Olgahospital
Das Olgahospital (kurz: „Olgäle“) ist ein Kinderkrankenhaus in Stuttgart. Seit Mai 2014 ist es zusammen mit der Frauenklinik an der Kriegsbergstraße gelegen, an welcher sich auch weitere Krankenhäuser des Klinikum Stuttgarts befinden. Es verfügt über 358 Planbetten in 15 verschiedenen Organisationseinheiten bzw. Fachabteilungen.[1][2] Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und gilt als die größte Kinderklinik Deutschlands.
Olgahospital | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Stadt Stuttgart | |
Ort | Stuttgart, Deutschland | |
Koordinaten | 48° 47′ 4″ N, 9° 10′ 21″ O | |
Ärztlicher Zentrumsleiter | Axel Enninger | |
Versorgungsstufe | Krankenhaus der Maximalversorgung | |
Betten | 350 | |
Zugehörigkeit | Klinikum Stuttgart | |
Website | Olgahospital/Frauenklinik | |
Lage | ||
|
Es ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls in Stuttgart gelegenen Karl-Olga-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung.
Geschichte
Am 9. August 1842 wurde von den Ärzten Georg von Cleß und Otto Elben das erste Kinderkrankenhaus in Stuttgart eröffnet. 1849 erhielt diese Einrichtung den Namen „Olga-Heilanstalt für Kinder“ nach der württembergischen Kronprinzessin und späteren Königin Olga. 1974 wurde das von den Stuttgartern auch „Olgäle“ genannte Krankenhaus am ehemaligen Standort in der Bismarckstraße neu gebaut. Im Jahr 1979 erfolgte die Vereinigung mit den Städtischen Kinderkliniken. Seither trägt das Krankenhaus den Namen „Olgahospital – Pädiatrisches Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart“.
Das Olgahospital ist seit 1. Juli 1999 mit den drei weiteren städtischen Krankenhäusern, dem Bürgerhospital, dem Katharinenhospital und dem Krankenhaus Bad Cannstatt zum Klinikum Stuttgart zusammengeschlossen. Im Mai 2014 ist das Krankenhaus in das neue Domizil umgezogen und befindet sich seitdem, zusammen mit der Frauenklinik, nahe dem Katharinenhospital am Standpunkt Mitte.[3] Im Oktober 2015 begann – nach über einjähriger Verzögerung – der Abbruch des alten Klinikgebäudes. Auf dem Gelände entstanden zwischen 2017 und 2019 rund 220 neue Wohnungen im sogenannten Olga-Areal.[4][5]
- Bilder des ehemaligen Standorts
- Der ehemalige Standort des Olgahospitals aus der Luft gesehen
- Olgahospital Pädiatrisches Zentrum im Klinikum Stuttgart
Kliniken
Das Olgahospital hat zehn Kliniken[6]
- Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
- Pädiatrie 1 – Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
- Pädiatrie 2 – Allgemeine Pädiatrie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen
- Pädiatrie 3 – Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivmedizin, Pulmologie und Allergologie
- Pädiatrie 4 – Neonatologie und neonatologische Intensivmedizin
- Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie, Gastroenterologie und Allgemeine Pädiatrie
- Kinderchirurgische Klinik
- Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen
- Orthopädische Klinik
- Radiologisches Institut
Radio RiO
Seit 2008 wird der krankenhausinterne Radiosender Radio Rio produziert. Seit dem Neubau des Olgahospitals besitzt der Sender ein eigenes Studio im Krankenhaus. Jeden Mittwoch werden von Moderatorin Julia Holzwarth vier Stunden live Geschichten rund um das Olgäle und aus der Welt präsentiert. Der private Hörfunksender Antenne 1 ist Medienpartner von Radio RiO.
Literatur
- Ludwig Krinn (Redaktion): Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauten 1994 – 2004. München 2004, Seite 55–56.
Nachweise
- Olgahospital
- Neubau von Olgahospital und Frauenklinik eröffnet – OB Kuhn: Hier wurde Großartiges geschaffen – Minister Schmid: Zuschuss des Landes gut angelegt – Klinikum-Geschäftsführer Schmitz: Optimale Patientenversorgung möglich. (Nicht mehr online verfügbar.) www.stuttgart.de, 10. Mai 2014, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 25. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Frauenklinik Stuttgart von Cannstatt ins neue Klinikum umgezogen Stuttgarter Nachrichten, 17. Mai 2014
- Baustart auf dem Olgäle-Areal Stuttgart Zeitung, 16. Oktober 2015
- Am Olga-Areal ziehen bald die ersten Bewohner ein
- Jahresbericht 2010, s. 61 ff. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,4 MB)