Nanu (Fatumean)
Nanu ist ein osttimoresischer Ort, Aldeia und Suco im Verwaltungsamt Fatumean (Gemeinde Cova Lima). Bis 2003 hieß der Suco Nano Dakolo.[2][3]
Fatumea | |||
![]() | |||
Daten | |||
Fläche | 31,60 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 831 (2015)[1] | ||
Chefe de Suco | Anseltino da Cruz (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Halic Nai | 142 | ||
Macocon | 310 | ||
Nanu | 179 | ||
Tradu Cama | 200 | ||
![]() | |||
|
Der Ort
Der Ort Nanu ist Sitz des gleichnamigen Sucos. Er liegt im Norden des Sucos in einer Meereshöhe von 877 m.[4] Im Ort gibt es eine Grundschule.[5]
Der Suco
Fatumea | ||
---|---|---|
Orte | Position[6] | Höhe |
Buhutaran | 9° 17′ S, 125° 2′ O | 681 m |
Makokon | 9° 18′ S, 125° 3′ O | 521 m |
Nanu | 9° 16′ S, 125° 2′ O | 645 m |
Tradu Cama | 9° 17′ S, 125° 2′ O | 681 m |
In Nanu leben 831 Einwohner (2015), davon sind 417 Männer und 414 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 26,3 Einwohner/km². Im Suco gibt es 155 Haushalte.[1] Fast alle Einwohner geben Tetum Terik als ihre Muttersprache an. Eine kleine Minderheit spricht Tetum Prasa.[7]
Der Suco liegt im Süden des Verwaltungsamts Fatumean. Nördlich liegen die ebenfalls zum Verwaltungsamt Fatumean gehörenden Sucos Belulic Leten und Fatumea. Jenseits des Flusses Masai, eines Nebenflusses des Tafara, befindet sich östlich das Verwaltungsamt Fohorem mit seinem Suco Dato Rua. Im Südosten grenzt Nanu an das Verwaltungsamt Tilomar mit seinem Suco Beiseuc. Im Westen liegt die Grenze zum Nachbarstaat Indonesien.[8]
Vor der Gebietsreform 2015 hatte Nanu eine Fläche von 15,52 km²,[9] erhielt aber dann im Westen vom Suco Belulic Leten dessen gesamten Süden, so dass Nanu nun eine Fläche von 31,60 km² hat.[1]
Zwar führt die Überlandstraße von Fatumea nach Tilomar von Nord nach Süd durch den Suco, doch mussten für die Parlamentswahlen in Osttimor 2007 die Wahlurnen per Hubschrauber zum Wahllokal im Sitz des Sucos in Nanu gebracht und abgeholt werden.[10] An der Überlandstraße liegen im Nordwesten des Sucos die Dörfer Nanu, Tradu Cama (Tradukima, Tradukoma) und Buhutaran (Bubularan). Am Ufer des Masai liegt im Südosten der Ort Makokon.[8]
Im Suco befinden sich die vier Aldeias Halic Nai, Macocon, Nanu und Tradu Cama.[11]
Geschichte
In Nanu hatte das Reich von Dakolo sein Zentrum.[12]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Venancio Madeira Mendonça zum Chefe de Suco gewählt[13] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[14] 2016 gewann Anseltino da Cruz.[15]
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Nanu (tetum; PDF; 8,3 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Nanu (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Fatumean (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- Aufteilung Osttimors unter der indonesischen Verwaltung (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- Karte im Cova Lima District Development Plan 2002/2003 (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch; PDF-Datei; 2,24 MB)
- Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 449 kB)
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Nanu (tetum; PDF; 8,3 MB)
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
- Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch, PDF-Datei; 315 kB)
- Suai Media Space: Koba Lima − Suai
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.