Nationaler Geotop

Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs im Jahr 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde. In einem neuen Ausweisungsverfahren wurden 2019 weitere Nationale Geotope ernannt, darunter acht in Bayern[1]. Eine zusammenfassende Veröffentlichung dazu ist noch nicht erfolgt (Stand: 4. Mai 2021).

Kopie einer Verleihungsurkunde

Geschichte

Im Jahr 2004 rief die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien in Hannover (früher: Akademie der Geowissenschaften zu Hannover) zu einem Wettbewerb auf, mit dem die bedeutendsten Geotope Deutschlands erfasst werden sollten. Weiterer Zweck des Wettbewerbs war es, mögliche Kandidaten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe zu identifizieren. Vorgeschlagene Geotope sollten von „außergewöhnlicher natürlicher Ausprägung“, langfristig erhaltbar und „öffentlichen Informationsmöglichkeiten zugeordnet“ sein. Neben Einzelobjekten konnten auch Ensembles bzw. geeignete Landschaften vorgeschlagen werden.

Logo planeterde

Die daraufhin eingereichten 180 Vorschläge wurden von einer Kommission aus Fachleuten begutachtet und 77 von ihnen zur Auszeichnung vorgeschlagen. Die Auszeichnung fand am 12. Mai 2006 im Landtag von Hannover statt; bei dieser Gelegenheit wurde den Objekten das Prädikat „Nationaler Geotop“ sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Logo planeterde verliehen. Außerdem wurde ein Begleitbuch herausgegeben.

Vier ausgewählte Geotope (Grube Messel, Rammelsberg 2010 erweitert auf die Grube Samson, Mittelrheintal und die Wattenmeerküste) sind bereits im UNESCO-Welterbe aufgeführt. Dabei sind die Grube Messel und die Wattenmeerküste Naturerbestätten, während die beiden anderen als Kulturerbe gelten. Als weitere Kandidaten für das Welterbe machte die Kommission sechs Vorschläge, und zwar die Jasmunder Kreideküste, die Bastei mit dem Elbsandsteingebirge, die Fossilienfundstätte Holzmaden, das Nördlinger Ries sowie das Altmühltal samt Solnhofener Plattenkalken.

Liste der ausgezeichneten Geotope

Im Folgenden sind die ausgezeichneten Geotope bzw. Geotoplandschaften nach Ländern sortiert aufgeführt. Die vorsortierte Reihenfolge ist dieselbe wie in der Auflistung der AGH, mit der ausdrücklich keine Rangfolge verbunden ist.

BildNationaler GeotopBundeslandKoordinaten
Insel HelgolandSchleswig-Holstein54° 10′ 57″ N, 7° 53′ 7″ O
Kalkgrube Lieth bei ElmshornSchleswig-Holstein53° 43′ 16″ N, 9° 40′ 47″ O
Morsum-Kliff auf SyltSchleswig-Holstein54° 52′ 38″ N, 8° 27′ 38″ O
Fossiler Algenrasen am Heeseberg bei JerxheimNiedersachsen52° 5′ 1″ N, 10° 51′ 25″ O
Zechstein-Karstlandschaft am Südharz (Rhumequelle, Einhornhöhle)Niedersachsen51° 35′ 23″ N, 10° 18′ 37″ O
Wattenmeerküste an der NordseeNiedersachsen,
Schleswig-Holstein,
Hamburg
53° 54′ 29″ N, 8° 32′ 21″ O
Saurierfährten Münchehagen am Steinhuder MeerNiedersachsen52° 26′ 33″ N, 9° 12′ 2″ O
Huvenhoopsmoor bei GnarrenburgNiedersachsen53° 22′ 23″ N, 9° 6′ 8″ O
Bergwerk Rammelsberg in GoslarNiedersachsen51° 53′ 25″ N, 10° 25′ 12″ O
Kreideküste von JasmundMecklenburg-Vorpommern54° 33′ 16″ N, 13° 40′ 33″ O
Feldberger SeenMecklenburg-Vorpommern53° 20′ 11″ N, 13° 26′ 2″ O
Neudarß an der Nordspitze des Darß Mecklenburg-Vorpommern54° 29′ 0″ N, 12° 30′ 54″ O
Muskauer FaltenbogenBrandenburg, Sachsen51° 32′ 57″ N, 14° 34′ 54″ O
Kleiner Markgrafenstein bei FürstenwaldeBrandenburg52° 19′ 11″ N, 14° 2′ 7″ O
Harznordrand und die TeufelsmauerSachsen-Anhalt51° 45′ 27″ N, 11° 4′ 59″ O
Bodetal im HarzSachsen-Anhalt51° 44′ 8″ N, 11° 0′ 35″ O
Blockhalden des Brockens bei SchierkeSachsen-Anhalt51° 47′ 51″ N, 10° 36′ 59″ O
Externsteine im Teutoburger WaldNordrhein-Westfalen51° 52′ 8″ N, 8° 55′ 3″ O
Ziegeleisteinbruch von Hagen-VorhalleNordrhein-Westfalen51° 22′ 56″ N, 7° 26′ 43″ O
Siebengebirge bei BonnNordrhein-Westfalen50° 39′ 49″ N, 7° 14′ 44″ O
Bruchhauser Steine im SauerlandNordrhein-Westfalen51° 19′ 21″ N, 8° 32′ 39″ O
Felsenmeer bei Hemer im SauerlandNordrhein-Westfalen51° 22′ 50″ N, 7° 47′ 0″ O
Historischer Kohlenbergbau im Muttental bei WittenNordrhein-Westfalen
Schlade im Bergischen LandNordrhein-Westfalen51° 0′ 13″ N, 7° 8′ 59″ O
Braunkohlentagebau Hambach westlich von KölnNordrhein-Westfalen50° 54′ 39″ N, 6° 30′ 10″ O
Eisenerzgrube Wohlverwahrt im WesergebirgeNordrhein-Westfalen52° 13′ 40″ N, 9° 2′ 28″ O
Weserdurchbruch Porta WestfalicaNordrhein-Westfalen52° 14′ 38″ N, 8° 55′ 11″ O
Kieselschieferfalten bei Beddelhausen im Wittgensteiner LandNordrhein-Westfalen50° 59′ 54″ N, 8° 29′ 16″ O
Grube Messel bei DarmstadtHessen49° 55′ 3″ N, 8° 45′ 24″ O
Felsenmeer bei Lautertal im OdenwaldHessen49° 43′ 26″ N, 8° 41′ 28″ O
Lahnmarmor bei VillmarHessen50° 23′ 39″ N, 8° 11′ 3″ O
Rhön mit Wasserkuppe, Schafstein, Steinwand, Teufelstein, WachtküppelHessen50° 29′ 58″ N, 9° 56′ 40″ O
Bohlenwand (Thüringen) bei SaalfeldThüringen50° 37′ 54″ N, 11° 22′ 59″ O
Feldstein bei Lengfeld in SüdthüringenThüringen50° 31′ 42″ N, 10° 38′ 5″ O
Kristallsalzschlotte von MerkersThüringen50° 49′ 13″ N, 10° 7′ 29″ O
Lange Wand bei Ilfeld im SüdharzThüringen51° 34′ 11″ N, 10° 47′ 12″ O
Schieferbergbau bei LehestenThüringen50° 27′ 40″ N, 11° 25′ 54″ O
Travertine des Ilmtales bei WeimarThüringen
Scheibenberg im ErzgebirgeSachsen50° 32′ 14″ N, 12° 55′ 26″ O
Palmenwedel am Hirtstein im ErzgebirgeSachsen50° 32′ 9″ N, 13° 11′ 35″ O
Basaltschlot von Stolpen in der LausitzSachsen51° 2′ 53″ N, 14° 5′ 3″ O
ElbsandsteingebirgeSachsen50° 47′ 35″ N, 14° 6′ 31″ O
Rundhöcker der Hohburger Berge im Landkreis LeipzigSachsen51° 24′ 22″ N, 12° 47′ 55″ O
Altenberger Pinge im ErzgebirgeSachsen50° 45′ 56″ N, 13° 45′ 50″ O
Rochlitzer PorphyrtuffSachsen51° 1′ 22″ N, 12° 45′ 48″ O
Kirchbruch BeuchaSachsen51° 19′ 27″ N, 12° 33′ 59″ O
Dauner Maare in der EifelRheinland-Pfalz50° 10′ 25″ N, 6° 51′ 8″ O
MittelrheintalRheinland-Pfalz50° 9′ 41″ N, 7° 42′ 4″ O
Vulkaneifel mit Dachsbusch, Eppelsberg, Wingertsbergwand, Römerbergwerk Meurin, Eckfelder MaarRheinland-Pfalz50° 23′ 17″ N, 7° 24′ 8″ O
Teufelstisch im PfälzerwaldRheinland-Pfalz49° 11′ 42″ N, 7° 44′ 38″ O
Druidenstein bei Kirchen/SiegRheinland-Pfalz50° 47′ 42″ N, 7° 54′ 37″ O
Geysir von AndernachRheinland-Pfalz50° 26′ 54″ N, 7° 22′ 31″ O
Saarschleife bei MettlachSaarland49° 30′ 4″ N, 6° 32′ 58″ O
Feldberg und WutachschluchtBaden-Württemberg47° 52′ 25″ N, 8° 0′ 14″ O,
47° 50′ 41″ N, 8° 18′ 43″ O
KaiserstuhlBaden-Württemberg48° 4′ 51″ N, 7° 40′ 14″ O
Randecker MaarBaden-Württemberg48° 34′ 27″ N, 9° 31′ 23″ O
Posidonienschiefer von HolzmadenBaden-Württemberg48° 38′ 8″ N, 9° 31′ 37″ O
Oberes DonautalBaden-Württemberg48° 2′ 56″ N, 8° 58′ 20″ O
Blaubeurer Alb mit dem BlautopfBaden-Württemberg48° 24′ 57″ N, 9° 47′ 2″ O
Vulkanlandschaft des Hegau mit Höwenegg und HohentwielBaden-Württemberg47° 54′ 5″ N, 8° 44′ 30″ O
Lonetal auf der Schwäbischen AlbBaden-Württemberg48° 34′ 53″ N, 10° 12′ 57″ O
Isteiner Klotz am OberrheinBaden-Württemberg47° 39′ 47″ N, 7° 31′ 51″ O
Hessigheimer Felsengärten im NeckartalBaden-Württemberg49° 0′ 6″ N, 9° 10′ 37″ O
Mössinger Bergrutsch an der Schwäbischen AlbBaden-Württemberg48° 22′ 40″ N, 9° 4′ 0″ O
Bayerischer PfahlBayern49° 5′ 2″ N, 12° 51′ 36″ O
Nördlinger RiesBayern, Baden-Württemberg48° 53′ 18″ N, 10° 32′ 9″ O
Altmühltal und Solnhofener PlattenkalkeBayern48° 54′ 0″ N, 11° 10′ 0″ O
Gletscherschliff bei Fischbach am InnBayern47° 42′ 37″ N, 12° 9′ 5″ O
Pottenstein in der Fränkischen AlbBayern49° 46′ 19″ N, 11° 24′ 29″ O
Hoher Parkstein in der OberpfalzBayern49° 43′ 55″ N, 12° 4′ 12″ O
Steinerne Agnes bei BerchtesgadenBayern47° 41′ 12″ N, 12° 54′ 32″ O
Osterseen südlich von MünchenBayern47° 47′ 25″ N, 11° 18′ 15″ O
Luisenburg-Felsenlabyrinth bei Wunsiedel im FichtelgebirgeBayern50° 0′ 43″ N, 11° 59′ 32″ O
Weltenburger Enge bei KelheimBayern48° 54′ 1″ N, 11° 49′ 49″ O
Partnachklamm bei Garmisch-PartenkirchenBayern47° 28′ 9″ N, 11° 7′ 7″ O
Silberberg bei Bodenmais im Bayerischen WaldBayern49° 3′ 26″ N, 13° 7′ 27″ O
Wachsender Felsen von Usterling in NiederbayernBayern48° 39′ 44″ N, 12° 38′ 56″ O
Werdenfelser LandBayern47° 28′ 26″ N, 11° 9′ 22″ O
Porphyrfächer bei Grund (Wilsdruff)Sachsen50° 59′ 55″ N, 13° 28′ 56″ O

Literatur

  • Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V.; Ernst-Rüdiger Look, Horst Quade (Hrsg.): Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope Deutschlands. 2. überarbeitete Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-510-65221-1.
Commons: Nationale Geotope in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.lfu.bayern.de/geologie/nationale_geotope/index.htm Nationale Geotope, abgerufen am 16. September 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.