Monokaliumglutamat

Monokaliumglutamat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glutamate.

Strukturformel
Allgemeines
Name Monokaliumglutamat
Andere Namen
  • E 622[1]
  • Kalium-L-glutamat
  • L-Glutaminsäure Monokaliumsalz
  • Kalium-2-amino-5-hydroxy-5-oxopentanoat
Summenformel C5H10KNO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Monohydrat)[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 243-094-0
ECHA-InfoCard 100.039.161
PubChem 23669634
ChemSpider 13228
Wikidata Q3029787
Eigenschaften
Molare Masse 187,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

115–118 °C (Monohydrat)[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Monohydrat

keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Toxikologische Daten

7900 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Monokaliumglutamat kann durch Reaktion von Glutaminsäure mit Kalilauge gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Monokaliumglutamat ist als Anhydrat ein geruchloser weißer Feststoff[5] und als Monohydrat ein weißer Feststoff,[2] der löslich in Wasser ist.[3]

Verwendung

Monokaliumglutamat-Monohydrat wird als Geschmacksverstärker im Lebensmittelbereich[6] und im Labor unter anderem als Komponente von nichtessentiellen Aminosäurelösungen in Zellkulturen verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 622: Monopotassium glutamate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 21. November 2021.
  2. Datenblatt L-Glutaminsäure Kaliumsalz Monohydrat, ≥99% (HPLC), powder bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. August 2021 (PDF).
  3. Datenblatt L-Glutamic acid monopotassium salt monohydrate, 97+% bei AlfaAesar, abgerufen am 15. August 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  4. Dorothee Hahne: E-Nummern, Zusatzstoffe: Alle E-Nummern erklärt und bewertet. Stiftung Warentest, 2017, ISBN 978-3-86851-648-7, S. 174.
  5. Richard J. Lewis: Food Additives Handbook. Springer Science & Business Media, 1989, ISBN 978-0-442-20508-9, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-211-49348-9, S. 725.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.