Nick Calathes

Nicholas William „Nick“ Calathes (griechisch: Νικόλαος Καλάθης, * 7. Februar 1989 in Casselberry, Florida) ist ein griechisch-US-amerikanischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Nick Calathes
Spielerinformationen
Voller Name Nicholas William Calathes
Geburtstag 7. Februar 1989 (33 Jahre)
Geburtsort Casselberry, Florida, Vereinigte Staaten
Größe 198 cm
Position Point Guard
Highschool Lake Howell
College Florida
NBA Draft 2009, 45. Pick, Minnesota Timberwolves
Vereinsinformationen
Verein FC Barcelona
Liga Liga ACB
Vereine als Aktiver
2009–2012 Griechenland Panathinaikos Athen
2012–2013 Russland Lokomotive Kuban
2013–2015 Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies
2015–2020 Griechenland Panathinaikos Athen
2020–0000 Spanien FC Barcelona
Nationalmannschaft1
Seit 0 2009
000 0 2008
Griechenland
Griechenland U 20
84
10
1Stand: 17. Januar 2017

Karriere

Seine Karriere begann Calathes 2007 an der University of Florida, wo er für zwei Jahre bei den Florida Gators spielte. In 36 Spielen seiner zweiten NCAA-Saison erreichte der Point Guard dort im Schnitt 17,2 Punkte, 5,3 Rebounds sowie 6,4 Assists.

2009 wechselte Calathes zum griechischen Rekordmeister Panathinaikos Athen, wo er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete. Im gleichen Jahr wurde er im NBA Draft von den Minnesota Timberwolves an 45. Stelle ausgewählt, daraufhin aber zu den Dallas Mavericks transferiert. Mit Panathinaikos konnte Calathes bereits in seiner ersten Saison die nationale Meisterschaft und somit gleichzeitig auch den ersten Profititel seiner Karriere gewinnen.

2013, nach einer Zwischenstation bei Lokomotive Kuban Krasnodar, stieß Calathes zu den Memphis Grizzlies in der NBA. Im Februar 2014 wurde er zum Rookie of the Month der Western Conference gewählt.[1] Er verbrachte zwei Saisons in Memphis. In 129 Spielen verzeichnete er durchschnittlich 4,6 Punkte, 1,9 Rebounds und 2,7 Assists.

2014 wurde Calathes positiv auf Tamoxifen getestet und wegen dieses Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen für 20 NBA-Spiele gesperrt.[2]

Nach der Saison 2014/15 verließ Calathes die Grizzlies und kehrte zu Panathinaikos zurück. Mit diesem wurde er 2016 griechischer Vizemeister und Pokalsieger. In der EuroLeague-Saison 2016/17 verpasste er nur denkbar knapp am 26. Oktober 2016, im Spiel gegen die Brose Bamberg, ein mögliches Triple-Double, nachdem er beim 84:83 Punktesieg gegen den deutschen Meister auf 13 Punkte, 11 Rebounds und 9 Assists kam.[3]

Nationalmannschaft

Mit der U-20 Nationalmannschaft Griechenlands nahm Calathes 2008 an der Europameisterschaft in Lettland teil. In sechs Begegnungen erzielte Calathes durchschnittlich 11,2 Punkte, 3,5 Rebounds und 3,7 Assists.

2009 debütierte er bei der Herrenauswahl und nahm mit dieser an der Europameisterschaft teil, die er mit dem Gewinn der Bronzemedaille abschließen konnte. Bei der EuroBasket 2015 war Calathes erster Aufbauspieler der griechischen Auswahl, die im Viertelfinale knapp gegen Spanien ausschied.

Erfolge und Auszeichnungen

Calathes als Spieler der Florida Gators

Trivia

  • Nicks älterer Bruder Pat Calathes ist ebenfalls Basketballprofi. In der Saison 2011/12 spielten beide gemeinsam für Panathinaikos Athen.
Commons: Nick Calathes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oladipo, Calathes named top rookies for February. NBA.com, 5. März 2014, abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
  2. Nick Calathes violates drug policy ESPN 19. April 2014
  3. Spielbericht Bamberg vs Panathinaikos
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.