Murasame-Klasse (1994)

Die Murasame-Klasse (jap. むらさめ型護衛艦, Murasame-gata goeikan) ist eine Klasse von neun U-Jagdzerstörern der japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF).

Murasame-Klasse
Die Ariake (DD-109) beim Einlaufen in Pearl Harbor
Die Ariake (DD-109) beim Einlaufen in Pearl Harbor
Schiffsdaten
Land Japan Japan
Schiffsart U-Jagdzerstörer
Bauzeitraum 1993 bis 2002
Stapellauf des Typschiffes 28. August 1994
Gebaute Einheiten 9
Dienstzeit Seit 1996
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
151 m (Lüa)
Breite 17,4 m
Tiefgang max. 5,2 m
Verdrängung 4.550 t (leer)
6.100 t (max.)
 
Besatzung 165
Maschinenanlage
Maschine 2 × Kawasaki/Rolls-Royce Spey SM1C und 2 × Gasturbinen IHI/GE LM-2500
Maschinen-
leistung
60.000 PS (44.130 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Sensoren
  • Radar
    • OPS-20
    • OPS-24
    • OPS-28C
  • Sonar
    • OQS-4A
    • OQR-1 TACTASS

Allgemeines

Die Murasame-Klasse ist der Nachfolger der Asagiri-Klasse und löste die Zerstörer der Yamagumo- und Takatsuki-Klasse im Dienst ab. Sie dienen als Eskorte der Aegis-Zerstörer (Kongō- und Atago-Klasse) und der Hubschrauberträger (Hyūga- und Izumo-Klasse) der Selbstverteidigungsstreitkräfte und sollen diese gegen U-Boot-Angriffe schützen.

Ursprünglich waren vierzehn Einheiten geplant, aber die letzten fünf wurden modifiziert und nach dem Typschiff als Takanami-Klasse in Dienst gestellt.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungHeimathafen
DD-101Murasame (むらさめ)IHI, Tokio18. August 199328. August 199412. März 1996Yokosuka
DD-102Harusame (はるさめ)Mitsui, Tamano11. August 199416. Oktober 199517. März 1997Yokosuka
DD-103Yūdachi (ゆうだち)IHI, Uraga18. März 199619. August 19974. März 1999Sasebo
DD-104Kirisame (きりさめ)MHI, Nagasaki3. April 199621. August 199718. März 1999Sasebo
DD-105Inazuma (いなづま)MHI, Nagasaki8. Mai 19979. September 199815. März 2000Kure
DD-106Samidare (さみだれ)IHI, Tokio11. September 199724. September 199821. März 2000Kure
DD-107Ikazuchi (いかづち)Hitachi, Maizuru25. Februar 199824. Juni 199914. März 2001Yokosuka
DD-108Akebono (あけぼの)IHI, Tokio29. Oktober 199929. September 200019. März 2002Kure
DD-109Ariake (ありあけ)MHI, Nagasaki15. Mai 199916. Oktober 20006. März 2002Sasebo

Technik

Rumpf

Der Rumpf eines Zerstörers der Murasame-Klasse ist 151 Meter lang, 17,4 Meter breit und hat bei einer maximalen Verdrängung von 6.100 Tonnen einen Tiefgang von 5,2 Metern. Damit sind sie, was die Verdrängung angeht mit den deutschen Fregatten der Brandenburg-Klasse vergleichbar.

Antrieb

Der Antrieb erfolgt durch vier Gasturbinen (COGAG-Antrieb), zwei Kawasaki-Rolls Royce Spey SM1C sowie zwei Ishikawajima Harima-General Electric LM-2500, mit einer Gesamtleistung von 60.000 PS (44.130 kW). Die Leistung wird an zwei Wellen mit je einer Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Knoten (56 km/h).

Besatzung

Die Besatzung hatte eine Stärke von 165 Mann.

Bewaffnung

Die Bewaffnung besteht aus einem 76-mm-Geschütz in Kaliberlänge 62 von Oto Melara sowie einem Mk 41 Vertical Launching System mit 32 Zellen. Dieses verteilt sich auf sechzehn Zellen für Anti-U-Boot-Raketen vom Typ RUM-139 VL-ASROC und sechzehn Zellen für ESSM-Lenkwaffen (mit vier Lenkwaffen pro Zelle). Des Weiteren gibt es durch zwei Vierfachstarter für Typ-90-Seezielflugkörper, zwei Dreifachtorpedorohre vom Typ Mk. 32 SVTT für Mark-46-Leichtgewichtstorpedos und zwei Nahbereichsabwehrsysteme vom Typ Phalanx. Zur U-Bootjagd und für weitere Aufgaben wird ein Hubschrauber des Typs Mitsubishi SH-60 mitgeführt.

Literatur

  • Robert Jackson: Zerstörer, Fregatten und Korvetten. Gondrom Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1873-5.
Commons: Murasame-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.