Michael Jahns

Michael Jahns (* 6. Dezember 1976 in Magdeburg) ist ein deutscher Handballspieler. Sein größter Erfolg war der Gewinn der deutschen Meisterschaft 2001.[1]

Der 2,01 m große linke Rückraumspieler spielte bei den Vereinen TuS Magdeburg, SC Magdeburg (Jugend), Dessauer HV, Fermersleber SV, SC Magdeburg, TV Großwallstadt, Stralsunder HV (2004/2005), BM Antequera und in der Saison 2009/10 für die HSG Nordhorn-Lingen. Ab der Saison 2010/11 spielte er für den Zweitligisten Eintracht Hildesheim[2]. Daneben trainiert Jahns seit der Saison 2012/2013 die 2. Herrenmannschaft von Eintracht Hildesheim[3], die in der Landesliga Hannover spielt. Nach dem Rücktritt Gerald Oberbecks vom Traineramt trainiert gemeinsam mit Jürgen Kloth (Trainer 1. A-Jugend) seit dem 14. März 2013 auch die Bundesliga-Mannschaft der Eintracht Hildesheim[4]. Zu Saisonbeginn 2014/2015 wurde der Vertrag mit Eintracht Hildesheim aufgelöst. Seitdem läuft er in der Sachsen-Anhalt-Liga für den HSV Magdeburg auf.[5] Zusätzlich ist Jahns beim HSV Magdeburg im Vorstand tätig.[6]

Er bestritt fünf Länderspiele für Deutschland und wurde mit der Deutschen Militärmannschaft in Seoul Vierter.[7]

Michael Jahns hat eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann absolviert und studierte Sportmarketing/Manager. Der Sohn des ehemaligen Magdeburger Handballspielers Harry Jahns[8] ist verheiratet und hat drei Kinder.

Einzelnachweise

  1. www.magdeburg.de, abgerufen am 9. November 2013
  2. Michael Jahns nächstes Jahr im Eintracht Trikot (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive) (www.eintracht-handball.de, 21. Juni 2010)
  3. Website von Eintracht Hildesheim am 7. Juli 2012
  4. Website von Eintracht Hildesheimam 14. März 2013
  5. Tiede-Sieben trifft auf Michael Jahns, In: Mitteldeutsche Zeitung vom 13. September 2013 abgerufen am 12. Juli 2021
  6. volksstimme.de: Aus HSC 2000 wird HSV Magdeburg, abgerufen am 2. Mai 2019
  7. www.michael-jahns.de, abgerufen am 25. September 2010 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
  8. www.berlinonline.de, abgerufen am 9. Dezember 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.