Nino Niederreiter

Nino Niederreiter (* 8. September 1992 in Chur) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Januar 2019 bei den Carolina Hurricanes aus der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der linke Flügelstürmer, der seine Karriere in seiner Heimat beim HC Davos begann, in der NHL bei den New York Islanders, die ihn im NHL Entry Draft 2010 an fünfter Position ausgewählt hatten, und Minnesota Wild aktiv. Mit der Schweizer Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2013 und der Weltmeisterschaft 2018 die Silbermedaille.

Schweiz  Nino Niederreiter
Geburtsdatum 8. September 1992
Geburtsort Chur, Schweiz
Spitzname El Niño[1]
Grösse 185 cm
Gewicht 92 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
KHL Junior Draft 2010, 4. Runde, 90. Position
HK Awangard Omsk
NHL Entry Draft 2010, 1. Runde, 5. Position
New York Islanders
Karrierestationen
bis 2006 EHC Chur
2006–2009 HC Davos
2009–2011 Portland Winterhawks
2011–2013 New York Islanders
2013–2019 Minnesota Wild
seit 2019 Carolina Hurricanes

Karriere

Niederreiter stammt aus dem Nachwuchs des EHC Chur[2], ehe er im Sommer 2006 in die Juniorenabteilung des HC Davos wechselte. Niederreiter galt als eines der grössten Talente des Schweizer Eishockeys.[3] So kam er in der Saison 2008/09 im Alter von 16 Jahren in drei Playoff-Partien des späteren Schweizer Meisters HC Davos zum Einsatz und gab dabei eine Vorlage.

Niederreiter im Trikot der Bridgeport Sound Tigers

Nachdem er im CHL Import Draft 2009 an zweiter Gesamtposition von den Portland Winterhawks aus der Western Hockey League ausgewählt wurde, wechselte er im Herbst 2009 nach Nordamerika. Im NHL Entry Draft 2010 wurde Niederreiter an fünfter Gesamtposition von den New York Islanders ausgewählt und war somit bis Nico Hischier (2017) der am höchsten gewählte Schweizer Spieler in der Historie des NHL Entry Draft. Im September 2010 unterzeichnete er einen Dreijahres-Vertrag bei den New York Islanders.[4] Am 13. Oktober 2010 erzielte er mit der 1:0-Führung gegen die Washington Capitals sein erstes Tor in der National Hockey League.[5] Somit wurde Niederreiter mit 18 Jahren und 35 Tagen zum jüngsten Islanders-Torschützen aller Zeiten. Am 28. Oktober 2010 beschloss die Klubleitung der New York Islanders, Niederreiter nach neun Saisonspielen zurück zu den Portland Winterhawks zu schicken. In der Saison 2010/11 spielte er in Portland gemeinsam mit seinem Landsmann Sven Bärtschi und erreichte mit der Mannschaft die Finalspiele um den Ed Chynoweth Cup, in denen die Winterhawks in fünf Spielen den Kootenay Ice unterlagen.

Vor der Saison 2011/12 erhielt Niederreiter einen Stammplatz im NHL-Kader der Islanders, verletzte sich aber in einem Vorbereitungsspiel. Nach Wiedergenesung wurde er zunächst in fünf Spielen in der American Hockey League eingesetzt, ehe er Mitte November sein erstes NHL-Spiel der Saison absolvierte. Schließlich wurde der junge Schweizer aber wieder in die AHL versetzt, wo er die gesamte Spielzeit 2012/13 als Stammspieler absolvierte. Ende Juni 2013 wurde der Angreifer im Austausch für Cal Clutterbuck und einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 zu den Minnesota Wild transferiert. Dort gelang ihm schließlich die Etablierung in der NHL. Seinen ersten Treffer für Minnesota erzielte Niederreiter am 12. Oktober 2013, beim 5:1-Heimsieg gegen die Dallas Stars. Am Ende der regulären Saison stand Niederreiter bei 36 Scorerpunkten. Die Minnesota Wild qualifizierten sich für die Playoffs, wo sie in der zweiten Runde den Chicago Blackhawks nach Spielen mit 2:4 unterlagen. In 13 Playoff-Spielen steuerte der Churer drei Tore und drei Assists bei.

Im Laufe der folgenden drei Jahre steigerte sich der Eidgenosse in seiner Punktausbeute stetig. Nach seinem Rekordjahr mit 57 Punkten am Ende der Saison 2016/17 unterzeichnete Niederreiten im Juli 2017 einen neuen Fünfjahresvertrag in Minnesota, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,25 Millionen US-Dollar einbringen soll. Es war zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der bestdotierte Kontrakt eines Schweizer Eishockeyspielers.[6] Er erfüllte den Vertrag jedoch nicht bei den Wild, da er im Januar 2019 im Tausch für Victor Rask zu den Carolina Hurricanes transferiert wurde.[7]

International

International spielte Niederreiter für die Schweiz bei den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009. Ausserdem führte er als 17-Jähriger sein Heimatland bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 überraschend ins Halbfinale.[8] Mit der U20-Auswahl der Schweiz erreichte er den vierten Platz und wurde in das All-Star-Team des Turniers berufen.

Im Frühling 2010 wurde Niederreiter für die Herren-Nationalmannschaft aufgeboten, für die er eine Partie bei der Weltmeisterschaft 2010 bestritt. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki war er erneut Teil der Nationalmannschaft und errang mit dieser die Silbermedaille. Diesen Erfolg wiederholte er bei der Weltmeisterschaft 2018.

Außerdem vertrat er das Team Europa beim World Cup of Hockey 2016 und belegte dort mit der Mannschaft den zweiten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2006/07 HC Davos U18 Elite Novizen 32 43 19 62 38
2007/08 HC Davos U18 Elite Novizen 32 39 26 65 62
2007/08 HC Davos U20 Elite Jr. A 5 5 1 6 4
2008/09 HC Davos U18 Elite Novizen 6 6 6 12 6
2008/09 HC Davos U20 Elite Jr. A 30 20 14 34 44
2008/09 HC Davos NLA 3 0 1 1 0
2009/10 Portland Winterhawks WHL 65 36 24 60 68 13 8 8 16 16
2010/11 New York Islanders NHL 9 1 1 2 8
2010/11 Portland Winterhawks WHL 55 41 29 70 67 21 9 18 27 30
2011/12 New York Islanders NHL 55 1 0 1 12
2011/12 Bridgeport Sound Tigers AHL 6 3 1 4 4
2012/13 Bridgeport Sound Tigers AHL 74 28 22 50 38
2013/14 Minnesota Wild NHL 81 14 22 36 44 7 2 2 4 6
2014/15 Minnesota Wild NHL 80 24 13 37 28 10 4 1 5 10
2015/16 Minnesota Wild NHL 82 20 23 43 36 6 1 4 5 4
2016/17 Minnesota Wild NHL 82 25 32 57 53 5 0 1 1 2
2017/18 Minnesota Wild NHL 63 18 14 32 36 5 0 0 0 0
2018/19 Minnesota Wild NHL 46 9 14 23 10
2018/19 Carolina Hurricanes NHL 36 14 16 30 20 15 1 3 4 12
2019/20 Carolina Hurricanes NHL 67 11 18 29 42 7 1 1 2 2
2020/21 Carolina Hurricanes NHL 56 20 14 34 29 7 1 0 1 8
WHL gesamt 120 77 53 130 135 34 17 26 43 46
AHL gesamt 80 31 23 54 42
NHL gesamt 657 157 167 324 318 68 11 14 25 46

International

Vertrat die Schweiz bei:

 

Vertrat Team Europa bei:

Niederreiter bei einem Länderspiel, April 2012
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2008 Schweiz U18-WM 8. Platz 6 1 1 2 2
2009 Schweiz U18-WM 8. Platz 6 3 3 6 16
2010 Schweiz U20-WM 4. Platz 7 6 4 10 10
2010 Schweiz WM 5. Platz 4 0 0 0 4
2012 Schweiz WM 11. Platz 6 0 0 0 2
2013 Schweiz WM 10 5 3 8 2
2014 Schweiz Olympia 9. Platz 4 0 0 0 2
2016 Schweiz WM 11. Platz 7 3 3 6 2
2016 Team Europa World Cup 2. Platz 6 0 1 1 2
2018 Schweiz WM 10 4 5 9 10
2019 Schweiz WM 8. Platz 2 1 1 2 0
Junioren gesamt 19 10 8 18 28
Herren gesamt 49 13 13 26 24

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Nino Niederreiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sda: Dreijahresvertrag für «El Niño». 20min.ch, 21. September 2010, abgerufen am 21. Mai 2018.
  2. Nino Niederreiter trifft im Prospect Game. suedostschweiz.ch, 21. Januar 2010, abgerufen am 20. April 2010.
  3. Martin Merk: Niederreiter riding high. In: iihf.com. 2. Januar 2010, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  4. Islanders sign first round pick Nino Niederreiter
  5. Nino Niederreiters erstes NHL-Tor
  6. Kristian Kapp: Der 26-Millionen-Mann. In: tagesanzeiger.ch. 31. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2017.
  7. Nino Niederreiter wechselt zu den Hurricanes. In: nhl.com. 17. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019.
  8. Martin Merk: Niederreiter shuts down Russia. In: iihf.com. 2. Januar 2010, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  9. http://www.suedostschweiz.ch/leben/2016-04-14/el-nino-und-thomas-domenig-ehrenbuerger-von-chur
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.