10: Ausschreibung Stelle Webmaster“; Kokreis-Protokoll vom Treffen am 15. Mai 2006 (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF, S. 1; 59 kB): „3) Kurzinfos / Anfragen: b. Oliver berichtet, dass die Polizei Dessau gegen ihn – als Verantwortlichen für die Website ermittelt, weil ein Demoaufruf ‚gegen Polizeimorde‘ einer Initiative aus Dessau dort steht.“
- Attac, Mitglieder im Koordinierungskreis: 2002–2003 (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive), 2003–2004 (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive), 2004–2005 (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive), 2005–2006 (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive), 2006–2007 (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive)
- Netzwerk freies Wissen
- Fairsharing – Die Kulturflatrate (Memento vom 28. April 2010 im Internet Archive)
- fluter (Magazin): Ein Königreich verschwindet. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Die Zeit: Afrika braucht neue Medikamente. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten. Abgerufen am 13. Juli 2021.
- Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss). Abgerufen am 13. Juli 2021.
- http://web.archive.org/web/20180426162157/https://www.wemove.eu/
- http://web.archive.org/web/20180426162157/https://www.wemove.eu/
- Europapreis für „Luxemburg Leaks“. DGB News, 20. Oktober 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016.
- vgl. Kulturflatrate statt Knast, Spiegel Online, 22. Juli 2004. Das Konzept war schon vorher bekannt, wurde aber nicht so bezeichnet.
- Kulturrat: Digitalisierung: Kunst und Kultur 2.0. Abgerufen am 13. Juli 2021 (deutsch, britisches Englisch, französisch).
- Patentpool-Kampagne. Ärzte ohne Grenzen, 5. Oktober 2009; abgerufen am 10. Juli 2015