Ocean Atlantic

Die Ocean Atlantic ist ein unter der Flagge der Bahamas betriebenes Passagierschiff. Das von Cruise Management International in Miami bereederte Schiff[1] wurde 1986 als RoRo-Fähre gebaut. Es ist das letzte der aus sieben Einheiten bestehenden Dmitriy-Shostakovich-Klasse gebaute Schiff.

Ocean Atlantic
Ocean Atlantic 2018 in Ushuaia
Ocean Atlantic 2018 in Ushuaia
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
andere Schiffsnamen
  • SC Atlantic (2010–2012)
  • Rus (1989–2010)
  • Konstantin Chernenko (1986–1989)
Schiffstyp Passagierschiff
Klasse Dmitriy-Shostakovich-Klasse
Rufzeichen C6CB2
Heimathafen Nassau
Eigner Ocean Atlantic Partners
Bauwerft Stocznia Szczecinska
Baunummer B-492/06
Kiellegung 21. Dezember 1985
Stapellauf 24. Januar 1986
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
139,55 m (Lüa)
125 m (Lpp)
Breite 21,40 m
Seitenhöhe 12,60 m
Tiefgang max. 5,80 m
Verdrängung 9944 t
Vermessung 12.798 BRZ / 4.653 NRZ
 
Besatzung 147
Maschinenanlage
Maschine 4 × Sulzer-Dieselmotoren (Typ: 6 ZL 40/48)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
12.800 kW (17.403 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2.059 tdw
Container 35 TEU
laufende Spurmeter 540 m
Zugelassene Passagierzahl 235
PaxKabinen 118
Fahrzeugkapazität 344 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Russian Maritime Register of Shipping
IMO-Nummer 8325432

Geschichte

Schiff als Rus der Far Eastern Shipping Company

Das Schiff wurde 1986 unter der Baunummer B-492/06 auf der polnischen Werft Stocznia Szczecinska gebaut. Die Kiellegung fand am 21. Dezember 1985, der Stapellauf am 24. Januar 1986 statt. Die Ablieferung an die sowjetische Reederei Far Eastern Shipping Company (FESCO) in Wladiwostok erfolgte am 21. Dezember 1986.

Das Schiff kam als Konstantin Chernenko in Fahrt und wurde zunächst im Japanischen Meer eingesetzt. 1989 wurde das Schiff in Rus umbenannt. Ab Ende 1997 war es zwischen Stockholm und Riga eingesetzt, ab 2000 zwischen Odessa und Haifa und später wieder in Ostasien. 2010 wurde das Schiff umgebaut und als SC Atlantic für Kreuzfahrten in der Ostsee eingesetzt.[2] Bereits Ende 2010 wurde der Dienst wieder eingestellt und das Schiff in Sankt Petersburg aufgelegt.

Im Juli 2012 wurde das Schiff von Ocean Atlantic Partners gekauft und in Ocean Atlantic umbenannt. Es kann u. a. für Expeditionskreuzfahrten und als Hotelschiff für Offshore-Bauvorhaben genutzt werden.[3]

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird von vier Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers Sulzer mit jeweils 3200 kW Leistung angetrieben. Die in Polen in Lizenz gebauten Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 20 kn. Es verfügt über ein Bug- und zwei Heckstrahlruder.

Für die Stromversorgung stehen vier Dieselgeneratoren mit jeweils 1000 kW Leistung (Scheinleistung 1250 kVA), die von vier Sulzer-Hilfsdieseln (Typ: 8AL 25/30) angetrieben werden, sowie ein Notgenerator mit 200 kW Leistung (Scheinleistung 250 kVA) zur Verfügung.

Das Schiff verfügt über neun Decks. Ein über zwei Decks reichendes Autodeck ist weiterhin vorhanden. Dieses ist über eine Heckrampe und über eine Seitenrampe auf der Steuerbordseite im Achterschiffsbereich zugänglich. Das 100 Meter lange und 9 Meter breite Autodeck kann mit 27 t/m² belastet werden. Die Rampen können 3 t/m² tragen. Im Autodeck können auch etwa 35 20"-Container geladen werden.[4]

Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt. Er verfügt über die Eisklasse 1B.[4]

Das Schiff verfügt über 118 Passagierkabinen und bietet insgesamt 235 Passagieren Platz. Für die Besatzung stehen 60 Kabinen mit 147 Betten zur Verfügung.

Commons: IMO 8325432 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Our Fleet, Cruise Management International. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  2. Kari Reinikainen: New Russian cruise venture starts operating 7-night Baltic cruises, Cruise Business Online, 29. Juli 2010.
  3. SC Atlantic Aquisition (Memento vom 9. August 2014 im Internet Archive), Pressemitteilung, International Shipping Partners, 27. Juli 2012 (PDF-Datei, 752 kB). Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  4. Ocean Atlantic, Comfort at Sea. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.