Oberschwarzach
Oberschwarzach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Schweinfurt | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Gerolzhofen | |
Höhe: | 278 m ü. NHN | |
Fläche: | 25,51 km2 | |
Einwohner: | 1423 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97516 | |
Vorwahl: | 09382 | |
Kfz-Kennzeichen: | SW, GEO | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 78 164 | |
Marktgliederung: | 12 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brunnengasse 5 97447 Gerolzhofen | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Manfred Schötz (Wählergemeinschaft Breitbach/Kammerforst) | |
Lage des Marktes Oberschwarzach im Landkreis Schweinfurt | ||
Geografie
Oberschwarzach liegt in der Region Main-Rhön.
Gemeindegliederung
Es gibt zwölf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Breitbach (Kirchdorf)
- Düttingsfeld (Weiler mit Kirche)
- Greuthermühle (Einöde)
- Handthal (Kirchdorf)
- Kammerforst (Weiler)
- Mutzenroth (Kirchdorf)
- Oberschwarzach (Hauptort)
- Schönaich (Kirchdorf)
- Siegendorf (Kirchdorf)
- Steinmühle (Einöde)
- Wiebelsberg (Kirchdorf)
- Wiesenmühle (Einöde)
Es gibt die Gemarkungen Breitbach, Handthal, Mutzenroth, Siegendorf, Wiebelsberg, Oberschwarzach, Düttingsfeld und Schönaich.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ebrach, Geiselwind, Prichsenstadt, Lülsfeld und Gerolzhofen.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Mutzenroth, am 1. Juli 1972 die Gemeinde Wiebelsberg[4] und am 1. Mai 1978 die Gemeinden Breitbach, Handthal und Siegendorf eingegliedert.[5]
Einwohnerentwicklung
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1385 auf 1420 um 35 Einwohner bzw. um 2,5 %. Quelle: BayLfStat
Politik
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[6]
Partei/Liste | % | Sitze |
---|---|---|
CSU | 15,95 | 2 |
Freie Wählergemeinschaft Oberschwarzach | 21,35 | 3 |
Wählergemeinschaft Wiebelsberg | 16,11 | 2 |
Wählergemeinschaft Breitbach – Kammerforst | 10,33 | 1 |
Wählergemeinschaft Handthal | 11,37 | 1 |
Wählergemeinschaft Mutzenroth/Düttingsfeld | 9,36 | 1 |
Wählergemeinschaft Siegendorf | 8,01 | 1 |
Wählergemeinschaft Schönaich | 7,51 | 1 |
Wahlbeteiligung | 77,91 % |
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 Manfred Schötz (Wählergemeinschaft Breitbach/Kammerforst); er wurde am 15. März 2020 bei einer Wahlbeteiligung von 77,9 % mit 65,5 % der Stimmen wieder gewählt.[7]
Wappen
Blasonierung: „Im Wellenschnitt geteilt von Rot und Gold, oben schräg gekreuzt ein silberner Schlüssel und ein silbernes Schwert, unten ein aus dem unteren Schildrand wachsender, steigender, schwarzer Hirsch.“[8]
Wappenführung seit 1981 | |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Erich Kästner Bibliothek besitzt das gesamte Inventar aus dem Vermächtnis des Schriftstellers Erich Kästner. Träger ist das Erich Kästner Kinderdorf e. V.
Bauwerke
- Pfarrkirche Peter und Paul mit Madonna mit Kind aus dem 15. Jahrhundert und dem Heiligen Sebastian aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders
- Mariensäule
- Schloss Oberschwarzach, erbaut 1614 durch den Würzburger Fürstbischof Julius Echter
- Burgruine Stollburg auf dem Stollberg, Deutschlands steilstem Weinberg mit bis zu 70 % Steigung, im Ortsteil Handthal. Die Burg war möglicherweise der Geburtsort von Walther von der Vogelweide.[9][10]
- Pentagonale Weinbergskapelle von 1981 14 heilige Nothelfer mit Zeltdach – neben der Winzerkapelle ein Campanile
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft drei, im produzierenden Gewerbe 60 und im Bereich Handel und Verkehr 24 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 28 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 489. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 94 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1374 Hektar, davon waren 1072 Hektar Ackerfläche und 216 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Der Gemeindeteil Breitbach wird von der Bundesstraße 22 durchquert.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- 75 Kindergartenplätze mit 73 Kindern
- eine Volksschule mit 13 Lehrern und 244 Schülern
- Schulort der Teilhauptschule I Gerolzhofen (5. und 6. Klasse)
Persönlichkeiten
- Ludwig Ludwig (* 1640; † 1696), geboren in Oberschwarzach, Zisterzienserabt des Klosters Ebrach
- Josef August Eichelsbacher (* 1884; † 1968), geboren in Oberschwarzach, Schulrat i. R.; Eichelsbacher schrieb viele Bücher über die Heimatgeschichte des Kahlgrundes und Unterfrankens.
- Georg Häfner (* 1900; † 1942), katholischer Pfarrer in Oberschwarzach, war ein entschiedener Gegner des NS-Regimes und kam im KZ Dachau ums Leben.
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Gemeinde Oberschwarzach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 7. April 2021.
- Gemeinde Oberschwarzach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 471 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 754.
- Wahl des Marktgemeinderats - Kommunalwahlen 2020 im Markt Oberschwarzach - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Wahl des ersten Bürgermeisters - Kommunalwahlen 2020 im Markt Oberschwarzach - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Eintrag zum Wappen von Oberschwarzach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Tourismusmagazin Fränkisches Weinland Nr. 05/11
- Main-Post (24. Januar 2010): War Walther von der Vogelweide ein echter Franke?