Nowe Skalmierzyce
Nowe Skalmierzyce (deutsch 1908–20 Neu Skalmierschütz, 1940–43 Neu Skalden, 1943–45 Kalmen) ist eine Kleinstadt in Polen im Powiat Ostrowski in der Woiwodschaft Großpolen.
| Nowe Skalmierzyce | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Großpolen | ||
| Powiat: | Ostrów Wielkopolski | ||
| Gmina: | Nowe Skalmierzyce | ||
| Fläche: | 1,59 km² | ||
| Geographische Lage: | 51° 43′ N, 18° 0′ O | ||
| Einwohner: | 4817 | ||
| Postleitzahl: | 63-460 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 62 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | POS | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Ostrów Wielkopolski–Kalisz | ||
| Eisenbahn: | Łódź–Ostrów Wielkopolski | ||
| Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
| Verwaltung (Stand: 2007) | |||
| Bürgermeisterin: | Bożena Budzik | ||
| Webpräsenz: | www.noweskalmierzyce.pl | ||
Die Einwohnerzahl von Nowe Skalmierzyce beträgt etwa 4800. Die Stadt war bis 2009 Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Nowe Skalmierzyce.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt von Nowe Skalmierzyce ist reich an Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen:
- die 1925 bis 1927 erbaute Fronleichnamskirche (kościół Bożego Ciała)
- die neobarocke ehemals evangelische Maria-Hilf-Kirche (kościół Najświętszej Marii Panny Nieustającej Pomocy) vom Anfang des 19. Jahrhunderts
- die 1873 umgestaltete Katharinenkirche (kościół św. Katarzyny) von 1791 im Ortsteil Skalmierzyce
- der 1904 bis 1909 errichtete, neugotische Bahnhof[1]
- das Denkmal der großpolnischen Aufständischen
- das Denkmal der gefallenen Flieger für Karol P. Gębik, Franciszek Jakusz-Gostomski, Ludwik H. Misiak, Wiktor Jabłoński, Kazimierz Pacut, Zdzisław Kuczkowski und Henryk Fojer, die am 15. September 1943 beim Absturz eines Halifax-Bombers (Nr. JD154) der britischen Luftwaffe in Nowe Skalmierzyce ums Leben kamen
- das Denkmal von Papst Johannes Paul II.
Weblinks
Commons: Nowe Skalmierzyce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Der Bahnhof in Nowe Skalmierzyce. Auf: http://www.noweskalmierzyce.pl, abgerufen am 28. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

