Nowoseliwka (Sarata)
Nowoseliwka (ukrainisch Новоселівка; russisch Новоселовка Nowoselowka, rumänisch Satu-Nou, deutsch Tschiligider) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit 3000 Einwohnern (2001).[1]


| Nowoseliwka | |||
| Новоселівка | |||
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Odessa | ||
| Rajon: | Rajon Sarata | ||
| Höhe: | 14 m | ||
| Fläche: | 3,67 km² | ||
| Einwohner: | 3.000 (2001) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 817 Einwohner je km² | ||
| Postleitzahlen: | 68250 | ||
| Vorwahl: | +380 4848 | ||
| Geographische Lage: | 46° 1′ N, 29° 37′ O | ||
| KOATUU: | 5124583901 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | ||
| Adresse: | вул. Центральна буд. 75 68250 с. Новоселівка | ||
| Website: | Webseite des Gemeinderates | ||
| Statistische Informationen | |||
| |||
Das Dorf wurde 1810 mit dem Namen Hura-Tschilihide (Гура-Чілігідер) gegründet und hieß zwischen 1918 und 1948 Satunowo (Сатуново).[1][2]
Nowoseliwka ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen, 81,58 km² großen[3] Landratsgemeinde Gemeinde im Südwesten des Rajon Sarata.
Die Ortschaft liegt im Budschak im Süden der Region Bessarabien auf einer Höhe von 14 m am Ufer des Kohylnyk, 6 km westlich vom Rajonzentrum Sarata und 120 km südwestlich vom Oblastzentrum Odessa.
Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–16–08. Nowoseliwka besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Odessa–Basarabeasca zwischen Bilhorod-Dnistrowskyj–Ismajil.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Semion Grossu (ukrainisch Семен Кузьмович Гроссу Semen Kusmowytsch Hrossu, russisch Семён Кузьмич Гроссу Semjon Kusmitsch Grossu; * 1934); sowjetischer Politiker: Zwischen 1976 und 1980 Vorsitzender des Ministerrates der Moldauischen SSR und von 1980 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Moldawiens.
Weblinks
Einzelnachweise
- Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 9. Juli 2020 (ukrainisch)
- Ortsgeschichte Nowoseliwka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 9. Juli 2020 (ukrainisch)
- Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 9. Juli 2020 (ukrainisch)


