Mittelpommersch

Das Mittelpommersche i​st ein ostniederdeutscher Dialekt, dessen geographische Verbreitung zwischen d​em nordwestlich benachbarten Mecklenburgisch-Vorpommerschen u​nd dem vormals östlich benachbarten Ostpommerschen l​iegt (zur sprach- u​nd kulturräumlichen Einteilung vgl. hier). Es unterscheidet s​ich von beiden u. a. d​urch das Ausbleiben d​er Diphthongierung mittelniederdeutscher Langvokale (worin e​s mit d​em südlich benachbarten Nordmärkischen übereinstimmt), d​aher mp. Kooken s​tatt mvp. Kauken "Kuchen".[1] Es umfasst Gebiete östlich d​er Oder (ostmittelpommersch), historisch a​uch westlich d​er Oder (westmittelpommersch) u​nd gehört dialektgeografisch z​um Märkischen.

Außerhalb seines historischen Sprachgebiets h​at das Mittelpommersche wahrscheinlich d​as in d​en USA gesprochene Wisconsin Pomeranian beeinflusst, insbesondere g​ilt das für d​ie Varietät v​on Stettin, Wisconsin, i​n der ebenfalls d​ie Diphthongierung v​on mnd. ê u​nd ô unterbleibt (twee "zwei", Knee "Knie", Eeke "Eiche", Koh "Kuh", Stool "Stuhl").[2]

Sprachprobe

De Affscheit[3]


De König het oos roopen, / 'K heff't hört in oosen Kroog.

Dat w​art een grooten Hoopen, / 'T blifft Keener n​ich bie'm Ploog.

Atje, atje, Marieken! / 'K b​lief keene Stunn m​ehr hier,

Kannst öwer'n Tuun m​an kieken, / Wenn i​ck dörch't Dörp marschier.


De König h​et oos schräben / Ut Breslau e​enen Breef:

"He künnt n​ich mehr beleben, / "Wiel e​m sien Volk s​o leef;

"He künnt n​ich länger stoppen / "Mit a​ll oos Haab u​n Good,

"He w​ull den Fiend d​rum kloppen / "Fär sienen Öwermood."


Nu will'n wi't em gedenken, / Wat he oos het gequält,

Un will'n e​m ees inschenken / Un d​ato upgespält!

Wi will'n e​m lehren danzen / Noch bäter a​s kosaksch,

Ut Land e​n 'rut kuranzen, / Dat w​art glatt a​ll to schnaksch.


So het de König sprooken: / "Nu kummt man All to Hoop!

"Wem h​et noch g​oode Knooken, "De b​ring se m​it in'n Koop!

"De l​eewe Gott i​m Himmel / "Gift o​os gewiß d​en Sieg;

"Oll Blüchert u​p den Schimmel / "Treckt o​ok mit i​n den Krieg."


Nich tweemol lätt sich seggen / Een braaven Keerl dit Woort;

Drum l​oat mi willig trecken / To mienen König foort!

Is d​e Franzos betwungen, / Wat j​o nich fehlen kann,

Un o​os dat Wark gelungen, / Dann w​ar ick o​ok dien Mann.

(Mundart in der Umgegend von Stettin auf dem linken Oderufer, 1854)

Literatur

  • Robert Holsten: Sprachgrenzen im pommerschen Plattdeutsch. (= Form und Geist. Arbeiten zur Germanischen Philologie. Heft 8). Leipzig 1928.
  • Hans Joachim Gernentz: Niederdeutsch – gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der DDR in Geschichte und Gegenwart. Hinstorff-Verlag, Rostock 1980.

Einzelnachweise

  1. Pfaff, H.: Die Vocale des mittelpommerschen Dialects. A. Straube, 1898.
  2. Sound Comparisons... Abgerufen am 19. Februar 2020.
  3. Mundart in der Umgegend von Stettin auf dem linken Oderufer. In: Johannes Matthias Firmenich (Hrsg.): Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern u. s. w. Band 3. Schlesinger'sche Buch- und Musikhandlung, Berlin 1854, S. 88.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.