Nationalpark Comoé

Der Nationalpark Comoé (franz. Parc national de la Comoé), benannt nach dem Fluss, der den Park durchfließt, liegt im Nordosten der Elfenbeinküste auf einer Meereshöhe von 120 bis 660 m und ist mit 11.500 km² der größte Nationalpark Westafrikas. Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 120 km umfasst er ein breites Spektrum an Vegetationstypen von der sudanesischen Vegetationszone im Norden bis zur Guineazone im Südwesten. Er wurde 1983 in die Liste der UNESCO-Naturerbe aufgenommen.[1]

Nationalpark Comoé
Elfenbeinküste, Westafrika
FLÄCHE11671.665 km²
IUCN-KategorieII; National Park (seit 1988)
Koordinaten: Lat Long WGS 84
NW Eck-Koordinaten 36′ 27″ N,  16′ 16″ W
SE Eck-Koordinaten 35′ 39″ N,  13′ 22″ W
Nationalpark Comoé (Elfenbeinküste)
Nationalpark Comoé

Elfenbeinküste
Comoé national park on the way to Gaoui
Querung des Comoé im Nationalpark

Flora

Die Vegetation ist stark durch anthropogen bedingte Feuer am Ende der Trockenzeit geprägt. Dadurch wird die Ausprägung von halbimmergrünen Wäldern verhindert und Savannen, die etwa 85 % der Fläche des Parks bedecken, gefördert. In diesem Gebiet lässt sich eine zweigipflige Regenzeit mit einem Maximum im April/Mai und einem weiteren im August/September beobachten. Die Gesamtniederschlagsmenge beträgt etwa 1000 bis 1200 mm pro Jahr. Während der Trockenzeit etwa von Oktober bis März fallen Niederschläge nur sehr selten und unvorhersehbar. Im Süden wird der Park von Galeriewäldern gesäumt.

Fauna

Antilopen im Nationalpark

Im Comoé-Nationalpark gibt es viele Hornträger wie Kobantilopen, Westafrika-Kuhantilopen, Bongos, Wasserböcke, Pferdeantilopen und besonders viele Oribis, außerdem einige Affenarten. Neben guten Beständen von Leoparden sollen noch einzelne Löwen vorkommen.

Bedrohung

Durch den Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste hat die Wilderei stark zugenommen, und die einzigartige Tierwelt des Comoé-Nationalparks war akut bedroht. 2003 wurde er deshalb vom Welterbekommittee in die Rote Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. Im Jahr 2017 entschied das Komitee, den Nationalpark von der Roten Liste zu nehmen.[2]

Forschungsstation

Labor der Forschungsstation mit Solaranlage

Im Park befindet sich ebenfalls eine der modernsten Forschungsstationen Westafrikas. Forschungsgebiete sind die Tier- und Pflanzenökologie, Verhalten, Evolution, Biodiversität und Naturschutz.

Literatur

  • Wally und Horst Hagen: Die afrikanischen Nationalparks als Lebensräume der Elefanten. In: Vitus B. Dröscher: Rettet die Elefanten Afrikas. 1990, S. 210.

Einzelnachweise

  1. UNESCO World Heritage Centre: Comoé National Park. Abgerufen am 20. August 2017 (englisch).
  2. Mitteilung des Welterbekomitees vom 4. Juli 2017

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.