Niddastausee

Die Niddatalsperre (Niddastausee) staut den Fluss Nidda und den zweiten Zulauf Läunsbach am westlichen Rand des Vogelsbergs. Der Stausee hat eine Fläche von rund 65 Hektar. Er liegt im Vogelsbergkreis in der Nähe und auf dem Gebiet der Stadt Schotten in Hessen.

Niddastausee
Lage: Vogelsbergkreis
Zuflüsse: Nidda, Läunsbach
Abfluss: Nidda
Größere Orte in der Nähe: Schotten
Niddastausee (Hessen)
Koordinaten 50° 28′ 42″ N,  5′ 49″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1968–1970
Höhe über Talsohle: 35 m
Höhe über Gründungssohle: 35,5 m
Höhe der Bauwerkskrone: 237,00 m
Bauwerksvolumen: 330.000 m³
Kronenlänge: 500 m
Kronenbreite: 5 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:1,75
Böschungsneigung wasserseitig: 1:1,60
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 234,00 m, seit 2002: 234,30 m
Wasseroberfläche 63 hadep1
Speicherraum 6,63 Mio. m³, seit 2002: 6,81 Mio. m³
Gesamtstauraum: 7,36 Mio. m³
Einzugsgebiet 34,6 km²
Bemessungshochwasser: 50 m³/s
Blick auf den Staudamm und die Hochwasserentlastung

Zweck

Die Niddatalsperre – von 1968 bis 1970 errichtet – gehört dem Wasserverband NIDDA mit Sitz in Friedberg und dient vorrangig dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseranreicherung in der Nidda während der abflussarmen Zeiten. Nebenbei dient die Talsperre auch der Stromerzeugung aus Wasserkraft sowie der Naherholung beziehungsweise dem Fremdenverkehr.

Staudamm

Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Steinschüttdamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Die Außendichtung aus Asphaltbeton bedeckt eine Fläche von ca. 18.000 m². Das Steinschüttmaterial besteht vorwiegend aus Basalt, der im Bereich des Vogelsbergs anzutreffen ist. Das für den Stützkörper notwendige Material wurde im Einstaubereich gewonnen. Seit einer Betonsanierung und einer damit verbundenen Erhöhung der Hochwasserentlastungsanlage im Jahr 2002 liegt das Stauziel bei 234,30 m. ü. NN. Hierdurch wurde eine Erhöhung des Stauvolumens um ca. 180.000 m³ auf 6,81 Mio. m³ erreicht.

Zwischen Juni und September 2018 wurde die Asphaltaußendichtung der Niddatalsperre zwischen der Dammkrone (237,00 m ü NN) und der Höhenkote 222,00 m ü NN erneuert. Hierbei wurden 6 cm der Asphaltdichtungsschicht abgefräst, eine 10 cm starke Asphaltdränbinderschicht und eine 7 cm starke neue Dichtungsschicht eingebaut. Geschützt wird die neue Asphaltdichtungsschicht sowie auch die alte Dichtungsschicht bis zur Höhe von 215,22 m ü. NN durch einen ca. 2 mm starken Mastixasphalt.

Vorsperren

An den beiden Zuflüssen Nidda und Läunsbach gibt es jeweils eine Vorsperre. Eine komplette Entleerung der Talsperre im Jahr 2001 zeigte, dass die beiden Vorsperren hervorragend funktionieren. Innerhalb von 30 Jahren Betrieb haben sich im Stauraum Sedimente mit nur einer geringen Mächtigkeit abgelagert.

Wasserkraftwerk

Die Niddatalsperre besitzt seit der Inbetriebnahme eine Wasserkraftanlage. Seitdem wird Strom mit einer Durchströmturbine System Ossberger mit einer Leistung von maximal 90 kW und einem Jahresarbeitsvermögen von maximal 0,60 GWh erzeugt. Der erzeugte Strom versorgt die Betriebs- und Messeinrichtungen oder wird in das vorhandene Versorgungsnetz des örtlichen Energieversorgungsunternehmens eingespeist. Seit Anfang 2008 erzeugt eine weitere kleine Turbine mit einer maximalen Leistung von 22 kW Strom. Es handelt sich um eine umgedrehte Spiralgehäusekreiselpumpe, mit der die Mindestwasserabgabe der Talsperre von 100 l/s wirtschaftlich genutzt wird.

Freizeit

Segelboote auf dem See

Der Stausee ist eine beliebte Freizeit-Einrichtung für Angler, Segler, Surfer und Camper. Der fünf Kilometer lange Betriebsweg, der eingeschränkt für die öffentliche Nutzung freigegeben ist, wird von Radfahrern, Inline-Skatern und Fußgängern benutzt. Der See ist an zwei gekennzeichneten Bereichen zum Baden freigegeben. Das Gerätetauchen im See mit Drucklufttauchgeräten ist Freizeitsportlern nicht gestattet.

Siehe auch

Literatur

Commons: Niddastausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.