Murray Craven

Murray Dean Craven (* 20. Juli 1964 in Medicine Hat, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1980 und 2000 unter anderem 1189 Spiele für die Detroit Red Wings, Philadelphia Flyers, Hartford Whalers, Vancouver Canucks, Chicago Blackhawks und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seit August 2016 ist Craven Vizepräsident der Vegas Golden Knights.

Kanada  Murray Craven
Geburtsdatum 20. Juli 1964
Geburtsort Medicine Hat, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 94 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1982, 1. Runde, 17. Position
Detroit Red Wings
Karrierestationen
1980–1982 Medicine Hat Tigers
1982–1984 Detroit Red Wings
1984–1991 Philadelphia Flyers
1991–1993 Hartford Whalers
1993–1994 Vancouver Canucks
1994–1997 Chicago Blackhawks
1997–2000 San Jose Sharks

Karriere

Craven spielte zunächst von 1980 bis 1984 vier Jahre lang für die Medicine Hat Tigers aus seiner Heimatstadt in der Western Hockey League. Während dieser Zeit wurde er von den Detroit Red Wings im NHL Entry Draft 1982 in der ersten Runde an 17. Position ausgewählt. Diese setzten ihn gleich in der Saison 1982/83 in der NHL ein, entschieden sich aber trotz Cravens elf Punkten in 31 Spielen dazu, dass er sich vorerst noch in der WHL weiterentwickeln sollte. Nachdem der Kanadier in der Saison 1983/84 die WHL mit 94 Punkten in 48 Spielen dominiert hatte, holten ihn die Red Wings letztendlich noch während der Saison in die NHL zurück.

Vor der Saison 1984/85 transferierten die Red Wings Joe Paterson und ihn im Austausch für Darryl Sittler zu den Philadelphia Flyers. Bei den Flyers etablierte sich der Center schnell im Teamkader und erreichte zweimal das Finale um den Stanley Cup, wo Philadelphia jeweils den Edmonton Oilers in fünf bzw. sieben Spielen unterlag. Craven blieb bis zum November 1991 in Philadelphia und hatte in der Saison 1987/88 mit 76 Punkten in 72 Spielen sein bestes Jahr in der NHL, ehe er für Kevin Dineen zu den Hartford Whalers abgegeben wurde.

Bei den Whalers in New England verblieb der Kanadier zwei Jahre, bevor am Ende der Transferperiode im März 1993 zu den Vancouver Canucks wechselte, da Hartford die Playoffs verpasst hatte. In Vancouver blieb er aber auch nur bis zum Ende der Saison 1993/94 und wurde nach Beendigung des Lockouts vor Beginn der Spielzeit 1994/95 zu den Chicago Blackhawks transferiert. Mit den Blackhawks erreichte er in der ersten Saison gleich das Finale der Western Conference, woraus sein Ex-Klub aus Vancouver jedoch als Sieger hervorging. Nach der Saison 1996/97 wechselte der Kanadier zu den San Jose Sharks, wo er die letzten drei Jahre seiner Karriere verbrachte. Nach einem Leistenbruchoperation und einem schwachen Start ins Spieljahr 1999/2000 mit nur zwei Torvorbereitungen in 19 Spielen entließen ihn die Sharks, woraufhin Craven seine Karriere beendete.

Im August 2016 kehrte Craven offiziell auf die NHL-Bühne zurück, als er zum Vizepräsidenten der Vegas Golden Knights ernannt wurde. Bereits in den Vormonaten hatte er in inoffizieller Funktion dem Teambesitzer Bill Foley als Berater zur Seite gestanden und die erfolgreiche Kandidatur der Stadt Las Vegas in entscheidender Weise mitgeprägt.

International

Craven nahm mit der kanadischen Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften 1990 und 1991 teil. Neben einem vierten Platz im Jahr 1990 konnte er 1991 eine Silbermedaille gewinnen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1980/81 Medicine Hat Tigers WHL 695101518 50002
1981/82 Medicine Hat Tigers WHL 7235468149
1982/83 Detroit Red Wings NHL 3147116
1982/83 Medicine Hat Tigers WHL 2817294635
1983/84 Medicine Hat Tigers WHL 4838569453 45384
1983/84 Detroit Red Wings NHL 150446
1984/85 Philadelphia Flyers NHL 8026356130 19461011
1985/86 Philadelphia Flyers NHL 7821335434 50334
1986/87 Philadelphia Flyers NHL 7719394938 123149
1987/88 Philadelphia Flyers NHL 7230467658 72574
1988/89 Philadelphia Flyers NHL 519283752 10002
1989/90 Philadelphia Flyers NHL 7625507542
1990/91 Philadelphia Flyers NHL 7719476653
1991/92 Philadelphia Flyers NHL 123368
1991/92 Hartford Whalers NHL 6124305438 73366
1992/93 Hartford Whalers NHL 6725426720
1992/93 Vancouver Canucks NHL 100101012 1246104
1993/94 Vancouver Canucks NHL 7815405530 22491318
1994/95 Chicago Blackhawks NHL 164372 1655104
1995/96 Chicago Blackhawks NHL 6618294736 91452
1996/97 Chicago Blackhawks NHL 758273512 20002
1997/98 San Jose Sharks NHL 6712172925 61120
1998/99 San Jose Sharks NHL 434101418
1999/00 San Jose Sharks NHL 190224
WHL gesamt 21795141236155 95386
NHL gesamt 1071266493759524 11827437066

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1990 Kanada WM 4. Platz 91566
1991 Kanada WM 911210
Herren gesamt 1826816

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.